zwergenkind
Mitglied
- Dabei seit
- 22. Mai 2011
- Beiträge
- 4
- Ort
- 45475
- Teichtiefe (cm)
- 0,40
- Teichvol. (l)
- 100
- Besatz
- 3 Fische (Minikois? Goldfische? Keine Ahnung...)
Hallo allerseits,
ich bin hier ebenfalls neu und benötige Rat zu einem übernommenen Mini-Teich.
Informationen zu meinem Teich habe ich ins Profil gepostet und ein Bild davon befindet sich in der Galerie.
Leider habe ich ein Algen-Problem, wobei sich der Teich binnen Wochen in eine grüne stinkende Brühe verwandelt und ich da nicht mehr weiter weis.
Ich habe mir auch schon den Fachbeitrag zu Algen hier im Forum durchgelesen, wobei ich hierzu noch Fragen habe:
Wie stelle ich fest, ob ich zu viel füttere?
Was ist eine Kapillarsperre?
Wie stelle ich fest, ob ich das falsche Substrat drin habe und wie finde ich heraus, was das richtige Substrat ist?
Was ist ein Skimmer und was bedeutet Vorabscheidung genau?
Ich weis, dass das für Teichkenner "dumme" Fragen sind, dennoch wäre ich dümmer, wenn ich nicht fragen würde....
. In Sachen Gartenteich bin ich absoluter Laie.
Vielleicht kann mir jemand noch ein Tipp geben, wie ich das Algenproblem ohne hohe Kosten in den Griff bekommen kann...
Meine Ideen bislang:
> An die Südseite des Teiches Bepflanzung vornehmen, damit mehr Schatten auf den Teich fällt. Dadurch weniger Sonneneinstrahlung, dadurch weniger Erhöhung der Wassertemperatur (im Sommer geht die Temperatur gerne schnell auf 25 oder 26 Grad.)
> Einsatz einer 5 W UVC-Lampe (Wassermenge ca. 100 Liter).
Auf Antworten freue ich mich.
Bis denne, zwergenkind
ich bin hier ebenfalls neu und benötige Rat zu einem übernommenen Mini-Teich.
Informationen zu meinem Teich habe ich ins Profil gepostet und ein Bild davon befindet sich in der Galerie.
Leider habe ich ein Algen-Problem, wobei sich der Teich binnen Wochen in eine grüne stinkende Brühe verwandelt und ich da nicht mehr weiter weis.

Ich habe mir auch schon den Fachbeitrag zu Algen hier im Forum durchgelesen, wobei ich hierzu noch Fragen habe:
Als erstes sollte man meiner Meinung nach herausfinden, wo überall Nährstoffe in den Teich gelangen.
- Füttere ich viel/zu viel? ( => Reduzierung/Einstellung Fütterung)
- Ist mein Fischbestand zu üppig? (=>Reduzieren)
- Ist meine Kapillarsperre wirklich in Ordnung, sodass kein Wasser in den Teich läuft? Einmal im Jahr sollte diese mindestens kontrolliert werden!
- Habe ich evtl. das falsche Substrat (Teicherde/Mutterboden) im Teich eingesetzt? (=>Austauschen)
- Habe ich beim Pflanzen einsetzen die gut gedüngte Anzuchterde entfernt? (=>nachholen)
- Könnte ich einen Skimmer samt Vorabscheidung integrieren, um ein Absinken diverser Nährstoffquellen zu verhindern?
- Habe ich im Herbst ein Netz über den Teich gespannt, um den Laubeintrag zu reduzieren?
Wie stelle ich fest, ob ich zu viel füttere?
Was ist eine Kapillarsperre?
Wie stelle ich fest, ob ich das falsche Substrat drin habe und wie finde ich heraus, was das richtige Substrat ist?
Was ist ein Skimmer und was bedeutet Vorabscheidung genau?
Ich weis, dass das für Teichkenner "dumme" Fragen sind, dennoch wäre ich dümmer, wenn ich nicht fragen würde....
Vielleicht kann mir jemand noch ein Tipp geben, wie ich das Algenproblem ohne hohe Kosten in den Griff bekommen kann...
Meine Ideen bislang:
> An die Südseite des Teiches Bepflanzung vornehmen, damit mehr Schatten auf den Teich fällt. Dadurch weniger Sonneneinstrahlung, dadurch weniger Erhöhung der Wassertemperatur (im Sommer geht die Temperatur gerne schnell auf 25 oder 26 Grad.)
> Einsatz einer 5 W UVC-Lampe (Wassermenge ca. 100 Liter).
Auf Antworten freue ich mich.
Bis denne, zwergenkind