Susanne
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 285
- Ort
- 70565
- Teichfläche (m²)
- 50
- Teichtiefe (cm)
- 170
- Teichvol. (l)
- 60000
- Besatz
- 22 Moderlieschen (hab ich im Juni 2014 eingesetzt - es wird kein Geburten- und Sterbebuch geführt)
3 Molche (Besucher seit vielen Jahren, selbst als der Teich grad nicht da war)
Kaulquappen bzw. Minifroschis/-krötis ... was auch immer für welche ..
Hallo Zusammen,
hier die ersten Gedanken/Infos zu meinem Neubau:
Hier Eindrücke von der aktuellen Teichanlage:
Der Stadtteich (Bau 2003)
Hier mein großes Vorbild:
Karstens Ex-Teich
Zeitplan:
Bagger-Arbeiten bis spätestens Anfang Dezember 2010 (Zeitpunkt aus Kostengründen)
Bau des Teichs zum Frühlingsbeginn 2011
Die Grundidee:
Möglichst viel Wasser - jedoch keine weitere Opferung von Fichten-Wurzeln!
Die Art des Teiches:
Baden ist nicht meines, daher werde ich im Teich nicht schwimmen, ich habe jedoch eine Freundin, die selbiges sehr gerne tut, jedoch nicht wöchentlich da sein wird. Ich will jedoch in meinem Schlauchboot auf dem Teich schaukeln und meine Goldorfen sollen sich auch wieder im Teich wohlfühlen. Werde einen Schwarm von maximal 15 Tieren halten (für Störe ist mein Grundstück zu klein, das wäre mein Traum). Teich sollte trotz allem so "naturnah" wie möglich aussehen und auch Libellenlarven etc. sollen eine Überlebenschance haben.
3 Steile Wände (Gefälle 60-70 %). Über der Folie Verbundmatten der Firma N. eingeschlämmt mit Flüssigbeton in Sandoptik. (Unter der Folie 900er Vlies, jedoch anders als bei Karsten ohne Erdhaken und ohne Betonwände/Baugitter, da ich mir das nicht zutraue, dafür weniger steil). 1 Wand flacher (Gefälle 30-40 %) ggf. mit Pflanzpodesten.
Geplante Tiefe (auf Oberfläche Substrat) 2,50 m.
Teichform eher viereckig, links ein kleiner "Ausläufer". Je nach Wurzelwerk der Fichte wird dies noch breiter bzw. harmonischer an den Teich angeschlossen. Form bedingt sich durch den aktuellen Wasserspielplatz.
Bisheriger Bachlauf bleibt bestehen, nur der bisherige Teich, der Wasserspielplatz und die feuchte Wiese werden abgerissen. Der bisherige Wasserfall soll wieder in den neuen Teich münden. Ggf. gewisse Umfunktionierung des Bachlaufs zu einer besseren Reinigungsleistung "à la Pflanzfilter", wobei der Bachlauf von Anfang an als ein solcher gedacht war, inzwischen aber arg verwachsen ist.
Position/Form Steg ist noch nicht abschließend geplant, 1. Idee kleiner L-Steg im Schatten entlang Garage. (Bei schönem und nicht zu heißem Wetter liege ich dann im Schlauchboot in der Sonne auf dem Teich).
Ufergestaltung bei den Steilwänden möglichst wie bei Karsten als "überhängende Ufer". Bei der flacheren Seite (zur Grünfläche hin) ggf. Ufergraben.
Technik: Beibehalt des Skimmers mit Pumpe. Evtl. Einbau unterm Steg wie bei Karsten, ansonsten wie bisher "hinterm" Steg im Erdreich mit Folienanschluss.
Da mein Wasser im Teich nicht mal annähernd so klar war wie bei Karsten, möchte ich hier jedoch ggf. "aufstocken" und freue mich hier besonders über Tipps. Spaltsiebe wurden in der Vergangenheit immer sehr gelobt, ggf. muss ich den Bachlauf "pflanzfilter-tauglicher" machen, ggf. muss ich einen zusätzlichen Filter aufstellen (Platz dann "hinter" der Fichte, so dass der Filter vom Niveau über der Quelle steht), ggf. eine zusätzliche Bodenpumpe im Teich, ggf. ein zusätzliches "Schlamm-Fress-Pflanzbeet". In dieser Reihenfolge könnte ich aufstocken, hier bin ich auf Eure Erfahrungen angewiesen.
Pflanzen wachsen bei mir nur bedingt gut. Auf jeden Fall wieder (m)eine Seerose in der Nähe des Stegs und in der Flachzone was immer dort wachsen will. Unterwasserpflanzen je mehr je besser. Hier wäre ich für Einpfanz- und Pflegetipps noch dankbar, aber das hat noch Zeit bis ins Frühjahr.
Hab ich was Wichtiges vergessen zu berücksichtigen?
Ich wäre grundsätzlich dankbar für Eure Gedanken + Erfahrungen, im Speziellen besonders für die Themen "Steilwände" + Folien-(Sicht-)Schutz sowie "klares Wasser" und die dazu erforderliche Technik (ich hasse Technik und die Kleinlebewesen im Teich sicher auch).
Und jetzt noch eine Skizze zum aktuellen Planungsstand:

Und noch ein paar schnelle Bilder von heute:
Blick aus der Küche (Spiegelungen bitte ignorieren):
Blick über den Bachlauf auf das alte Teichloch:
Blick über Wasserspielplatz und Steg auf das alte Teichloch:
Blick von "unten" Richtung Terrasse/Haus. Hier werde ich wegen des Gefälles eine Mauer zur Straße hin bauen müssen, damit das Erdreich/der Teich eben sein kann. Die Straße sieht man unterhalb des Zauns "durchblitzen".

hier die ersten Gedanken/Infos zu meinem Neubau:
Hier Eindrücke von der aktuellen Teichanlage:
Der Stadtteich (Bau 2003)
Hier mein großes Vorbild:
Karstens Ex-Teich
Zeitplan:
Bagger-Arbeiten bis spätestens Anfang Dezember 2010 (Zeitpunkt aus Kostengründen)
Bau des Teichs zum Frühlingsbeginn 2011
Die Grundidee:
Möglichst viel Wasser - jedoch keine weitere Opferung von Fichten-Wurzeln!
Die Art des Teiches:
Baden ist nicht meines, daher werde ich im Teich nicht schwimmen, ich habe jedoch eine Freundin, die selbiges sehr gerne tut, jedoch nicht wöchentlich da sein wird. Ich will jedoch in meinem Schlauchboot auf dem Teich schaukeln und meine Goldorfen sollen sich auch wieder im Teich wohlfühlen. Werde einen Schwarm von maximal 15 Tieren halten (für Störe ist mein Grundstück zu klein, das wäre mein Traum). Teich sollte trotz allem so "naturnah" wie möglich aussehen und auch Libellenlarven etc. sollen eine Überlebenschance haben.
3 Steile Wände (Gefälle 60-70 %). Über der Folie Verbundmatten der Firma N. eingeschlämmt mit Flüssigbeton in Sandoptik. (Unter der Folie 900er Vlies, jedoch anders als bei Karsten ohne Erdhaken und ohne Betonwände/Baugitter, da ich mir das nicht zutraue, dafür weniger steil). 1 Wand flacher (Gefälle 30-40 %) ggf. mit Pflanzpodesten.
Geplante Tiefe (auf Oberfläche Substrat) 2,50 m.
Teichform eher viereckig, links ein kleiner "Ausläufer". Je nach Wurzelwerk der Fichte wird dies noch breiter bzw. harmonischer an den Teich angeschlossen. Form bedingt sich durch den aktuellen Wasserspielplatz.
Bisheriger Bachlauf bleibt bestehen, nur der bisherige Teich, der Wasserspielplatz und die feuchte Wiese werden abgerissen. Der bisherige Wasserfall soll wieder in den neuen Teich münden. Ggf. gewisse Umfunktionierung des Bachlaufs zu einer besseren Reinigungsleistung "à la Pflanzfilter", wobei der Bachlauf von Anfang an als ein solcher gedacht war, inzwischen aber arg verwachsen ist.
Position/Form Steg ist noch nicht abschließend geplant, 1. Idee kleiner L-Steg im Schatten entlang Garage. (Bei schönem und nicht zu heißem Wetter liege ich dann im Schlauchboot in der Sonne auf dem Teich).
Ufergestaltung bei den Steilwänden möglichst wie bei Karsten als "überhängende Ufer". Bei der flacheren Seite (zur Grünfläche hin) ggf. Ufergraben.
Technik: Beibehalt des Skimmers mit Pumpe. Evtl. Einbau unterm Steg wie bei Karsten, ansonsten wie bisher "hinterm" Steg im Erdreich mit Folienanschluss.
Da mein Wasser im Teich nicht mal annähernd so klar war wie bei Karsten, möchte ich hier jedoch ggf. "aufstocken" und freue mich hier besonders über Tipps. Spaltsiebe wurden in der Vergangenheit immer sehr gelobt, ggf. muss ich den Bachlauf "pflanzfilter-tauglicher" machen, ggf. muss ich einen zusätzlichen Filter aufstellen (Platz dann "hinter" der Fichte, so dass der Filter vom Niveau über der Quelle steht), ggf. eine zusätzliche Bodenpumpe im Teich, ggf. ein zusätzliches "Schlamm-Fress-Pflanzbeet". In dieser Reihenfolge könnte ich aufstocken, hier bin ich auf Eure Erfahrungen angewiesen.
Pflanzen wachsen bei mir nur bedingt gut. Auf jeden Fall wieder (m)eine Seerose in der Nähe des Stegs und in der Flachzone was immer dort wachsen will. Unterwasserpflanzen je mehr je besser. Hier wäre ich für Einpfanz- und Pflegetipps noch dankbar, aber das hat noch Zeit bis ins Frühjahr.

Ich wäre grundsätzlich dankbar für Eure Gedanken + Erfahrungen, im Speziellen besonders für die Themen "Steilwände" + Folien-(Sicht-)Schutz sowie "klares Wasser" und die dazu erforderliche Technik (ich hasse Technik und die Kleinlebewesen im Teich sicher auch).
Und jetzt noch eine Skizze zum aktuellen Planungsstand:
Und noch ein paar schnelle Bilder von heute:
Blick aus der Küche (Spiegelungen bitte ignorieren):
Blick über den Bachlauf auf das alte Teichloch:
Blick über Wasserspielplatz und Steg auf das alte Teichloch:
Blick von "unten" Richtung Terrasse/Haus. Hier werde ich wegen des Gefälles eine Mauer zur Straße hin bauen müssen, damit das Erdreich/der Teich eben sein kann. Die Straße sieht man unterhalb des Zauns "durchblitzen".
Zuletzt bearbeitet: