anpokz
Mitglied
- Dabei seit
- 25. Apr. 2013
- Beiträge
- 7
- Ort
- 23564
- Teichtiefe (cm)
- 1,20
- Teichvol. (l)
- 10000
- Besatz
- ca 20 Goldfische
Moin,
Ja, es ist wieder ein Algenthema. Da ich aber eher ein Neuling bin, der zwar schon viel gelesen hat, es aber für seinen Teich nicht 100% umzusetzen weiß.
Also erstmal zu meinem Teich:
ca 10 000 lt von 20 bis 140 cm Tief. ca 25 Goldfische. Es ist ein Teich ohne Folie. Früher ist es so eine Art Sumpfgebiet gewesen. Der Wasserlauf ist natürlich. Es ist das Regenwasser, was vom Hügel kommt. Der Wasserablauf geht dann später in den nächsten Garten weiter.
Das Algengrundlagen Thema habe ich gelesen. Hier die Checkliste:
- Füttere ich viel/zu viel? ( => Reduzierung/Einstellung Fütterung)
Nein
- Ist mein Fischbestand zu üppig? (=>Reduzieren)
Keine Ahnung. Ich hätte gesagt: Nein.
- Ist meine Kapillarsperre wirklich in Ordnung, sodass kein Wasser in den Teich läuft? Einmal im Jahr sollte diese mindestens kontrolliert werden!
Es fließt bestimmt Regenwasser von der Seite in den Teich.
- Habe ich evtl. das falsche Substrat (Teicherde/Mutterboden) im Teich eingesetzt? (=>Austauschen)
Es ist ein Teich ohne Folie.
- Habe ich beim Pflanzen einsetzen die gut gedüngte Anzuchterde entfernt? (=>nachholen)
Ich denke, der dünger kommt mit dem Regenwasser, da die Nachbaren den Hang aufwärts bestimmt gut düngen. :?
- Könnte ich einen Skimmer samt Vorabscheidung integrieren, um ein Absinken diverser Nährstoffquellen zu verhindern?
Der Ablauf ist schon ein natürlicher Skimmer, oder?
- Habe ich im Herbst ein Netz über den Teich gespannt, um den Laubeintrag zu reduzieren?
Es wächst kein Baum über den Teich.
- Welchen Nährstoffgehalt weißt mein Füllwasser auf?
Wie messe ich soetwas?
- Aufstockung der vorhandenen Pflanzen (abgetrennter Pflanzenfilter bei Pflanzen fressenden Koi)
Welche Pflanzen könnte ich noch aufstocken?
- Ergänzung der kleineren Filteranlagen mit Skimmer + Vorfiltern (Grobschmutzabscheidung bevor die festgelegten Nährstoffe wieder in Lösung gehen)
Ja, würde ein Teichfilter bei meinem Teich Sinnmachen? Leider müsste der Solarbetrieben werden, da kein Strom vorhanden.
- Bau eines bewachsenen Bodenfilters (http://www.bodenfilter.de/bodenfilt1.htm)
Schwierig.
- Einbringung eines pflanzenfreundlichen Substrates, wenn die Pflanzen dauerhaft z.B. im groben Kies mickern
Geht nicht, da natürlicher Boden.
- Dezimierung (nicht vollständiges entfernen!) von Fadenalgen durch abkeschern/aufwickeln
Jep, wird gemacht.
- Geduld üben – ein junger Teich braucht eine Anlaufzeit von ein bis zwei Jahren!
Der Teich ist schon recht alt.
Ein Foto von meinem Teich:
Ich hätte gesagt, das genügend Pflanzen drin sind, oder?
So sieht zur Zeit der Boden aus:
Das Wasser ist klar, aber am Boden erkennt man recht viele Algen, die dann später auftauchen. Im Sommer kommen dann bestimmt noch Fadenalgen, wie letztes Jahr, hinzu und anderen Algen die das Wasser komplett trüben.
Der Boden ist eher schlammig und nicht fest.
Ich denke schon länger über einen Teichfilter nach, nur weiß ich nicht, wie groß der Sein sollte und ob der in meinem Teich überhaupt etwas bringen würden.
Mein Ziel ist es im Sommer, nicht ganz klares Wasser zu haben, aber schon so, dass ich die Fische im Wasser erkennen kann.
Für Tipps zu meinem Algenproblem bin ich sehr dankbar.
Gruß
Andreas
Ja, es ist wieder ein Algenthema. Da ich aber eher ein Neuling bin, der zwar schon viel gelesen hat, es aber für seinen Teich nicht 100% umzusetzen weiß.
Also erstmal zu meinem Teich:
ca 10 000 lt von 20 bis 140 cm Tief. ca 25 Goldfische. Es ist ein Teich ohne Folie. Früher ist es so eine Art Sumpfgebiet gewesen. Der Wasserlauf ist natürlich. Es ist das Regenwasser, was vom Hügel kommt. Der Wasserablauf geht dann später in den nächsten Garten weiter.
Das Algengrundlagen Thema habe ich gelesen. Hier die Checkliste:
- Füttere ich viel/zu viel? ( => Reduzierung/Einstellung Fütterung)
Nein
- Ist mein Fischbestand zu üppig? (=>Reduzieren)
Keine Ahnung. Ich hätte gesagt: Nein.
- Ist meine Kapillarsperre wirklich in Ordnung, sodass kein Wasser in den Teich läuft? Einmal im Jahr sollte diese mindestens kontrolliert werden!
Es fließt bestimmt Regenwasser von der Seite in den Teich.
- Habe ich evtl. das falsche Substrat (Teicherde/Mutterboden) im Teich eingesetzt? (=>Austauschen)
Es ist ein Teich ohne Folie.
- Habe ich beim Pflanzen einsetzen die gut gedüngte Anzuchterde entfernt? (=>nachholen)
Ich denke, der dünger kommt mit dem Regenwasser, da die Nachbaren den Hang aufwärts bestimmt gut düngen. :?
- Könnte ich einen Skimmer samt Vorabscheidung integrieren, um ein Absinken diverser Nährstoffquellen zu verhindern?
Der Ablauf ist schon ein natürlicher Skimmer, oder?
- Habe ich im Herbst ein Netz über den Teich gespannt, um den Laubeintrag zu reduzieren?
Es wächst kein Baum über den Teich.
- Welchen Nährstoffgehalt weißt mein Füllwasser auf?
Wie messe ich soetwas?
- Aufstockung der vorhandenen Pflanzen (abgetrennter Pflanzenfilter bei Pflanzen fressenden Koi)
Welche Pflanzen könnte ich noch aufstocken?
- Ergänzung der kleineren Filteranlagen mit Skimmer + Vorfiltern (Grobschmutzabscheidung bevor die festgelegten Nährstoffe wieder in Lösung gehen)
Ja, würde ein Teichfilter bei meinem Teich Sinnmachen? Leider müsste der Solarbetrieben werden, da kein Strom vorhanden.
- Bau eines bewachsenen Bodenfilters (http://www.bodenfilter.de/bodenfilt1.htm)
Schwierig.
- Einbringung eines pflanzenfreundlichen Substrates, wenn die Pflanzen dauerhaft z.B. im groben Kies mickern
Geht nicht, da natürlicher Boden.
- Dezimierung (nicht vollständiges entfernen!) von Fadenalgen durch abkeschern/aufwickeln
Jep, wird gemacht.
- Geduld üben – ein junger Teich braucht eine Anlaufzeit von ein bis zwei Jahren!
Der Teich ist schon recht alt.
Ein Foto von meinem Teich:

Ich hätte gesagt, das genügend Pflanzen drin sind, oder?
So sieht zur Zeit der Boden aus:

Das Wasser ist klar, aber am Boden erkennt man recht viele Algen, die dann später auftauchen. Im Sommer kommen dann bestimmt noch Fadenalgen, wie letztes Jahr, hinzu und anderen Algen die das Wasser komplett trüben.
Der Boden ist eher schlammig und nicht fest.
Ich denke schon länger über einen Teichfilter nach, nur weiß ich nicht, wie groß der Sein sollte und ob der in meinem Teich überhaupt etwas bringen würden.
Mein Ziel ist es im Sommer, nicht ganz klares Wasser zu haben, aber schon so, dass ich die Fische im Wasser erkennen kann.
Für Tipps zu meinem Algenproblem bin ich sehr dankbar.
Gruß
Andreas
Zuletzt bearbeitet: