Wales
Mitglied
Hallo ihr Lieben,
wir haben Anfang des Jahres einen Kleingarten inklusive Gartenteich übernommen. Der Garten ist sehr ungepflegt gewesen und es wurde sich einige Jahre nicht mehr richtig um ihn gekümmert. Dementsprechend sieht auch der Teich aus.
Der Teich hat eine geschätzte Größe von 2,5-3m x 6,5-7m
Die tiefste Stelle beträgt 1,5-1,7m
Es schwimmen ca. 15 Goldfische und weit über 70 Giebel in vielen verschiedenen Größen darin herum, die größten dürften ca. 20 cm haben. Es sind auch definitiv Giebel und keine schwarzen Goldfische, da Farbe und Körperbau nicht zu den anderen schwarze Goldfischen passen. Außerdem färben sie nicht um. Ich habe auch 2-3 Fische mit rötlichen Flossen und länglichen Körperbau gesichtet, diese sind allerdings sehr scheu und klein.
Ich vermute stark, das dies zu viele Fische sind, oder?
Anfangs standen zwei Weidenbäumchen? in dem Teich, diese und die dazugehörigen faulenden Seerosenklumpen habe ich aus dem Teich entfernt und die Seerose geteilt und an 3 Stellen wieder im Korb, den ich aus dem Seerosenklumpen freigeschnitten habe, eingepflanzt. Die Seerosen sehen jetzt wieder gesund aus und haben sich gut vermehrt.
Allerdings hält sich andere Vegetation in dem Teich nur erschwert. Alle feinblättrigen Wasserpflanzen, wie etwa Tannenwedel und Wassernabel, werden von den Fischen gefressen, sodass nur die Stängel und Teile außerhalb des Wassers überleben.
Aufgrund des hohen Kalkgehaltes des Wassers haben es viele Pflanzen schwer mit dem Wachstum, die Seekanne ist verkümmert, Sumpfdotterblumen gehen ein und der Rest wächst, mit einigen Ausnahmen, nicht so recht. Nur Pfennigkraut und die Wasserschraube, vor dem Müll gerettet, wuchern vor sich hin.
Welche Pflanzen könntet ihr mir denn noch so empfehlen?
Da der Teich im allgemeinen sehr verschlammt ist, müsste dieser doch sicher einmal gereinigt werden oder?
Wann ist denn der beste Zeitpunkt?
Außerdem hatten wir eine Schwebealgenplage, mit einer Sichttiefe von rund 5-10 cm. Was kann ich tun um das im nächsten Jahr zu vermeiden?
Die beiden Bilder mit klarem Wasser sind von der Übernahme, das mit grünem Wasser vom September. Ein aktuelleres kann ich bei Bedarf aufnehmen.
Entschuldigt bitte den Roman und schon einmal
Vielen Dank für die Antworten
wir haben Anfang des Jahres einen Kleingarten inklusive Gartenteich übernommen. Der Garten ist sehr ungepflegt gewesen und es wurde sich einige Jahre nicht mehr richtig um ihn gekümmert. Dementsprechend sieht auch der Teich aus.
Der Teich hat eine geschätzte Größe von 2,5-3m x 6,5-7m
Die tiefste Stelle beträgt 1,5-1,7m
Es schwimmen ca. 15 Goldfische und weit über 70 Giebel in vielen verschiedenen Größen darin herum, die größten dürften ca. 20 cm haben. Es sind auch definitiv Giebel und keine schwarzen Goldfische, da Farbe und Körperbau nicht zu den anderen schwarze Goldfischen passen. Außerdem färben sie nicht um. Ich habe auch 2-3 Fische mit rötlichen Flossen und länglichen Körperbau gesichtet, diese sind allerdings sehr scheu und klein.
Ich vermute stark, das dies zu viele Fische sind, oder?
Anfangs standen zwei Weidenbäumchen? in dem Teich, diese und die dazugehörigen faulenden Seerosenklumpen habe ich aus dem Teich entfernt und die Seerose geteilt und an 3 Stellen wieder im Korb, den ich aus dem Seerosenklumpen freigeschnitten habe, eingepflanzt. Die Seerosen sehen jetzt wieder gesund aus und haben sich gut vermehrt.
Allerdings hält sich andere Vegetation in dem Teich nur erschwert. Alle feinblättrigen Wasserpflanzen, wie etwa Tannenwedel und Wassernabel, werden von den Fischen gefressen, sodass nur die Stängel und Teile außerhalb des Wassers überleben.
Aufgrund des hohen Kalkgehaltes des Wassers haben es viele Pflanzen schwer mit dem Wachstum, die Seekanne ist verkümmert, Sumpfdotterblumen gehen ein und der Rest wächst, mit einigen Ausnahmen, nicht so recht. Nur Pfennigkraut und die Wasserschraube, vor dem Müll gerettet, wuchern vor sich hin.
Welche Pflanzen könntet ihr mir denn noch so empfehlen?
Da der Teich im allgemeinen sehr verschlammt ist, müsste dieser doch sicher einmal gereinigt werden oder?
Wann ist denn der beste Zeitpunkt?
Außerdem hatten wir eine Schwebealgenplage, mit einer Sichttiefe von rund 5-10 cm. Was kann ich tun um das im nächsten Jahr zu vermeiden?
Die beiden Bilder mit klarem Wasser sind von der Übernahme, das mit grünem Wasser vom September. Ein aktuelleres kann ich bei Bedarf aufnehmen.
Entschuldigt bitte den Roman und schon einmal
Vielen Dank für die Antworten


