AW: Mücken im neuen Teich?
Hallo Annett,
ich wohne selbst in einem Gebiet in einem recht guten Vorkommen an Stechmücken. Bei uns erfolgen mehrmals im Jahr Bti-Einsätze auch mit dem Hubschrauber -
http://www.kabsev.de/
Dieses Jahr war nach einem leichten Hochwasser und einem Nachweis der Tigermücke schon der zwiete Einsatz fällig.
Im Frühjahr sind zuerst Stechmücken der Gattung Aedes aktiv. Sie brüten bevorzugt in überschwemmten Waldsenken. Im Sommer kommen dann die bekannten Culex-Mücken hinzu, die bevorzugt in Wasserlachen, Regentonnen und anderen Kleinstgewässern brüten.
In frisch angelegten Teichen lässt sich meist nur in den ersten 1-2Wochen ein kleines Vorkomen an Mückenlarven feststellen. Kommt dann die Teichbiologie in Gange, verschwinden die Larven ohne weiteres Zutun, Fischbesatz ist auf keinen Fall notwendig.
Als Aquarianer habe ich natürlich auch drei Regentonnen im Garten, da Mückenlarven ein hervorragendes Fischfutter sind. Selbst hier komme ich nur zu einem nennenswerten Ertrag(hoffentlich liest kein Nachbar mit

), wenn ich die Tonnen mit Brennesseln impfe. Organisch stark belastetes Wasser scheint demnach Grundvoraussetzung für die Mückenbrut zu sein. Teiche dürften im Normalfall nicht in diese Kategorie fallen. Funktionierende Teiche, egal ob mit oder ohne Fischbesatz, sind keine Brutstätten für Stechmücken.
Zuerst eine Aedes- Mücke, dann Eischiffchen, Larve und fertiges Insekt einer Culex-Art: