Naturpool

AW: Naturpool

Das mit dem Ball habe ich mich auch gefragt und habe schon sehnsüchtig die Bilder erwartet, auf denen der Orca hochspringt und den Ball anstubst.... :D

Aber ist wirklich ein super, toller Naturpool geworden!
 
AW: Naturpool

da kann man sich draufsetzen und schaukeln bzw. ins wasser springen hätt ich gesagt
 
Hallo
Nun sind wir schon einige Jahre in Betrieb. Bis jetzt alles OK. Aber seit letztem Juli (für uns) viel Fadenalgen.
Hier unsere Werte:
Hier unsere Werte(Gemessen mit Aqua Check von Söll):
Temperatur: ca. 8°
Ammonium: 0.05 mg/l
Phosphat 0.16 mg/l !
Nitrat: 6 mg/l
PH-Wert: 7.4
Gesamthärte GH: 6.5
Korbonathärte KH: 6.5
Habt Ihr für uns einen Lösungsansatz.?

Gruss DSCN3012.JPG  20150603_171714.jpg 
 
Hallo Feminator,
wir überlegen auch einen Pool mit der Swissbiopooltechnik zu bauen. Wie zufrieden bist du mit der Technik. Ist ja nicht ganz billig, ist die ihr Geld Wert?
Gruß Christian
 
Hallo Christian
Die ersten 3 Jahre waren wir sehr zufrieden. Danach wurde es immer zeitaufwendiger zu reinigen.
Im 6. Jahr (dieses Jahr) haben wir uns einen Dolphin Roboter zugelegt, der zum Teil an den Blocksteinen heraufklettert! Die Qualität war dann wieder besser (weniger Reinigungsaufwand).Und der Mulch war aus dem Kreislauf.
Wir haben aber auch viele Büsche rund um den Schwimmteich. So dass eine Pauschal-Antwort schwierig ist. Unsere eingesetzte Technik soll auch schon wieder veraltet sein ....
Aber der Energieverbrauch lässt sich sehen ca. 40 Watt / Stunde. Das war für mich das eigentliche Argument.
In unserem Dorf hat es noch ca. 6 Schwimmteiche verschiedenster Technik. Der Unterschied betreffend Algen ist nicht alzu gross.
Ich würde auf die Form und die Materialien achten, dies kann den Unterhalt beträchtlich vereinfachen.

Gruss
Feminato
 
Danke für die schnelle Antwort. Swissbiopool bietet uns einen Filter mit Lufthebertechnik und Dolomitkies für ca. 20000Euro an. Er hat leider eine Leistung von 200W. Der Filter sieht aus, wie ein großes 2m langes PVC- Rohr. Bei dem Preis bräuchte ich noch mehr Leute mit Erfahrungen. Sieht in der Werbung immer alles so toll aus.

Gruß Christian
 
Hallo Christian
Das ist die neue Technik. Sicher ein Vorteil diese neue Technik. Der Kies dürfte zertifiziert sein. Wir haben noch Blähton ....
Wir haben vor dem Bau ca. 5 Schwimmteiche besichtigt. Würde ich auch empfehlen!
Stimmen die 200W? Ist das nicht der Verbrauch bei einer Rückspühlung?

Gruss

Feminato
 
20.000 € nur für den Filter boa da kauf ich mir einen EBF mit kleiner Bio aus Edelstahl und dazu einen LH für 2 oder 3 hundert .
Macht zusammen mit ein bissel Leitunf und Flanschen 5000€ und damit putz ich einen See und keinen Tümpel der dann immer noch ständig händisch bzw mit Poolrobotor geschrubt werden soll.
20.000 geben Koi- Freaks aus für einen 10 K Teich, ohne Fische ;)
Aber diese 20.000 sind ja nur für die Filtereinheit :wand
 
Da hast Du wohl recht. Wir waren gestern in Kirchhellen bei einem Koifilterfritzen. Der hatte verschiedene Kammern, die man in die Erde einlassen und kombinieren kann. Hörte sich sehr interessant an. Nur wusste der nicht genau über die richtige Dimensionierung für Naturpools Bescheid. Von Lufthebertechnik hatte er auch nicht gesprochen. Damit könnte man bestimmt eine Menge Energiekosten sparen. Was meinst Du mit EBF?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten