Annett
Admin-Team
- Dabei seit
- 13. Aug. 2004
- Beiträge
- 12.546
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 7000
- Besatz
- Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
Würde ich nicht macheneinen wassertest möchte ich nach der entleerung und neubefüllung des teiches machen. ist das ok so?
Wenn du doch Fische findest ... kannst sie auch dort zwischenlagern.... weil im teich schon mal fische waren, bzw. noch welche im teich leben sollen und ich fische an sich schön finde.
bepflanzen .. welchewelche pflanzen wären empfehlenswert für meinen teich und wäre gut, welche jetzt im herbst noch rein zu setzen, oder erst im frühjahr?
das kommt mir sehr entgegen! das ganze wasser hätte ich sowieso nicht entleert, bzw. entleeren können, da der boden des teiches sehr uneben ist und voller steine. auch habe ich meine hausaufgaben gemacht und vorher im ratgeber im forum gelesen, dass man ca. 1/3 altwasser im teich lassen soll. neuteich war also nicht angesagt.Höchstens auf Kniehöhe das Wasser entleeren und den Schmodder am Bodengrund auch nur bis auf ca. 5-10cm entfernen ...
auch das habe ich den schlauen ratgeber entnommen, aber schön, wenn ich eine persönliche bestättigung noch bekomme. ich habe ein kleiner teil der linsen noch drin gelassen. schon allein aus bequemlichkeit, da ich keine lust habe sie einzeln mit der pinzette aufzulesenAuch hätte ich nicht alle Teichlinsen entfernt ... die hatten dir den Nährstoffgehalt im Wasser sehr gut reduziert.
wo bekomme ich am günstigsten und die beste auswahl an wasserpflanzen? und soll ich auch wasserschnecken kaufen? es waren welche im teich, aber die sind scheinbar auch ausgestorben. und: gibt es auch winterfeste wasserhyazynthe? falls die kein allzu grosses faux-pas wären, möchte ich welche in meinem teich haben. erstens finde ich sie schön, zweitens entgiften sie das wasser und ich dachte mir, das wäre gut gegen den dünger, der ohne zweifel im nachbarschaft gestreut wird.bepflanzen .. welche ... alles was du jetzt noch bekommen kannst
wenn die sich nicht durch mein getrampel im wasser stören lassen, dann haben sie bei mir gute überlebenchancenUnd ... gehe bitte die Arbeiten sorgsam an, soll heißen schön in Ruhe das du nicht zuviele Kleinstlebewesen in den "Siebenten Himmel" schickst.
ich habe gestern keine bilder gemacht. es war kalt und trüb, ich habe es nicht lange im garten ausgehalten nach der arbeit. fotos kommen aber bestimmt diese tage.Echinopsis schrieb:Super dass sich was getan hat!
Ich bin richtig gespannt auf die Bilder!
wird die tage gemacht. ich brauche nur hilfe bei der entfernung des betondeckels, der ist zu schwer für mich. wie aber muss ich das resultat lesen? neues wasser kreige ich dort mitten in der pampa nicht, also der teich muss aus dem leben, was vorhanden ist.Wenn möglich, würde ich an Deiner Stelle eine Wasserprobe vom Zisternenwasser machen. Das ist doch vermutlich das "Grundwasser", welches Deinen Teich speist.
Besonderes Augenmerk würde ich dabei auf den Nitratwert legen.
NO WAY! ein ganz entschiedenes NEINBei Gabriela wird das natürlich schwierig bis unmöglich, es sei denn, man zieht eine Folie ein und baut den Rand so, dass kein Wasser mehr in den Teich laufen kann. Regenwasser von einem halbwegs sauberen Dach kann man u.U. einleiten.
so schön christallklare teiche mit kois auch sind, sowas passt in meinem garten nicht und auch zu mir nicht. einen kurzen moment habe ich auch mit der idee koketiert, als ich hier wunderschöne teichfotos mit fischen usw. gesehen habe, aber das war wirklich nur kurz. mein teich darf also schmutziges wasser haben, solange er lebendig ist.Ich kenne z.B. keinen Dorfteich, der klares Wasser hat... unser Schachtbrunnen hat nitrathaltiges Wasser. Genauso wird das oberflächennahe Grundwasser in der ganzen Gegend beschaffen sein.
das musst du mir bitte näher erklären, das habe ich nicht so richtig verstanden. aber einen neuen brunnen bohren, das wird so schnell finanziell nicht drin sein.Ich nutze den Brunnen daher nicht für den auf Nährstoffarmut=klares Wasser ausgerichteten Teich, sondern nur für meinen Ufergraben, der mit Mutterboden gefüllt ist und so ein erstaunliches Pflanzenwachstum zeigt.
das hast du sehr schön gesagtMan muss sich immer eins vorAugen halten:
Klares Wasser bedeutet keine/wenige freie Nährstoffe im Wasser. Wie man das erreicht, hängt vom einzelnen Teich und seinem Besitzer ab.
"Viele Wege führen nach Rom."
Bei unserem Gartenteich haben wir das Glück, dass wir einen natürlichen Ablauf haben, weil der Teich etwas höher im Gelände liegt. Deswegen fliessen Nährungsstoffe zumindest teilweise ab.
Wie ist das bei dir? Liegt die Wasseroberfläche auch bei "Hochwasser" immer unterhalb allem in der ganzen Umgebung? Auf den Luftbilder ist das schwierig zu sehen.
nachdem ich die stundenpreise gesehen habe, habe ich beschlossen, mir ein aggregat zu kaufen. für 150 euro gibt es bei plus-online ein generator, der 1000 W erzeugen kann, also ausreichend für mein kleiner garten, den werde ich kaufen. ich brauche strom zum regelmässigen giessen, damit ich keine muckies mit der giesskanne machen mussBei einer grösseren Saugaktion, gibt es vielleicht die Möglichkeit ein Stromaggregat auszuleihen.
ja, zum leidwesen meiner nachbarn, die mehr auf obstbäume und gepflegtem rasen setzen. dazu kommen die riesigen kiefer, 2 grosse nussbäume und mindestens 20 buchen, die den garten umzäunen. die buchen werde ich entweder radikal in die höhe kürzen und als eine art hecke benutzen, oder entschieden auslichten und durch sträuche ersetzen.Die grosse Birkenbäume sind natürlich wunderschön, aber die verbrauchen unglaublich viel Wasser. Bestimmt ein paar m3 am Tag an einem warmen Sommertag.