Thomas3619
Mitglied
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt seit ein paar Tagen meinen Teich in Betrieb und glaube schon die eine oder andere Schwachstelle auszumachen.
also: noch mal kurz - ich nutze das Schwerkraftprinzip. Habe einen 15x4 m Teich mit 3 Bodenabläufen. An einen habe ich einfach einen Rohrskimmer angeschlossen. Funktioniert bisher auch bestens.,
Schwerkraftfilter - 3 Kammern - 1. Sifi mit Seerose(heissen glaube so?) Pumpe 90 Watt 2. helix(wird in einem anderen Beitrag schon drüber geschrieben - bin ich am optimieren) 3. Pumpe Linn 29000l/h 160 Watt
Wie auf dem Bild ersichtlich habe ich den hinteren Bereich durch einen Wall abgetrennt ( ca. 7 m2) 0.60 m tief. Der Wall geht bis 30 cm unter die Wasseroberfläche. auf dem wall habe ich momentag steine, die leicht aus den wasser rausragen
Am Einlauf habe ich nun eine Verteilung. Ein Teil des Wassers soll in den Teich , der andere Teil in des Pflanzenfilter - wird durch zugschieber reguliert.
problem: habe heute einen kleinen algenteppich im pf hinter dem wall entdeckt.
problem2. die linn pumpe baut ja keinen druck auf - sie befördert eher wasser - deswegen 100er rohr. nun sehe ich nicht wieviel wasser in den pf läuft. lässt sich auch durch zugschieber schlecht regulieren . zumal ich angst habe, dass durch regulierung und durch aufteilung viel leistung verloren geht.
was kann ich machen????
meine ideen:
1. Pumpe nur für pf (kostet wieder mehr strom
)
2. pf weg machen - viiiiel arbeit und durch teilweise verkleben der falten der folie auch schwer darstellbar
3. so lassen - aber wird dann der pf genug durchströmt???
4. eure ideen
darauf liegt jetzt meine hoffnung!!!!!!!!!!!!!
ich habe jetzt seit ein paar Tagen meinen Teich in Betrieb und glaube schon die eine oder andere Schwachstelle auszumachen.
also: noch mal kurz - ich nutze das Schwerkraftprinzip. Habe einen 15x4 m Teich mit 3 Bodenabläufen. An einen habe ich einfach einen Rohrskimmer angeschlossen. Funktioniert bisher auch bestens.,
Schwerkraftfilter - 3 Kammern - 1. Sifi mit Seerose(heissen glaube so?) Pumpe 90 Watt 2. helix(wird in einem anderen Beitrag schon drüber geschrieben - bin ich am optimieren) 3. Pumpe Linn 29000l/h 160 Watt
Wie auf dem Bild ersichtlich habe ich den hinteren Bereich durch einen Wall abgetrennt ( ca. 7 m2) 0.60 m tief. Der Wall geht bis 30 cm unter die Wasseroberfläche. auf dem wall habe ich momentag steine, die leicht aus den wasser rausragen
Am Einlauf habe ich nun eine Verteilung. Ein Teil des Wassers soll in den Teich , der andere Teil in des Pflanzenfilter - wird durch zugschieber reguliert.
problem: habe heute einen kleinen algenteppich im pf hinter dem wall entdeckt.
problem2. die linn pumpe baut ja keinen druck auf - sie befördert eher wasser - deswegen 100er rohr. nun sehe ich nicht wieviel wasser in den pf läuft. lässt sich auch durch zugschieber schlecht regulieren . zumal ich angst habe, dass durch regulierung und durch aufteilung viel leistung verloren geht.
was kann ich machen????

meine ideen:
1. Pumpe nur für pf (kostet wieder mehr strom

2. pf weg machen - viiiiel arbeit und durch teilweise verkleben der falten der folie auch schwer darstellbar

3. so lassen - aber wird dann der pf genug durchströmt???

4. eure ideen
