Sternie
Mitglied
- Dabei seit
- 26. Apr. 2010
- Beiträge
- 167
- Rufname
- Christoph
- Teichtiefe (cm)
- 190
- Teichvol. (l)
- 25000
- Besatz
- 1 Gold- und 1 Blauorfe +
??? Moderlieschen +
??? Goldfische / Shubunkins ?
und alles was von selbst gekommen ist *grins*
Da wo ??? angegeben ist, weiß ich die genaue Zahl leider nicht :(
Hallo liebe Teichfreunde,
nachdem ich mich schon 2010 hier angemeldet, gelesen und geschrieben habe will ich jetzt endlich die lange überfällige Vorstellung nachholen.
Ich bin der Christoph aus Paderborn und 39 Jahre jung.
Nachdem die Teichplanung für meine Großeltern (Porta Westfalica) bereits 2010 begonnen hatte (https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/26763)und wir letztes Jahr Ende Mai endlich mit dem Bau anfangen konnten, befinden wir uns nun im Endspurt.
Anfang Mai kam die Folie in den Krater und am den beiden darauffolgenden Wochenenden wurden dann die letzten Anschlüsse gemacht und der Bodengrund eingebracht.
Und dann folgte der "Horror". Anfang Juni kam dann das erstemal Wasser in den Teich. Soweit so gut. Auch am nächsten Tag (Sonntag) sah noch alles ok aus. Die Anschlüsse und Verklebungen schienen, soweit sie schon unter dem Wasserspiegel lagen, dicht zu sein. Also weiter Wasser reinlaufen lassen.
Mitte der Woche kam von meiner Mutter dann die Schreckensmeldung: "Da geht irgendwo Wasser weg!!!".
Bis zum Wochenende war dann der Wasserspiegel um fast 20 cm bis zur Unterkante des einen Flansches gefallen. Also Flansch wieder losnehmen, neu eindichten und weiter mit dem Wasser.
Am nächsten Tag war wieder Wasser weg. Also weitersuchen.
Zu guter Letzt waren wir dann endlich am 4. Wochende soweit, daß der Teich voll und dicht war.
Eine Dichtung der Rohrleitung vom Bodenablauf hatte offensichtlich im Winter gelitten. Nachdem ich den Fehler dann -endlich- gefunden hatte, war die Leckstelle schnell abgedichtet.
Ende Juni kamen dann die bei Nymphaion bestellten Pflanzen ins Wasser und dann ging es erstmal ab in den Urlaub.
Als wir dann wiederkamen, war die Sichttiefe in der grünen Suppe immerhin schon auf etwa einen dreiviertel Meter gewachsen
und die pflanzen waren ohne Ausfälle alle gut angegangen. Zwei Wochen später war das Wasser klar bis auf den Grund und meine Großeltern jubelten 
Heute sieht es so aus:
Die eine der bisher zwei Seerosen blüht seit vergangenem Wochenenden, die zweite wird wohl spätestens am nächsten Wochenende blühen.
Das Wasser ist nach wie vor klar, nach der ersten Algenblüte hatten wir da keine Probleme mehr, dafür wachsen und gedeihen die anderen Pflanzen um so besser
Die Wasserwerte sehen folgendermaßen aus (gemessen gestern um ca. 11:30 Uhr):
Temperatur: 23°C
KH: 5°dH
GH: 9°dH
PH: 7,5-8
NH4: <0,05 mg/L
NO2: ca. 0,025 mg/L
NO3: <0,5 mg/L
PO4: <0,02 mg/L
O2: 8-10 mg/L
Sind die Werte so ok?
Die Wassertemperatur war im Laufe des Tages (ca. 48° in der Sonne, 37° im Schatten) bis auf ca. 26°C gestiegen. Aber bei der extremen Hitze gestern dürfte das wohl kein Wunder sein.
Der Teich faßt etwa 25m³. Der Skimmer und der Bodenablauf werden beide über die schon geplante Rohrpumpe EcoMax HF 16000 betrieben. Die Pumpe verteilt das Wasser dann auf den Filtergraben und den Bachlauf (über Schieber geregelt), was sie offenbar trotz des Höhenunterschiedes von ca. 1m zum Bauchlauf ohne Probleme schafft.
So, daß war es erstmal. Bilder von der Bauphase werden, soweit vorhanden, noch nachgereicht
Grüße
Christoph
nachdem ich mich schon 2010 hier angemeldet, gelesen und geschrieben habe will ich jetzt endlich die lange überfällige Vorstellung nachholen.
Ich bin der Christoph aus Paderborn und 39 Jahre jung.
Nachdem die Teichplanung für meine Großeltern (Porta Westfalica) bereits 2010 begonnen hatte (https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/26763)und wir letztes Jahr Ende Mai endlich mit dem Bau anfangen konnten, befinden wir uns nun im Endspurt.
Anfang Mai kam die Folie in den Krater und am den beiden darauffolgenden Wochenenden wurden dann die letzten Anschlüsse gemacht und der Bodengrund eingebracht.
Und dann folgte der "Horror". Anfang Juni kam dann das erstemal Wasser in den Teich. Soweit so gut. Auch am nächsten Tag (Sonntag) sah noch alles ok aus. Die Anschlüsse und Verklebungen schienen, soweit sie schon unter dem Wasserspiegel lagen, dicht zu sein. Also weiter Wasser reinlaufen lassen.
Mitte der Woche kam von meiner Mutter dann die Schreckensmeldung: "Da geht irgendwo Wasser weg!!!".
Bis zum Wochenende war dann der Wasserspiegel um fast 20 cm bis zur Unterkante des einen Flansches gefallen. Also Flansch wieder losnehmen, neu eindichten und weiter mit dem Wasser.
Am nächsten Tag war wieder Wasser weg. Also weitersuchen.
Zu guter Letzt waren wir dann endlich am 4. Wochende soweit, daß der Teich voll und dicht war.
Eine Dichtung der Rohrleitung vom Bodenablauf hatte offensichtlich im Winter gelitten. Nachdem ich den Fehler dann -endlich- gefunden hatte, war die Leckstelle schnell abgedichtet.
Ende Juni kamen dann die bei Nymphaion bestellten Pflanzen ins Wasser und dann ging es erstmal ab in den Urlaub.
Als wir dann wiederkamen, war die Sichttiefe in der grünen Suppe immerhin schon auf etwa einen dreiviertel Meter gewachsen
Heute sieht es so aus:







Die eine der bisher zwei Seerosen blüht seit vergangenem Wochenenden, die zweite wird wohl spätestens am nächsten Wochenende blühen.
Das Wasser ist nach wie vor klar, nach der ersten Algenblüte hatten wir da keine Probleme mehr, dafür wachsen und gedeihen die anderen Pflanzen um so besser
Die Wasserwerte sehen folgendermaßen aus (gemessen gestern um ca. 11:30 Uhr):
Temperatur: 23°C
KH: 5°dH
GH: 9°dH
PH: 7,5-8
NH4: <0,05 mg/L
NO2: ca. 0,025 mg/L
NO3: <0,5 mg/L
PO4: <0,02 mg/L
O2: 8-10 mg/L
Sind die Werte so ok?
Die Wassertemperatur war im Laufe des Tages (ca. 48° in der Sonne, 37° im Schatten) bis auf ca. 26°C gestiegen. Aber bei der extremen Hitze gestern dürfte das wohl kein Wunder sein.
Der Teich faßt etwa 25m³. Der Skimmer und der Bodenablauf werden beide über die schon geplante Rohrpumpe EcoMax HF 16000 betrieben. Die Pumpe verteilt das Wasser dann auf den Filtergraben und den Bachlauf (über Schieber geregelt), was sie offenbar trotz des Höhenunterschiedes von ca. 1m zum Bauchlauf ohne Probleme schafft.
So, daß war es erstmal. Bilder von der Bauphase werden, soweit vorhanden, noch nachgereicht
Grüße
Christoph
Zuletzt bearbeitet: