karsten.
Mod-Team
- Dabei seit
- 16. Aug. 2004
- Beiträge
- 4.304
- Teichfläche (m²)
- 25
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 15432
- Besatz
- Carassius auratus auratus,Rutilus rutilus,Astacus astacus,Gasterosteus aculeatus
Hallo
hat jemand einen funktionierenden Gartenteich
ordentlich bepflanzt
schwach besetzt
der sich über seine Algenblüte ärgert und mutig genug ist .......
D
wie wär´s mit einem Experiment ?
und
einer ordentlichen Dokumentation !
das Mittel heißt Heilerde
die gibt es , soweit ich weiß , von mindestens 2 Herstellern in Drogerien und Refomhäusern
das Wirkprinzip soll sein , dass sich die Heilerde ans Volvox anlagert und diesen niederschlägt und so das Wasser klärt um den höheren Pflanzen einen Wachstumsvorteil zu verschaffen.
Die "verstopften" Schwebealgen werden im Substrat abgebaut oder können abgesaugt werden
mögliche
Risiken und Nebenwirkungen :
ein paar Tage anhaltende Trübung
zeitweilige Verstopfung unterdimensionierer Filter
ohnehin veralgte Blätter bekommen den REST
die Dosierung sollte Teil des Experiments sein
(Versuchskaninchen lieben die Gefahr)
Heilerde Fein oder besser Ultrafein (bzw. gelb und grün je nach Hersteller )in Wasser lösen bis eine dicke Milch entsteht
das Gebräu mit einer Brausegießkanne möglichst komplett auf der Teichoberfläche ausbringen
geschätzt !
500g auf 10000l je nach Belastung
Filterung je nach Art erstmal drosseln oder stoßweise über Zeitschaltuhr betreiben
gibt es jemanden der sowas ausprobieren würde und in der Lage ist es zu dokumentieren ?
umfassende Wasserwerte Nitrat , ph , KH , GH möglicherweise Phosphat
(aktuelle Tröpfentestmethode !)
das alles auf einer feinen Zeitachse
dazu Sichtiefe in cm (z.B. Spielkarte an einem Messstab )
Wasser und Außentemperatur
und
eine umfassende Teichvorstellung
und von allem Fotos !
Ich halte das Risiko für gering
Ihr schüttet Sand , Tonminerale und Kalk in den Teich
im schlimmsten Fall wird aus der grünen Brühe eine Weile eine graugelbe Brühe
Freiwillige vortreten !
bin gespannt !
mfG
ps. zu gewinnen gibt´s
nix
hat jemand einen funktionierenden Gartenteich
ordentlich bepflanzt
schwach besetzt
der sich über seine Algenblüte ärgert und mutig genug ist .......
wie wär´s mit einem Experiment ?
und
einer ordentlichen Dokumentation !
das Mittel heißt Heilerde
Heilerde ist ein reines Naturprodukt ohne chemische oder sonstige Zusätze. Mineralogisch gesehen ist Heilerde naturreiner Löß, ein Gestein, das durch Zerstörung anderer Gesteine entstanden ist und anschließend abgelagert wurde.
Der natürlich vorkommende Löß ist bereits ein sehr feines Pulver, das durch den Verarbeitungsprozeß noch feiner vermahlen und gesiebt wird. So entstehen Teilchen, die einen Durchmesser von einem tausendstel Millimeter aufweisen. Die spezifische Oberfläche (Oberfläche bezogen auf eine Gewichtseinheit) wird somit vergrößert. Je größer die Oberfläche, desto ausgeprägter ist die Fähigkeit der Heilerde, Substanzen zu binden.
Heilerde ist ein Naturprodukt ohne Zusätze bei dem die Zusammensetzung und die Farbe geringfügig variieren können. Sie setzt sich mineralogisch in etwa wie folgt zusammen:
Silikat 42 %
Kalkspat 19 %
Dreischichttonminerale 16 %
Feldspat 16 %
Dolomit 4 %
Sonstige 3 %
die gibt es , soweit ich weiß , von mindestens 2 Herstellern in Drogerien und Refomhäusern
das Wirkprinzip soll sein , dass sich die Heilerde ans Volvox anlagert und diesen niederschlägt und so das Wasser klärt um den höheren Pflanzen einen Wachstumsvorteil zu verschaffen.
Die "verstopften" Schwebealgen werden im Substrat abgebaut oder können abgesaugt werden
mögliche
Risiken und Nebenwirkungen :
ein paar Tage anhaltende Trübung
zeitweilige Verstopfung unterdimensionierer Filter
ohnehin veralgte Blätter bekommen den REST
die Dosierung sollte Teil des Experiments sein
(Versuchskaninchen lieben die Gefahr)
Heilerde Fein oder besser Ultrafein (bzw. gelb und grün je nach Hersteller )in Wasser lösen bis eine dicke Milch entsteht
das Gebräu mit einer Brausegießkanne möglichst komplett auf der Teichoberfläche ausbringen
geschätzt !
500g auf 10000l je nach Belastung
Filterung je nach Art erstmal drosseln oder stoßweise über Zeitschaltuhr betreiben
gibt es jemanden der sowas ausprobieren würde und in der Lage ist es zu dokumentieren ?
umfassende Wasserwerte Nitrat , ph , KH , GH möglicherweise Phosphat
(aktuelle Tröpfentestmethode !)
das alles auf einer feinen Zeitachse
dazu Sichtiefe in cm (z.B. Spielkarte an einem Messstab )
Wasser und Außentemperatur
und
eine umfassende Teichvorstellung
und von allem Fotos !
Ich halte das Risiko für gering
Ihr schüttet Sand , Tonminerale und Kalk in den Teich
im schlimmsten Fall wird aus der grünen Brühe eine Weile eine graugelbe Brühe
Freiwillige vortreten !
bin gespannt !
mfG
ps. zu gewinnen gibt´s
nix
Zuletzt bearbeitet: