Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Abgeschaltete UVC - nicht durchströmen lassen?

Frenzi

Mitglied
Dabei seit
16. Aug. 2010
Beiträge
15
Ort
58339
Teichtiefe (cm)
1
Teichvol. (l)
4000
Besatz
Teich ist in Planung
Ich habe mal eine Frage zur Installation der UVC-Einheit vor meinem Durchlauffilter.

In dem Katalog von NG habe ich gelesen, dass die UVC-Einheit im abgeschalteten Zustand nicht durchströmt werden sollte, damit das Glas nicht unnötig mit Algen verschmutzt wird.

Macht ihr das auch so?

Ich hatte mir als Lösung ausgedacht, vor der UVC-Einheit einen absperrbaren Y-Verteiler zu setzen. Also einmal von der Pumpe in den Verteiler, dann einmal in den UVC-Klärer oder an ihm vorbei in den Filter. (Mein Filter hat zwei Eingänge).

Mir stellt sich aber dabei die Frage, wenn das Wasser in der UVC-Einheit nach dem Absperren stehen bleibt (und das würde es ja), wird das Glas doch trotzdem verschmutzt, oder?

Also besser ganz ausbauen und leerlaufen lassen?
 
AW: Abgeschaltete UVC - nicht durchströmen lassen?

Hallo,

also ich lass das Wasser immer in den UVC. Die röhren sind ja nicht nach außen lichtdurchlässig, somit wachsen da kaum noch Algen.
Wenn du möchtest, könntest du die über ein Ablaufventiel hinter den Absperrern entleeren.
Ich hätte aber bedenken, das die Dichtungen austrocknen und sich Ablagerungen an der Röhre verhärten.

Zudem solltest du die Quarzröhre der UVC in regelmäßigen Abständen reinigen! Abhängig von dem Kalkgehalt deines Wassers. Geht ganz leicht mit Essig.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Abgeschaltete UVC - nicht durchströmen lassen?

Hi,

durch den Anschluss der Y Verteiler könnten irgendwann evtl. Undichtigkeiten entstehen- OASE selbst meinte dies zu mir am Telefon. Ich würd mir das Geld Sparen und lieber die Röhre kurz rausholen und mit nem Tuch säubern.
 
AW: Abgeschaltete UVC - nicht durchströmen lassen?

Danke erstmal an euch.

Also ist es richtig, dass die UVC-Einheit bei Nichtgebrauch nicht durchströmt werden sollte?

Den Verteiler (von Oa..e) hab ich schon gekauft, kann ihn aber wieder umtauschen. Ich dachte mir nur, besser 2 Hebel umlegen und Stecker ziehen als stets die Schlauchschellen zu lösen und wieder anzuziehen...

Warum sollten Undichtigkeiten auftreten, wenn das Wasser nur in der UVC-Einheit steht und nicht mit Druck stömt?
 
AW: Abgeschaltete UVC - nicht durchströmen lassen?

Frenzi, meine zwei UVC bleiben immer dran, auch abgeschaltet, nur zum Winter bau ich sie ganz ab, dann werden sie auch gereinigt und eingewickelt weggepackt. ( Das mach ich schon 30 Jahre so, OHNE das irgendetwas passiert ist ) Alle 8 bis zehn Jahre geht dann mal eine kaputt ( Trafo ) und dann gibt es eine Neue !
Manchmal läuft die eine odere andere Lampe 14 Tage oder länger nicht, das Wasser fließt aber immer durch
Gruß Jo
 
AW: Abgeschaltete UVC - nicht durchströmen lassen?

Nabend,

das mit der evtl. Undichtigket der Y Verteiler war auf den laufenden Betrieb bezogen. Wenns Wasser drinn stehen bleibt wirds sicher keine großen Probs geben.nur warum aufteilen und zusätzlichen Reibungsverlust schaffen ? Wenn die UVC Ein und Ausgänge den gleichen Schlauchdurchmesser haben und die Durchflussmenge der UVC die Pumpenleistung nicht mindert reicht doch einfaches Lampenausschalten ?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…