Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Ableger von Zwerg-Palme

samorai

Mitglied
Dabei seit
6. Okt. 2012
Beiträge
5.825
Ort
14770 Brandenburg an der Havel
Rufname
Ron
Teichfläche ()
60
Teichtiefe (cm)
130cm
Teichvol. (l)
27000
Besatz
27 Koi, mehr als 50 Goldfische,
Hi!
Meine Zwergpalme hat jede menge Ableger, glaube ich jedenfalls. Da sie keine Wurzeln bilden / haben.
Was ist zu machen?
Könnte mir vorstellen sie abzuschneiden oder brechen und dann ähnlich wie bei der Vermehrung von Oleander zu verfahren, d.h. auf Hydro setzen.
Hier mal Fotos vom Objekt der Begierde;

Alles gut zu sehen?

Schon mal ein Danke im vorraus!
 
Ich wurde es mal mit einer probieren, nur nicht sofort ins Wasser sondern erst die Bruchstelle trocknen lassen.
 
Dann besteht das Risiko der Vertrocknung!
Brechen oder schneiden?
 
Das ist eine Palme. So schnell dürfte die nicht vertrocknen.
Was noch möglich sein sollte ist, feuchte Erde mit einer Zelluranfolie um einen Spross zu wickeln.
Wenn sich dann Wurzeln entwickeln den Spross abtrennen.

Sonst habe ich grade noch das gefunden:
http://www.pflanzenfreunde.com/palmen-3.htm
 
Klasse Totto!
Und ich habe auch was gefunden; die wachsen so und werden zwischen 6-8m hoch.
Das Ding heißt doch Zwerg-Palme.
Zimmerpalme, .....na ja vielleicht?
Gekauft bei Baldur und sie können auch leichten Frost ab, bestimmt nur geschützt.
Okay Totto dann werde ich mal so verfahren.

Danke!

Der Keith Richards soll es ja auch nicht so mit den Palmen haben.
 
wo ist die knoblauchkroete wenn man sie braucht

der Kröterich war am Koffer/Auto packen denn er will nachher zum Krötenwandern nach Südfrankreich (Pyrenäen, Languedoc, Provence, Cote d Azur)

Hi Ron,

das sind keine "Ableger" sondern werden ganz normale Stämme. Die Zwergpalme (ist die einzigste europäische Arecaceae und kommt aus dem südlichen Griechenland - wächst dicht buschig in die Breite und nicht als Einzelstamm wie z.B die kanarische Dattelpalme in die Höhe

abtrennen und einpflanzen ginge nur wenn die schon ordentlich Wurzeln gebildet hätten (z.B weil se ein paar jahrelang direkt auf Substrat lagen). So einfach als Steckling lassen sie sich net bewurzeln.

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann habe ich also richtig gesehen, bei Wiki/Google war solch ein Bild mit vielen seitlichen Stämmen.
Danke Frank und schönen Urlaub!

Ha,Laolamia, nix mit der "Abstaubung"!
Seit gestern haben meine Bananen das Winterquartier verlassen und stehen wieder am Teich.
Endlich wieder Platz in der kleinen Werkstatt!
 
Seit gestern haben meine Bananen das Winterquartier verlassen und stehen wieder am Teich.
Dito

....meine steht schon bisschen länger draußen und wurde ziemlich gerupft vom Wind.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…