Wie soll der Filter aussehen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Störamigo

Mitglied
Dabei seit
30. Jan. 2012
Beiträge
134
Ort
21***
Teichtiefe (cm)
1,2
Teichvol. (l)
-
Besatz
-
Hallo Leute:hallo
Ich möchte im Frühling einen Teich bauen denn der alte ist zu klein und nun soll ein neuer her er soll 1,5m tief sein und ca 30-35m³ Wasser fassen.
Ich wollte einen Bodenablauf und der Teich soll mit Kois und Sterlets besetzt werden ich möchte mir keinen Filter kaufen sondern selber bauen und was für eine Pumpe brauche ich?
Ich währe für Hilfe:help sehr dankbar und wenn es möglich ist währen Fotos gut damit ich weiß wie sowas aussieht.
Danke

MfG Olaf
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

Hallo Olaf.

Bei deiner geplanten Größe und dem Besatz könntest du einen Hel-X Filter benutzen. Als Selbstbauversion gibt es da verschiedenste Möglichkeiten. Zum Einen kannst du ihn mauern oder aus separaten Behältern wie Regentonnen oder IBC zusammenstellen. Wichtig ist die Vorfilterung durch Siebfilter, Trommler oder Vliesfilter. Aber das weißt du doch schon alles, oder!? :wunder

Ich persönlich habe mich überzeugen lassen und mauer die Filterkammern nun. Aber den Plan kannst du dir bei Bedarf in meinem Bauthread anschauen. Sobald der Filterbau los geht, kommen auch Bilder, aber dazu ist es noch zu :winter3

Wenn dann, baue ihn als Schwerkraftanlage und nimm eine 20.000 l Pumpe oder zwei x 15.000 l Pumpe würde ich empfehlen. Bei zwei Pumpen kannst du einen Pumpenausfall kompensieren oder mehrer Einströmmodule bedienen und regeln.
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

Hi Zacky
das mit dem Vorfilter weiß ich
Krieg ich denn mit Hel-x den Teich so klar das ich in 1,5m Tiefe jeden Kiesel sehen kann aber wie ein Hel-X funktionier weiß ich noch nicht und wie oft muss ich den säubern.
Würde denn auch ein Patronenfilter mit 120 Filterpatronen gehen den über den weiß ich schon was aber andere Filter würden auch gehen aber ich wollte jetzt nicht 5 Regentonnen stehen haben den die brauchen viel Platz und sind schwer zu verstecken.

Gruß Olaf
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

Bei einem Hel-X ,wie viele Regentonnen und wie viel hel-x brauche ich und wie ist das mit dem ausrechnen von Teichvolumen und Pumpenleistung?
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

Hi.

Ein Patronenfilter mit 120 Patronen ginge auch. Welche Länge hätten denn die Patronen? Man sagt 1m Filterpatrone etwa 1000l Teichvolumen. Ich finde aber, dass du mit Hel-X besser fahren würdest, denn es ist platzsparender bei besserer Ausbeute der Filterwirkung. Wieviel Hel-X du dann brauchst kann ich Dir so genau nicht sagen, da ich selbst in diesem Bezug noch keine echten Erfahrungen habe. Sorry.

Wenn du Dich entschieden hast mit Hel-X zu arbeiten, würde ich Dir zwei Kammern empfehlen. Die erste Kammer bewegtes Helix und die zweite Kammer ruhendes Helix. Zum Reinigen rührst du es alle paar Tage bzw. Wochen, je nach Verschmutzungsgrad mit einem "Riesenlöffel" durch. Den Absatzgrund dann einfach ablassen und gut soll sein. Bewegtes Helix bekommst du durch den Einsatz von Luftsprudlern unten in der Helixkammer.

Bei einem Koiteich geht man für gewöhnlich von einer hohen Durchflussrate aus, welche aber meiner Meinung nicht höher als 50 % liegen sollte. Soll heißen, dein Teichvolumen 1 x alle 2 Stunden durch den Filter schicken. Demnach begegnest du der Pumpenleistung. Bei 35 qbm Volumen, also 17,5 qbm pro Stunde. Da du aber mit Leistungsverlusten durch Rohrquerschnitte und Förderweg rechnen solltest, lieber eine Pumpe etwas größer wählen, damit du den Durchflusssatz überhaupt schaffst.

PS: Helix-Menge würde ich sagen 100-120 l ? Bei 2 Kammern vielleicht je 70 l ? So genau kann ich Dir das nicht sagen....:oops
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie soll der Filter aussehen

Krieg ich denn mit Hel-x den Teich so klar das ich in 1,5m Tiefe jeden Kiesel sehen kann
Hallo Olaf,
das lässt sich so ohne weiteres nicht beantworten.

