Hallo
Hier im Garten haben meine Eltern eine kleine 140L Teichschale. Darin leben auch 10 kleine Goldfische, ganzjährig.
(Edit auf Wunsch des Erstellers: Zukünftig wird der Teich nicht mit Fischen bestückt sein!)
Keine Pumpe, nur regelmäßig Brunnenwasser nachgefüllt. Hin und wieder Fische raus und Teich geleert und gereinigt.
Dieses Modell ist es:
AL-KO T150
Ehrlich gesagt war die "Teichecke" nie wirklich schön und im Herbst sollte der eigentlich liquidiert werden.
Nun habe ich es zu meinem Projekt gemacht
Heute also die Umgebung gerodet, die Teichschale raus genommen, gekärchert, tiefer gesetzt (da das Erdreich drummrum 5-10cm abgesackt war), Erdreich begradigt.
Also erstmal die Voraussetzungen geschaffen.
So ungefähr sah es heute zum Feierabend aus:
Ich möchte einen Miniwasserfall/-Bachlauf anlegen. Wasser wird dem Teich entnommen und wieder zugeführt.
Links des Teiches will ich dazu Erde aufschütten und einen kleinen Hügel schaffen, vielleicht 50cm hoch.
Dieser soll dann einerseits nach rechts zum Teich abfallen. Dort wird wahrscheinlich bepflanzt.
Nach Hinten/Rechts soll dann der winzige Bachlauf über vielleicht ein oder zwei Stufen in das schmale Ende des Teichs plätschern.
So ungefähr kann ich mir das vorstellen. Blau bildet in etwa die Grundfläche des Hügels. Rot wäre der Bachlauf. So richtig wird sich das aber erst beim Aufschütten ergeben.
Natürlich ergeben sich für mich einige Fragen. Ich bin zwar handwerklich gut begabt, habe aber von Teichbau nur so viel Ahnung wie ich mir in den letzten Tagen angelesen habe.
Um den Hügel etwas solider zu bekommen, die Erde etwas abrutschsicherer zu bekommen und ein übermäßiges Setzen des Hügels zu vermeiden, überlege ich das Innenleben grob aus alten Pflastersteinen vorzuformen, quasi als Gerüst. Pflastersteine liegen hier genug rum. Dann Mutterboden drauf und verdichten.
Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage der Standfestigkeit eines kleinen Hügels, denn wenigstens die linke Flanke, zur Hecke hin, wird eher etwas steiler. Treppenförmig aufgestapelte Pflastersteine helfen sicher etwas, Gibt es darüber hinaus einen gut Tipp, damit nach dem nächsten Regenguss nicht alle Erde abrutscht? Spezielle Bepflanzung? Ist das mit den Steinen sinnvoll, was spricht dagegen? Wie kann man es anders machen?
Für den Bachlauf mit ein oder zwei Staustufen braucht es noch eine Pumpe. Breiter als 10-15cm wird der sicher nicht. Die Staustufen(n) vielleicht mit etwas mehr Oberfläche. Eine Pumpleistung von 2000l/min solle da doch mehr als Genug sein, oder?
Wie steht es mit einem (evtl. in die Pumpe integrierten) Filter um das Teichklima zu unterstützen?
Weiterhin überlege ich wie ich den Bachlauf und die Staustufen auskleide. Das Einfachste ist wahrscheinlich Teichfolie zu verwenden. Ich habe auch von Beton gelesen, was ich bei der Größe aber etwas over-the-top finden würde. Wäre 0,5mm Folienstärke OK?
Mir kam gerade der Gedanke ob Ton nicht auch eine Möglichkeit sein könnte. Also das Bachbett irgendwie mit Tonziegeln/ -Platten (wenn es sowas gibt) auskleiden. Ich erinnere mich vor vielen Jahren einen Bericht gesehen zu haben, wo ein großer Schwimmteich mit "Tonplatten" statt Teichfolie ausgekleidet wurde...
Wenn das ginge, wo könnte man Ton her bekommen?
Ich "mache mir halt Sorgen", dass man ja die Teichfolie wahrscheinlich sehen wird, und ob das gut aussieht... In Ton könnte man meiner Vorstellung nach diverse Steine als Bachbett eindrücken, ohne dass sie weggepült werden.
Fertigschalen kommen nicht in Frage! ich will da selbst ran
Für heute soll das reichen. Mit Baufortschritt kommen sicher mehr hinzu
Vielen Dank vorab und
sonnigen Gruß
Thomas
Hier im Garten haben meine Eltern eine kleine 140L Teichschale. Darin leben auch 10 kleine Goldfische, ganzjährig.
