Abschäumer ... wo ist der Unterschied ?

Nordfriesen

Mitglied
Dabei seit
18. Apr. 2010
Beiträge
271
Ort
25***
Teichtiefe (cm)
120
Teichvol. (l)
9000
Besatz
2 Goldfische und 12 Orfen und 2 Sarasa
Hallo

Ich würde gern wissen wo der Unterschied zwischen einem Abschäumer für Süsswasser- und einem Abschäumer für Meerwasser ist .
Rein optisch ist in dem Meerwasserabschäumer keine Abprallkörper verbaut !
Einen anderen Unterschied kann ich nicht sofort erkennen !
Wer kennt sich damit aus ?

Zudem würde ich gern wissen warum Abschäumer ( besonders die Eigenbauten ) so riesig sind ( 2 Meter ) ?
Ich suche einen für unseren eher kleinen Teich !


Gruß
 
AW: Abschäumer ... wo ist der Unterschied ?

Hallo Nordfriese,
ich habe zwar keinen Abschäumer, doch glaube ich das Teil verstanden zu haben... :D.
Der Querschnitt und die Höhe Einlaß zu Auslaß sollte so groß sein, dass aufsteigende Luftblasen nicht mit der Strömung aus dem Filter "gerissen werden". Das hört sich kompliziert an, läßt sich aber sogar berechnen! (Tipp: Sinkgeschwindigkeit nach Stokes)
Oberhalb des Auslasses für das zu filternde Wasser benötigt man noch ein paar cm, damit sich an die Wasserblase eine Schicht oberflächenaktive Substanz (z. B. Eiweiß) bildet - ich nenn das mal "Reaktionszeit".
Je höher also der Reaktor (bzw. die Länge der "Luftblasenstrecke"), desto niedriger ist die erreichbare Konzentration von "Eiweiß" am Ausgang (es sei denn, die Kapazität reicht nicht).
Allerdings sind solche Teile eher was für die Reinigung von organisch stark belastetem Wasser, und damit nicht in jedem Teich notwendig, eher für die Haltung von viel Fisch auf wenig Volumen.
 
AW: Abschäumer ... wo ist der Unterschied ?

Unser Teich ist ja nicht so riesig und daher wurde hier im Forum auch schon die Anzahl der Fische in unserem Teich angesprochen .
Wir haben eigentlich sehr gute Wasserwerte ( laut Teststreifen ) und das Wasser ist Glasklar ! Auch wenn es im Teich so aussieht als wäre das Wasser leicht grünlich .... so ist es im Glas aber klar !
Am kleinen Bachlauf bildet sich (wenig) Schaum der über die Oberfläche treibt und dort wieder vom Skimmer aufgesaugt wird um dann erneut im Filter zu landen , weiter zum Bachlauf ... über die Wasseroberfläche ........ und so weiter .

Eigentlich wollten wir mal ( zum testen ) einen Abschäumer in die letzte Filterkammer stellen ( wir haben absolut keinen Platz mehr für weitere große Technik ) .
Das Teil kommt aber aus dem Meerwasseraquarium bis 2000 Liter ist nicht so groß und findet daher noch Platz . Es hat eine eingebaute Pumpe und könnte daher in der letzten Filterkammer stehen :) und von dort abschäumen ?!

Die Frage ist eben nur der Unterschied der Abschäumer !
 
AW: Abschäumer ... wo ist der Unterschied ?

Folgende Aussage habe ich im www . gefunden " es spielt bei Salz- Süßwasser nur die Dichte eine Rolle. In Meerwasser wird durch die erhöhte Dichte die Blasenstabilität viel höher" .

Das bedeutet das die Blasenbildung angeregt werden muß wenn es sich um Süßwasser handelt . Demnach sind also wohl nur die Aufprallkörper der bauliche Unterschied ?!

Oder sehe ich das falsch ?
 
AW: Abschäumer ... wo ist der Unterschied ?

Hallo Nordfriesen,
das ist eine wirklich interessante Frage, und keiner antwortet darauf... :(. Salzwasser hat erst mal eine höhere Dichte, damit ist der Gasdruck in einer Blase größer. Allerdings sind die Druckunterschiede nicht sehr groß, das spielt wohl eher keine Rolle. Sonst würde die Höhe des Abschäumers die entscheidende Größe sein...
Kleinere Blasen bedeuten mehr Oberfläche je Gasvolumen. Damit diese stabil bleiben und bei Kollision zweier kleiner Blasen sich keine große bildet, bedarf es "oberflächenaktiver" Substanzen, die solch eine Kollision erschweren. In Salzwasser lassen sich solche Substanzen leichter an die Oberfläche bringen, das geht in Richtung "Aussalzen" (ein Extremfall). Auf jeden Fall begünstigt ein gewisser Salzgehalt die Bildung von "mizellarer Systeme", und sind Luftblasen gute "Keime" dafür.
Damit wäre ich wieder beim Anfang meines vorherigen posts: Eiweiße und ähnliche Substanzen sind oberflächenaktiv, da sie wasserunlösliche Gruppen enthalten. Geraten diese Moleküle an eine Grenzfläche Wasser-Luft, dann drehen sich die wasserunlöslichen Funktionen zur Luftblase hin. Wenn ausreichend viele Eiweißmoleküle an solch einer Luftblase hängen, dann kann diese sich nicht mehr mit einer weiteren vereinigen, weil eben diese sperrigen Moleküle im Weg sind. Zum Schluss besteht die Luftblase aus vielen Eiweiß- und einigen Wassermolekülen, und steigt über die Wasseroberfläche auf!
Die Funktion eines Abschäumers ist also dann ideal, wenn er möglichst viele Eiweiß- oder ähnliche Moleküle binden kann. Das bedeutet eine hohe "Luftblasenoberfläche", ausreichend "Reaktionszeit", und ein wenig "Druck" in Richtung Destabilisierung der Eiweißmoleküle (pH, Salzkonzentration, Temperatur u. a.). Vielleicht können einige Betreiber solcher Anlagen ihre praktischen Erfahrungen einfach mitteilen?
 
AW: Abschäumer ... wo ist der Unterschied ?

Liebe Teichfreunde!
Ich kannte Eiweissabschäumer ursprünglich überhaupt nur aus der Seewasseraquaristik,
wos sie seit Jahrzehnten als wirkungsvolles Mittel zur Wasserreinhaltung etabliert sind.
Dabei bilden sich mit Einsatz feinstperliger Ausströmer erstaunlich stabile feine Schäume,
die wirklich stundenlang "stehen" und je nach enthaltenen Verunreinigungen weiss bis gelb sind.
Sie zerfallen langsam zu sehr wenig gelblicher bis bräunlicher Flüssigkeit.

Im Süßwasseraquarium funktionieren diese Ausströmer praktisch nicht - nein, nicht schlecht, sondern nicht.
Relativ stabile Schäume im Süßwasser, die den Betrieb eines Abschäumers ermöglichen würden,
kenne ich eigentlich nur in SEHR verschmutzten Gewässern,
obwohl u.U. auch im Teich bei geeigneter Auslegung (Höhe der Abschäumerkante)
ein vergleichsweise unstabiler und sehr wasserreicher Schaum zu gewinnen ist,
(Ich hab gestern in den Luftabscheider meiner Mammutpumpe geschaut, aber da findet sich nicht die kleinste Spur von Schaum.)
was grundsätzlich abweichende Dimensionierung erforderlich macht:
Mit dem Abschäumer aus dem Meerwasseraquarium wird deshalb im Teich nichts zu wünschen sein;
da wird man schon ein bissl mit Abflussrohren experimentieren müssen;
ein wirklich feiner Ausströmer wird aber sicher förderlich sein.
 
AW: Abschäumer ... wo ist der Unterschied ?

Hallo,

der Punkt ist, im Salzwasser sind kleinere Blasen möglich. Je kleiner die Blasen, desto wirksamer die Abschäumung - oder ersatzweise eine andere die Kontaktzeit erhöhende Maßnahme (z.B. eine lange Säule, Gegenstromverfahren, ...).

Ich denke für mein kleines, ungefüttertes Teichlein wegen hohen organischen Eintrags in Form von Blättern, etc. und zeitweiser Schaumneigung ebenfalls über einen kleinen Abschäumer nach. Das Thema ist nur in Koi-Pools von Interesse, na ja, da ist dann schon aufgrund des Teichvolumens und sowieso vorhandener üppiger Filterung eine lange Säule eine naheliegende Möglichkeit.


Bei einer Kleinteichabschäumung halte ich den Weg über kleinere Blasen für erfolgversprechender. Ist weniger die Frage ob sondern wie die kleinen Blasen gelingen und das Verfahren auf Dauer praktikabel ist. Möglicherweise ist Abschäumung allgemein eine sehr elegante, selbstregulierende Möglichkeit die organische Belastung in einem Gartengewässer zu verringern - wenn es denn sinnvoll ans Laufen käme. Dazu gehören übrigens nicht PO4, Nitrat, etc,, was nicht wenigen geeignet erscheint alle möglichen Probleme darauf abladen zu können. Ich denke deren alleinige Bestimmung zum Problem ist zu kurz gesprungen.
Es gibt nichts brauchbares zum Thema, d.h.selbst ist der Mann/die Frau, denn Kleinteichabschäumung interessiert niemanden.

Ersatzweise ließe sich das Problem über Skimming , Siebfiltern oder andere mechanische Maßnahmen angehen. Bei mir geht das nicht, deshalb schaue ich mir die Abschäumung genauer an.

Mit freundlichem Gruß
Nik
 
AW: Abschäumer ... wo ist der Unterschied ?

Hallo,

habe gerade mal quick&dirty einen Abschäumer gebastelt. Da ist beinahe alles ungünstig. :D Vom schrägen Rohr, nicht abgestimmter Luftleistung, nicht abgestimmtem Durchsatz, einem 08/15 Ausströmerstein, ...
Test Abschäumung.jpg 
Der ist keine 20 Minuten gelaufen. Ich denke, das lässt sich erheblich optimieren und es ist im Grunde erstaunlich, dass das noch niemand getan hat.

Mit freundlichem Gruß
Nik
 
AW: Abschäumer ... wo ist der Unterschied ?

und es ist im Grunde erstaunlich, dass das noch niemand getan hat.



Hallo zusammen,


ehe Ihr alles neu erfindet, nutzt die Suchfunktion nach Eiweißabschäumer...
Da werdet ihr geholfen. :D



Gruß Carsten
 
AW: Abschäumer ... wo ist der Unterschied ?

Hallo Carsten,

du hast zur KLeinteichabschäumung gefunden? Prima, ich trotz intensiver Recherche nicht! Aber immer her mit den links.

Mit freundlichem Gruß
Nik
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten