AW: Modriger Geruch
Hallo ihr Lieben!
Ich wollte gerade einen ähnlichen Thread aufmachen, da schlug mir doch die Forumssoftwar diesen hier vor

Ich hab gerade verblühte
Seerosen abgeschnitten und die riechen auch extrem modrig. Meine Finger stinken auch danach, obwohl es schon eine gute Viertelstunde her ist (hab aber nur die Finger an der Jeans abgewischt, nicht mit Seife gewaschen, waren ja eigentlich nur nass....).
Denselben Geruch hab ich bei manchen Zimmerpflanzen (manche in Hydrokultur, manche in Erde), wenn ich sie länger nicht gegossen habe, sie also schon trocken stehen und dann gieße, dann riechts auch so. Ist nicht faulig aber auch nicht so, wie ein Teich normalerweise riecht, also nicht so nach ....wie sagt man denn auf deutsch

in Wien würd man sagen es "krodelt" oder "grundelt". War gestern beim schwarzen Peter und er hat mir ein paar Pflanzen gegeben, die Erde, die da dran war (also Teichschlamm) hat so gerochen, wie ich mir das bei Teichschlamm vorstelle. Ein Glas Wasser aus dem Teich riecht bei mir auch nicht, nur die Pflanzen, wenn ich sie rausnehme, wie eben die Seerosen.
Muss ich mir Sorgen machen? Ich hab sicher ein paar Blätter am Grund, aber nicht so viele, dass man sagen könnte, das wär schon eine ganze Schicht. Nur vereinzelte.
Was aber sein kann: mir ist letzten Herbst eine ziemliche Masse an dreifurchiger Wasserlinse mit Fadenalgen und diesem komischen Glibber, von dem ich schon in mehreren Threads geschrieben hab, abgesunken. Möglicherweise modert das jetzt vor sich hin?

Sollte sich das im Laufe der Jahre nicht von selbst lösen, muss ich das wirklich raus holen?
Ich hab seit über einem Jahr in einem alten Malerkübel unabsichtlich ein Experiment laufen. Der steht immer draußen und da fielen im Herbst Blätter rein, Regen sammelte sich, usw. War eine richtig grausliche Brühe. Mittlerweile sind da ganz viel Tubifex (oder was immer das für Schlammwürmer sind, nicht rot, sondern eher beige), die die Blätter langsam abbauen. Das Wasser in dem Kübel ist klar, am Grund ist jetzt nur mehr eine feine braune Schicht aus zu Staub zermahlenen Blättern. Ob das auch so modrig riecht, kann ich nicht sagen, habs noch nicht probiert. Es sind in diesem Kübel auch immer Mückenlarven, die ich den Molchen als Häppchen gegeben hab. Und erstmals haben sich auch schon Fadenalgen gebildet. Bin gespannt, wie sich das weiterentwickelt.
Ob man das auch auf den Teich ummünzen kann? Da sind ja doch jede Menge Pflanzen drin, müsste also etwas anders funktionieren.