Teile den Filter gedanklich in 2 Einheiten.
Die erste holt die Schwebstoffe aus dem Wasser. Damit möglichst wenig davon im Wasser schwimmen und die Sicht trüben, ist ein hoher Durchsatz und eine feine Filterung ratsam.
Beides habe ich bei mir im Laufe der Zeit immer weiter optimiert um das Ergebnis zu verbessern.

Der 2. Teil ist für den biologischen Abbau der Fischausscheidungen zuständig. Die Größe von dem, richtet sich hauptsächlich nach der Menge an Futter was reingeworfen wird.

Ist beides gut auf den Teich abgestimmt, kann es trotzdem noch grün werden. Die umgewandelten Nährstoffe häufen sich im Wasser an und sind z.B. Nahrungsgrundlage der Schwebealgen.

Da auch Störe rein sollen, ist zusätzlich ein übermäßiger Fadenalgenwuchs zu vermeiden.
Das ist nicht ganz einfach und erfordert besondere Vorkehrungen.
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

Hallo
Aber welche Filterart ist die beste wenn es um sauberheit des Wassers und größe der Anlage geht?
Gruß Olaf
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

Hallo Olaf,
deine Teichgröße ist Grenzwertig und es kann ein Vliesfilter oder auch ein Trommelfilter als Vorfilter eingesetzt werden.

Der Vliesfilter filtert je nach Vliesart etwas feiner. Dies macht sich dann auch im Vliesverbrauch bemerkbar.
Trommelfilter wird mit einem etwas höheren Duchsatz gefahren und holt dann auch ordentlich was raus.

Teil 2. ist bei beiden ähnlich und richtet sich nach der Futtermenge.
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

Genau das ist ja die große Frage, die so generell niemand beantworten kann. Ich denke da kann keiner abschließend was zu sagen, denn viele Faktoren spielen da mit rein. Sind solche Faktoren, wie Laub- oder Schmutzeintag von außen, evtl. nährstoffreich, Sonneneinstrahlung, tatsächlicher Besatz, Pflanzen im Teich, Beckentiefe und Größe.

Ich würde meinen, dass du jetzt in der Planung die Möglichkeit in Betracht ziehen solltest, deinen Filter später zu vergrößern und dadurch ggf. zu optimieren. Wenn du beispielsweise, die einzelnen Filterkammern / Filterbehälter von Hause aus so groß planst, das du schnell und einfach aufrüsten kannst. Zum Beispiel fängst du mit 50 l Helix an und stellst dann fest; OK, die Menge reicht nicht, brauche mehr Filterfläche, weil höherer bzw. zunehmender Nährstoffeintrag, dann erhöhst du auf 70 l Helix. Genau so kannst Du dir den Filter tunen. Auch eine bessere Vorabscheidung durch Vliesfilter oder ähnliches kann gut nützlich sein.

Das wird Dir keiner mit Gewissheit beantworten können. Der Eine filtert so und bekommt ein scheinbares Optimum, der Andere nutzt hier von weniger, davon mehr und erzielt den gleichen Erfolg.

Nicht immer ist auch die neueste Filterart die Beste. Manch Altes hat sich über Jahre bewährt. Du musst unterm Strich für Dich feststellen, was kann ich an Filter selber bauen!? Was habe ich an Platz? Was kann ich mir auch leisten? Vielleicht eine gute Kombination zwischen altbewährten und neuen Verfahren ist für Dich optimal. Die gute Technik in Form von Vorfilteranlagen (Trommler etc.) sind teils auch s**teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie soll der Filter aussehen

Hallo Olaf,
wenn du sehr sauberes Wasser und keinen Aufwand mit der Reinigung des Filters haben willst, gibt es eigentlich nur diese beiden Optionen für dich. Das ist aktuell Stand der Technik. :lala

Eigenbau Filter stellen einen Kompromiss dar, der auch gut funktionieren kann.
Man sollte sich nur vorher darüber im klaren sein. :kopfkratz

Ich würde erst mal vorne anfangen. Welches Profil hat der Teich?
Danach richtet sich, ob 1 oder 2 BA nötig sind. Dazu kommt ein Skimmer. Alle sind einzeln mit DN110 Rohren in den Vorfilter zu führen.
Schau mal bei Zacky in seine Teichplanung. Der hat darauf einige Zeit verwendet und ist nun soweit fertig. :oki

Ist der Vorfilter mit einer anderen Abscheidung ausgestattet, benötig der normalerweise mehr Platz, damit sich die Schwebstoffe gut absetzen können.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten