shk
Mitglied
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und möchte euch nun mein Projekt vorstellen.
Wir besitzen seit ca. 15 Jahren einen kleinen 10m³ Teich, für den ich erst im Frühjahr einen großen Filter (ca. 3m³) gemauert habe.
Nachdem das oberirdische Filterbecken fast fertig war wurde unsere Teichfolie undicht. Nach längerem hin und her beschlossen wir dann den Teich komplett neu zu gestalten und einen Koiteich anzulegen.
Leider waren sämtliche Rasenflächen, Beete und Hecken um den Teich herum erst im letzten Jahr fertiggestellt worden, so dass es nicht möglich schien mit schwerem Gerät an das Projekt heranzugehen. Also blieb uns nur der Minibagger und die gute alte Schiebkarre.
Ein weiteres Problem war der hohe Grundwasserpegel. Schon nach ca. 1m stießen wir auf Grundwasser und mussten somit ersteinmal Filter einspülen um den Grundwasserpegel abzusenken.
Nachdem wir aber gefühlte 800 Schiebkarren auf die ca. 50m entfernte Wiese des Nachbarn gekarrt hatten, wurden die Arme doch immer schwerer und die Sehnsucht nach schwerem Gerät immer größer.
Der "Weidemann" war zwar eine Erleichterung, brachte uns aber dennoch nicht weiter.
Also musste noch größeres Gerät her.
Und schon geht es ganz fix...
Danach schnell die Drainage verlegt und schon kann der Beton aus dem Betonmischer laufen. Bodenabflüsse wurden natürlich auch mit einbetoniert.
Hier die fertige Bodenplatte
Grube und Bodenplatte schafften wir mit dem schweren Gerät an einem Tag. Allerdings nicht ganz ohne Collateralschäden.(Gut, dass Mutter im Urlaub war
)
Dann ging es daran die senkrechten Wände aufzumauern. Wir haben uns für Betonschalungssteine entschieden, da man diese schnell und sauber aufmauern kann.
Sobald man den ersten Ring gemauert hat, geht es ganz schnell in die Höhe.
Nun ist das Betonbecken und der angrenzende Filtergraben soweit fertig.
Natürlich fehlen an den Seiten und im vorderen Bereich noch die Flachwasserzonen, die ca. 70cm vom Beckenrand rausgehen und eine Tiefe von ca. 50cm haben werden. Dieser soll anschließend mit ganz groben "Gletscher"-Kiesel bedeckt werden.
Für die Innenauskleidung werden wir sehr wahrscheinlich Gfk oder eine Folie verwenden. Da ich noch nie mit Gfk gearbeitet habe, tendiere ich derzeit eher zur Folienvariante. Allerdings müsste diese auch von einem Fachmann verlegt werden, da sie verschweißt werden müsste. Welche Erfahrung habt ihr mit Gfk gemacht?
Für die Filterung plane ich einen Trommelfilter 40-50µm (eigenbau), sowie zwei Kammern mit Patronenfiltern (ppi 20 / 30) und zwei weitere Kammern mit Hel-X (je 200l). Dahinter folgt die Pumpenkammer. Eine ca. 33000l/h Rohrpumpe fördert direkt zurück in den Teich und unsere alte Teichpumpe (ca. 15000l/h) befüllt den alten, oberirdischen Filterbehälter (Lava/Zeolith, Filterpatronen), der in den Bachlauf mündet.
Weiterhin sollen noch zwei Unterwasserstrahler eingebaut werden.
Was haltet ihr von dem Projekt? Hab ich sehr große Schnitzer gebaut? Über Feedback würde ich mich sehr freuen!
Gruß
Stefan
ich bin neu hier im Forum und möchte euch nun mein Projekt vorstellen.
Wir besitzen seit ca. 15 Jahren einen kleinen 10m³ Teich, für den ich erst im Frühjahr einen großen Filter (ca. 3m³) gemauert habe.
Nachdem das oberirdische Filterbecken fast fertig war wurde unsere Teichfolie undicht. Nach längerem hin und her beschlossen wir dann den Teich komplett neu zu gestalten und einen Koiteich anzulegen.
Leider waren sämtliche Rasenflächen, Beete und Hecken um den Teich herum erst im letzten Jahr fertiggestellt worden, so dass es nicht möglich schien mit schwerem Gerät an das Projekt heranzugehen. Also blieb uns nur der Minibagger und die gute alte Schiebkarre.
Ein weiteres Problem war der hohe Grundwasserpegel. Schon nach ca. 1m stießen wir auf Grundwasser und mussten somit ersteinmal Filter einspülen um den Grundwasserpegel abzusenken.
Nachdem wir aber gefühlte 800 Schiebkarren auf die ca. 50m entfernte Wiese des Nachbarn gekarrt hatten, wurden die Arme doch immer schwerer und die Sehnsucht nach schwerem Gerät immer größer.
Der "Weidemann" war zwar eine Erleichterung, brachte uns aber dennoch nicht weiter.
Also musste noch größeres Gerät her.
Und schon geht es ganz fix...
Danach schnell die Drainage verlegt und schon kann der Beton aus dem Betonmischer laufen. Bodenabflüsse wurden natürlich auch mit einbetoniert.
Hier die fertige Bodenplatte
Grube und Bodenplatte schafften wir mit dem schweren Gerät an einem Tag. Allerdings nicht ganz ohne Collateralschäden.(Gut, dass Mutter im Urlaub war

Dann ging es daran die senkrechten Wände aufzumauern. Wir haben uns für Betonschalungssteine entschieden, da man diese schnell und sauber aufmauern kann.
Sobald man den ersten Ring gemauert hat, geht es ganz schnell in die Höhe.
Nun ist das Betonbecken und der angrenzende Filtergraben soweit fertig.
Natürlich fehlen an den Seiten und im vorderen Bereich noch die Flachwasserzonen, die ca. 70cm vom Beckenrand rausgehen und eine Tiefe von ca. 50cm haben werden. Dieser soll anschließend mit ganz groben "Gletscher"-Kiesel bedeckt werden.
Für die Innenauskleidung werden wir sehr wahrscheinlich Gfk oder eine Folie verwenden. Da ich noch nie mit Gfk gearbeitet habe, tendiere ich derzeit eher zur Folienvariante. Allerdings müsste diese auch von einem Fachmann verlegt werden, da sie verschweißt werden müsste. Welche Erfahrung habt ihr mit Gfk gemacht?
Für die Filterung plane ich einen Trommelfilter 40-50µm (eigenbau), sowie zwei Kammern mit Patronenfiltern (ppi 20 / 30) und zwei weitere Kammern mit Hel-X (je 200l). Dahinter folgt die Pumpenkammer. Eine ca. 33000l/h Rohrpumpe fördert direkt zurück in den Teich und unsere alte Teichpumpe (ca. 15000l/h) befüllt den alten, oberirdischen Filterbehälter (Lava/Zeolith, Filterpatronen), der in den Bachlauf mündet.
Weiterhin sollen noch zwei Unterwasserstrahler eingebaut werden.
Was haltet ihr von dem Projekt? Hab ich sehr große Schnitzer gebaut? Über Feedback würde ich mich sehr freuen!
Gruß
Stefan