heiko-rech
Mitglied
- Dabei seit
- 9. Juli 2008
- Beiträge
- 474
- Ort
- 66606
- Teichtiefe (cm)
- 1,2
- Teichvol. (l)
- 3500
- Besatz
- Kein Besatz
Hallo,
in einem anderen Tread ging es ja darum, dass ich meinen Besatz ändern wollte:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/27641
Ich möchte in deisem gesonderten Thema einmal meine Erfahrungen mit Goldfischen und Sonnenbarschen in einem kleinen Teich schildern. Vielleicht als Anregung und Gedankenanstoß für andere Besitzer kleiner Teiche.
Erst einmal meine "Goldfischgeschichte"
Wie viele andere auch habe ich meine Teichlaufbahn mit einem Miniteich mit ca. 200L begonnen. Wie viele andere auch, habe ich den Fehler gemacht dort Fische einzusetzen. Sind ja erst 3cm groß usw. Es waren 3 Goldfische und zwei Schubunkin.
Nachdem ich den Fehler eingesehen habe (dieses Forum kannte ich noch nicht) wurde beschlossen einen größeren Teich zu bauen. Dei Fische überwinterten in einem Aquarium, was soweit gut funkionierte.
Der neue Teich wurde gebaut, die Fische zogen um. Einer der Goldfische starb wenige Wochen später. Ins Aquarium kamen dann Schleierschwänze. Auf Anraten eines Zoohändlers. Das Becken wurde zu klein, die Fische kamen in den Teich. 3 Stück.
Damit es kein Nachwuchsproblem gab, zogen zwei männlche Sonnenbarsche ein. Zwei aus dem Grund, damit einer nicht so alleine ist. Hielt ich für besser.
So, nun waren also 9 Fische im Teich.
Wie viele andere auch, hatte ich so manches Problem mit dem Filter, aber das nur am Rande.
Im Sommer starb der erste Schleierschwanz.
Den Winter haben alle, bis auch einen Schleierschwanz überlebt.
Diesen Frühling entschloss ich mich keinen Filter zu installieren, die Pflanzen sollten das regeln. Funktionierte sogar, die Wasserwerte waren in Ordnung.
Die Fische sind inzwischen gewachsen. Nur der verbleibende Schleierschwanz nicht. Er kommt kaum ans Futter, wenn es mal welches gibt und wird von den beiden Sonnenbarschen gejagt.
Auch die anderne Fische werden gejagt und auch gegenseitig lassen sich die nun schon recht großen Barsche nicht in Ruhe. Es herrscht sehr viel Unruhe unter den Fischen. Desweiteren lassen die Goldis die Pflanzen nicht in Ruhe, Wie sollen sie also wachsen und für gutes Wasser sorgen?
Mitlerweile überlege ich mir, die Fische abzugeben. Der Schleierschwanz ist stark in Mitleidenschaft gezogen und hat zwei große Wunden.
Ich habe mich dann entschlossen ALLE Fische abzugeben. Ein neues Zuhause wurde gefunden, in einem größeren Teich.
Heute dann die große Fangaktion. Macht keinen Spaß und ist für die Fische ein großer Stress. Hoffentlich schadet es ihnen nicht so sehr wie den Pflanzen, die dabei stark in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Der Schleierschwanz war zum Teil bei lebendigem Leibe gefressen worden. Ich habe ihn von seinem Leiden erlösen müssen, was wirklich nicht schön ist.
Mein Fazit:
Mir kommen so schnell keine Fische mehr in den Teich. Ich bin mitlerweile zu der Überzeugung gelangt, dass alles unter 10.000 Litern Fischfrei bleiben sollte. Solange ich also keinen Teich dieser Größe habe, werde ich wohl keine Fische mehr draußen halten.
Wer also in einem so kleinen Teich Goldfische halten möchte, sollte wissen, was er da macht. Ebenso verhällt es sich mit Sonnenbarschen. Sie sind keine problemlose Geburtenkontrolle.
Dieser Beitrag soll als Erfahrungsbericht für alle dienen, die mit dem Gedanken spielen, Fische in einen kleinen teich zu setzen.
Bitte keine Goldfische und keine Sonnenbarsche!
Gruß
Heiko
in einem anderen Tread ging es ja darum, dass ich meinen Besatz ändern wollte:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/27641
Ich möchte in deisem gesonderten Thema einmal meine Erfahrungen mit Goldfischen und Sonnenbarschen in einem kleinen Teich schildern. Vielleicht als Anregung und Gedankenanstoß für andere Besitzer kleiner Teiche.
Erst einmal meine "Goldfischgeschichte"
Wie viele andere auch habe ich meine Teichlaufbahn mit einem Miniteich mit ca. 200L begonnen. Wie viele andere auch, habe ich den Fehler gemacht dort Fische einzusetzen. Sind ja erst 3cm groß usw. Es waren 3 Goldfische und zwei Schubunkin.
Nachdem ich den Fehler eingesehen habe (dieses Forum kannte ich noch nicht) wurde beschlossen einen größeren Teich zu bauen. Dei Fische überwinterten in einem Aquarium, was soweit gut funkionierte.
Der neue Teich wurde gebaut, die Fische zogen um. Einer der Goldfische starb wenige Wochen später. Ins Aquarium kamen dann Schleierschwänze. Auf Anraten eines Zoohändlers. Das Becken wurde zu klein, die Fische kamen in den Teich. 3 Stück.
Damit es kein Nachwuchsproblem gab, zogen zwei männlche Sonnenbarsche ein. Zwei aus dem Grund, damit einer nicht so alleine ist. Hielt ich für besser.
So, nun waren also 9 Fische im Teich.
Wie viele andere auch, hatte ich so manches Problem mit dem Filter, aber das nur am Rande.
Im Sommer starb der erste Schleierschwanz.
Den Winter haben alle, bis auch einen Schleierschwanz überlebt.
Diesen Frühling entschloss ich mich keinen Filter zu installieren, die Pflanzen sollten das regeln. Funktionierte sogar, die Wasserwerte waren in Ordnung.
Die Fische sind inzwischen gewachsen. Nur der verbleibende Schleierschwanz nicht. Er kommt kaum ans Futter, wenn es mal welches gibt und wird von den beiden Sonnenbarschen gejagt.
Auch die anderne Fische werden gejagt und auch gegenseitig lassen sich die nun schon recht großen Barsche nicht in Ruhe. Es herrscht sehr viel Unruhe unter den Fischen. Desweiteren lassen die Goldis die Pflanzen nicht in Ruhe, Wie sollen sie also wachsen und für gutes Wasser sorgen?
Mitlerweile überlege ich mir, die Fische abzugeben. Der Schleierschwanz ist stark in Mitleidenschaft gezogen und hat zwei große Wunden.
Ich habe mich dann entschlossen ALLE Fische abzugeben. Ein neues Zuhause wurde gefunden, in einem größeren Teich.
Heute dann die große Fangaktion. Macht keinen Spaß und ist für die Fische ein großer Stress. Hoffentlich schadet es ihnen nicht so sehr wie den Pflanzen, die dabei stark in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Der Schleierschwanz war zum Teil bei lebendigem Leibe gefressen worden. Ich habe ihn von seinem Leiden erlösen müssen, was wirklich nicht schön ist.
Mein Fazit:
Mir kommen so schnell keine Fische mehr in den Teich. Ich bin mitlerweile zu der Überzeugung gelangt, dass alles unter 10.000 Litern Fischfrei bleiben sollte. Solange ich also keinen Teich dieser Größe habe, werde ich wohl keine Fische mehr draußen halten.
Wer also in einem so kleinen Teich Goldfische halten möchte, sollte wissen, was er da macht. Ebenso verhällt es sich mit Sonnenbarschen. Sie sind keine problemlose Geburtenkontrolle.
Dieser Beitrag soll als Erfahrungsbericht für alle dienen, die mit dem Gedanken spielen, Fische in einen kleinen teich zu setzen.
Bitte keine Goldfische und keine Sonnenbarsche!
Gruß
Heiko