(Edit auf Wunsch des Erstellers: Zukünftig wird der Teich nicht mit Fischen bestückt sein!)
Keine Pumpe, nur regelmäßig Brunnenwasser nachgefüllt. Hin und wieder Fische raus und Teich geleert und gereinigt.
Dieses Modell ist es:
AL-KO T150
Ehrlich gesagt war die "Teichecke" nie wirklich schön und im Herbst sollte der eigentlich liquidiert werden.
Nun habe ich es zu meinem Projekt gemacht
Heute also die Umgebung gerodet, die Teichschale raus genommen, gekärchert, tiefer gesetzt (da das Erdreich drummrum 5-10cm abgesackt war), Erdreich begradigt.
Also erstmal die Voraussetzungen geschaffen.
So ungefähr sah es heute zum Feierabend aus:

Ich möchte einen Miniwasserfall/-Bachlauf anlegen. Wasser wird dem Teich entnommen und wieder zugeführt.
Links des Teiches will ich dazu Erde aufschütten und einen kleinen Hügel schaffen, vielleicht 50cm hoch.
Dieser soll dann einerseits nach rechts zum Teich abfallen. Dort wird wahrscheinlich bepflanzt.
Nach Hinten/Rechts soll dann der winzige Bachlauf über vielleicht ein oder zwei Stufen in das schmale Ende des Teichs plätschern.

So ungefähr kann ich mir das vorstellen. Blau bildet in etwa die Grundfläche des Hügels. Rot wäre der Bachlauf. So richtig wird sich das aber erst beim Aufschütten ergeben.
Natürlich ergeben sich für mich einige Fragen. Ich bin zwar handwerklich gut begabt, habe aber von Teichbau nur so viel Ahnung wie ich mir in den letzten Tagen angelesen habe.
Um den Hügel etwas solider zu bekommen, die Erde etwas abrutschsicherer zu bekommen und ein übermäßiges Setzen des Hügels zu vermeiden, überlege ich das Innenleben grob aus alten Pflastersteinen vorzuformen, quasi als Gerüst. Pflastersteine liegen hier genug rum. Dann Mutterboden drauf und verdichten.
Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage der Standfestigkeit eines kleinen Hügels, denn wenigstens die linke Flanke, zur Hecke hin, wird eher etwas steiler. Treppenförmig aufgestapelte Pflastersteine helfen sicher etwas, Gibt es darüber hinaus einen gut Tipp, damit nach dem nächsten Regenguss nicht alle Erde abrutscht? Spezielle Bepflanzung? Ist das mit den Steinen sinnvoll, was spricht dagegen? Wie kann man es anders machen?
Für den Bachlauf mit ein oder zwei Staustufen braucht es noch eine Pumpe. Breiter als 10-15cm wird der sicher nicht. Die Staustufen(n) vielleicht mit etwas mehr Oberfläche. Eine Pumpleistung von 2000l/min solle da doch mehr als Genug sein, oder?
Wie steht es mit einem (evtl. in die Pumpe integrierten) Filter um das Teichklima zu unterstützen?
Weiterhin überlege ich wie ich den Bachlauf und die Staustufen auskleide. Das Einfachste ist wahrscheinlich Teichfolie zu verwenden. Ich habe auch von Beton gelesen, was ich bei der Größe aber etwas over-the-top finden würde. Wäre 0,5mm Folienstärke OK?
Mir kam gerade der Gedanke ob Ton nicht auch eine Möglichkeit sein könnte. Also das Bachbett irgendwie mit Tonziegeln/ -Platten (wenn es sowas gibt) auskleiden. Ich erinnere mich vor vielen Jahren einen Bericht gesehen zu haben, wo ein großer Schwimmteich mit "Tonplatten" statt Teichfolie ausgekleidet wurde...
Wenn das ginge, wo könnte man Ton her bekommen?
Ich "mache mir halt Sorgen", dass man ja die Teichfolie wahrscheinlich sehen wird, und ob das gut aussieht... In Ton könnte man meiner Vorstellung nach diverse Steine als Bachbett eindrücken, ohne dass sie weggepült werden.
Fertigschalen kommen nicht in Frage! ich will da selbst ran
Für heute soll das reichen. Mit Baufortschritt kommen sicher mehr hinzu
Vielen Dank vorab und
sonnigen Gruß
Thomas
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: