möchte im Frühjahr ein Stör/Sterlet kaufen, nur welchen

mkburg

Mitglied
Dabei seit
9. Juli 2015
Beiträge
129
Ort
D-39288 Burg bei Magdeburg
Teichfläche ()
33
Teichtiefe (cm)
150
Teichvol. (l)
35000
Besatz
Koi: 2x55 cm, 1x40 cm, 1x35 cm, 2x35 cm, 2x30 cm, 4x 15-20 cm
ein 15 cm Karpfen
eine 25 cm Rotfeder
ein 10 cm Goldfisch
Hallo,

bei dem Teich den ich vorher hatte kam dies nicht in Betracht, ich denke bei den neuen 35 m³ (siehe Signatur) sollte es schon gehen.
Was würdet Ihr mir raten?
Ich hatte auch schon gelesen, das die im Winter zu aktiv sind und die Koi stören in ihrer Winterruhe.

Michael
 
Hallo Michael,

kann mich Bernd da nur anschließen. Ich hatte selber zwei Störe und war dann äußerst froh das ich die an jemand abgeben konnte mit
entsprechendem Platz (über 200000 ltr).
Ich hatte die auch gekauft mit ca. 15-20 cm und mein großer älterer hatte dann schon 110 cm.
Du kannst damit rechnen das einer mit 7-8 Jahren dann an 2,0 mtr. haben könnte.
Ich würde mir heute keinen mehr kaufen, bei aller Faszination für diesen schönen Fisch.
Und das mit dem stören der Koi ist auch richtig da Störe Dauerschwimmer sind und keine Winterruhe halten.
Dementsprechend musst du die auch füttern und die Koi gehen da dann auch dran obwohl sie es vom Stoffwechsel her
dann eigentlich nicht mehr sollten.

Gruß
Peter
 
Hi Michael,

laß das den Fischen zuliebe sein. Ein Teich von 35.000l ist dafür net nur "arg wenig", sondern eindeutig viel zu klein:warn.
Man sagt für die allerunterste Grenze einer artgerechte Störhaltung muß alleine die Tiefwasserzone, da Störe viel bodennahen Schwimmraum benötigen, schon 8x so lang 4x so breit und 1,5-x so tief sein wie das ausgewachsene Tier der zu pflegenden Art lang wird. Heißt bei den drei laufend im Handel anzutreffen Stör-Arten

Sterlet (Acipenser ruthenus): -1m lang:

der Teich braucht folglich einen durchgehend min 1,5 tiefen Teichbereich von min. 8m Länge, 4m Breite - wenn der Teich dann senkrechte Wände hätte sind das dann schon fast 48qm3 - bei angeschrägten Teichwänden und verschiedentiefe Pflanzzonen kommt da dann noch viel mehr dazu (mein Teich z.B ist trotz 130qm3 Wasseroberfläche und 100qm3 selbst für den kleinen Sterlet ungeeignet da die 1,6m Tiefe nur auf 4,5 x 2,5m durchgehend vorhanden sind - die ganzen anderen Stufen von 1m, 0,7m, und 0,5m-0m würden den Frühling/Sommer/Herbst über zwar ausreichen, je nach Härte eines Winters aber als Schwimmraum wegfallen

sibirischer Stör (Acipenser baeri): -1,6m lang

Waxdick (Acipenser gueldenstaedtii): 2m-2,5m lang

MfG Frank
 
Da muß ich doch meinen Senf auch noch dazugeben .
Wenn du Flachzonen hast, schiebt Dein Stör sich automatisch an Land und verendet dort.
Er kann nämlich nicht rückwärts schwimmen !!!
Meine 1 m lange Olga lag eines morgens auch tot am Ufer, weil sie nicht zurück konnte.
Mich hatte vorher aber keiner aufgeklärt :argh
 
Ich hab da mal was gelesen, das Aufzuchtpaten gesucht werden um Störe wieder anzusiedeln, ob das noch aktuell ist :ka
Ich glaube aber die wollten nur Geld
 
Hi Rene,

in Deutschland sind/waren eh nur 2 Acipenser-Arten heimisch

Acipenser sturio der als im Süßwasser laichender Meeresbewohner in die großen Flüsse wie z.B Rhein, Elbe, Oder aufstieg

Acipenser ruthenus aus der Donau und den Unterläufen von deren rechten Nebenflüssen wie z.B Iller, Lech, Isar, Inn

MfG Frank
 
Hallo Frank, ich glaub es ging da um den Rhein sowie die Donau, find aber leider nichts mehr davon, nur noch von den Amis :(
Muß mich da mal aber die Feiertage ran setzen. Dabei wird mir schon schlecht was ich da alles machen wollte, wofür sonst keine Zeit ist .......
 
Acipenser ruthenus aus der Donau und den Unterläufen von deren rechten Nebenflüssen wie z.B Iller, Lech, Isar, Inn
Glaube da hast du einen falschen Namen im Kopf.
Sterlet Acipenser ruthenus 1758 Zuflüsse des Schwarzen, Asowschen und Kaspischen Meeres VU (Vulnerable – gefährdet)[26] bis 1 Meter Länge, kleinste Acipenser-Art
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten