Aloha

lx1975

Mitglied
Dabei seit
27. Feb. 2009
Beiträge
11
Ort
51
Teichtiefe (cm)
2,0
Teichvol. (l)
59.000
Besatz
6x Nasen
8x Blaubandbärblinge (Gründlinge)
20x Moderlieschen
Hallo zusammen,

ich bin schon seit langem ein passiver Benutzer des Forums und habe mir hier schon eine Menge Anregungen und Ideen geholt.

So langsam wird es mal Zeit, dass ich mich vorstelle...

Ich heiße Alex und wohne im schönen Oberbergischen Kreis, das ist knapp 60km östlich von Köln.

Mein Plan ist es, meine Teichbaustelle hoffentlich Anfang Juni endlich fertigzustellen.
Es wird ein Schwimmteich mit kanpp 6m x 6m und einer maximalen Tiefe von 2,5m.
Werden wohl so um die 45m³ Wasserinhalt werden.
Als Vorfilter werde ich zwei Vortex-Regentonnen nehmen.
Dahinter kommt dann ein Siebfilter und die 4500er Pumpe, die das Ganze dann unten in den Pflanzenfilter drückt und oben kommt dann hoffentlich klares Wasser raus... ;)
Fische werde ich zu 99% keine einsetzen, aber ich hoffe trotzdem auf viel Getier.
Kröten, Molche und Libellen hatten wir sogar ohne den Teich, da kanns also nur noch besser werden! :oki:

Der Bau hatte des Teiches sich leider durch Zeit- und Geldmangel und durch technische "Probleme" etwas hinausgezögert, aber was lange währt, währt endlich gut... :engel

Hier ist ein Bild der Baustelle vom letzten Sommer:
Medium 1527 anzeigen
Ich werde in den nächsten Tagen noch weitere Bilder einstellen und euch auch bestimmt noch bei dem einen oder anderen Problem um Hilfe bitte... :oops

Dafür wird dann in ein paar Wochen hoffentlich ein weiterer Teich mit seinen speziellen Eigenheiten, Dank eurer Hilfe durch dieses Forum, das selbige bereichern...

So long...

Viele Grüße
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aloha

Servus Alex

:Willkommen2 bei uns Teichlern

Deine Teichbaustelle gefällt mir :oki

Warum willst du einen Vortex (die beiden Regentonnen) vor den Siebfilter schalten :kopfkratz
Ich würde die zwei Regentonnen hinter den Siebfilter mit Hel-X gefüllt (einmal ruhend, einmal bewegt) schalten. Dann in den Pflanzfilter.
Was man leider nicht auf dem Foto sieht, ist ein Bodenablauf. Hast du einen eingeplant, ebenso einen Skimmer :kopfkratz.
Sowohl einen BA als auch einen Skimmer würde ich Dir sehr ans Herz legen.

Bin schon auf weitere Bilder gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aloha

Hallo Helmut,

jupp, ein Bodenablauf kommt dahin, wo auf dem Bild das kleine Gerüst steht und der Skimmer kommt direkt vor die Pumpenkammer.
Das ist die kleine Mulde direkt neben dem Teich und vor der Schwengelpumpe.
Mitlerweile ist diese Pumpenkammer so auf ca. 2,4m x 1,5m x 1,2m ausgebuddelt worden.
Mann, ist das ne Arbeit wenn man keinen Minibagger zur Hand hat!
Ich liebe unseren steinigen und felsigen Boden... :bruell
Bilder folgen...

Ich hatte mich für die Vortex vor dem Siebfilter entschieden um
1. den Mulm etwas abzufiltern damit der Pflanzenfilter auch viele Jahre überlebt ohne zu "verstopfen", und
2. um die Anlage als Teilschwerkraftsystem mit einer Pumpe auslegen zu können.
Und zwei Vortex wollte ich nehmen damit die Verweildauer, und damit das Fällen des Mulms, in den relativ kleinen Tonnen etwas größer wird.
Ich glaub ich werde mal versuchen, das zu Skizzieren... ;)

Die Hel-X sind doch für die biologische "Filterung"?
Das sollte doch bei mir eigentlich in dem Pflanzenfilter mit seiner großen Oberfläche durch das Filtersubstrat stattfinden, oder?


So, jetzt muß ich aber erstmal auf die Arbeit um etwas Geld für den Teich zu verdienen...!
Also raus in den Schnee...! :smile

Gruß
Alex

:cu
 
AW: Aloha

Servus

1. den Mulm etwas abzufiltern damit der Pflanzenfilter auch viele Jahre überlebt ohne zu "verstopfen"
Diesen Part übernimmt der Siebfilter :oki

Und zwei Vortex wollte ich nehmen damit die Verweildauer, und damit das Fällen des Mulms, in den relativ kleinen Tonnen etwas größer wird.
Genau das wollen wir nicht. Umso länger der Mulm im Kreislauf bleibt , umso mehr Nitrat führst du dem Teich zu (Stichwort > Algen). Der Mulm sollte so rasch wie möglich aus dem Kreislauf entfernt werden. Wieder macht der Siebfilter seine Arbeit gut.
 
AW: Aloha

Hallo nochmal,

ja, wenn man es so betrachtet, würde der SiFi vor dem Vortex (wenn überhaupt ein Vortex) Sinn ergeben.
Allerdings gehe ich davon aus, das mein 300µ Sieb nicht alle Schwebeteile rausfiltern wird.
Ich denke das ein Grossteil der Fadenalgen hängen bleiben wird, aber die wirklich feinen Schwebstoffe?

Kommt das Nitrat denn aus den vermodernden Algen?
Ich dachte das käme eher von Fischexkrementen... :kopfkratz
Dein Argument mit der Verweildauer und der damit noch eher in Lösung gehenden Nitrate ist allerdings sehr gut.

Aber wie löst man diese Anordnung (SiFi, Vortex, Pumpe, Pflanzenfilter) ohne dass ich eine 180cm tiefe Filterkammer bauen muß, oder dass mir bei Pumpenfehlfunktion die Vortex-Tonnen überlaufen?

Ich hab das mal skizziert wie es denn aussehen könnte, wenn der SiFi VOR dem Vortex sitzt:

Medium 1613 anzeigen
Entweder wäre der Vortex nur zu knapp 20cm gefüllt (wenn er 90cm hoch ist), oder ich müßte ihn knapp 70cm tiefer stellen und würde Gefahr laufen, dass er bei einem Pumpenausfall überläuft.
Ansonsten bräuchte ich eine Tonne die 160cm hoch wäre, oder irre ich mich?

Irgendwie klappt das nicht, wenn ich den SiFi vor den Vortex stelle...
:help

So jetzt gibts erst mal Futter damit man wieder klar denken kann...!:zwinker

Gruss
Alex
 
AW: Aloha

Servus Alex

Deine Frage nach dem Siebfilter in Schwerkraft beantwortet dieser Thread ausführlich. Auch Dieser ist sehr aufschlußreich und geht auch auf die Chemie ein bisserl ein.

Ja, Nitrat kommt auch aus vermodernden Algen, aber auch aus allem was in den Teich fällt, wie Blätter, Pollen, Erde.
Apropo Erde: auch Teicherde ist dafür verantwortlich das Algen genug Nahrung haben, deshalb ist ein nährstoffarmes Substrat vorzuziehen. Kies, Verlegesand oder Sandkisten-Spielsand (neuer) sind dafür bestens geeignet.
 
AW: Aloha

Hallo Alex,

erst einmal ein recht

:willkommen bei den Teich -:crazy


Und wenn du jetzt noch deine Pumpe zwischen Sifi und Vortex baust, ist dein Problem mit dem Wasserstand gelöst. ;)

Ach ja, ganz vergessen, natürlich muss du dann deine Tonnen ein wenig höher wie das Teichniveau einbauen damit sie nicht überlaufen....:oki
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aloha

@Olli
Hmm, das mit der Pumpe hört sich logisch an :oki ...aber wie hoch müßte ich die Tonne setzen, damit genug Druck aufgebaut wird um das Wasser über ca. 12m im 110mm KG Rohr von unten in den Pflanzenfilter zu drücken.

Dazu kommt aber das "Problem", dass ich über den Tonnen und SiFi meine Terasse bauen möchte.
Da kann ich die Tonnen also eh nur max. ca. 5cm über Wasserniveau setzen.
Ich glaub ich teste das erstmal mit meiner zuerst geplanten Aufstellung:

Medium 1624 anzeigen
Dann sehe ich ja ob und was sich so im Vortex absetzt und dann sehe ich ja auch die Wasserwerte bzw das Algenwachstum.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten