AW: Ammersee-Kaulbarsch im Aquarium?
Hallo Exos,
ich kenne den Fisch nicht und hab erstmal Deinen Link und google befragt.
Optisch interessant sieht er auf jedenfall aus.
Du solltest Dich, auf jeden Fall, genauer mit den Gegebenheiten im natürlichen Lebensraum beschäftigen.
Auch wenn hier vielleicht noch Erfahrungsberichte folgen sollten.
Da die Beschreibung des Fisches, auch wenn er genaugenommen schon sehr alt ist, noch so "jung" ist, befürchte ich, dass Dir kaum einer direkte Erfahrungen mitteilen kann.
Wichtig bzw. interessant dürfte die Tatsache sein, dass er (lt. wiki und Artikel) in 3-5m laicht.
Wenn das Laichverhalten also vom Wasserdruck und der dort herrschenden Temperatur abhängig ist, dann dürfte das schwierig sein, dass in einem AQ hin zu bekommen.
Die Untergrundbedingungen sollten eher kein Problem sein.... auch die Temperatur sollte sich ermitteln lassen und ggf. nachstellen.
An welche Menge an Besatz und welche Größe an AQ hast du denn gedacht?
Ich habe aktuell in einem 60er AQ einen
Giebel (oder is es ne
Karausche?
ich bin da immernoch nicht schlauer)
Der ist auch ca. 12cm lang.
Da dort allein ist und sich inzwischen an die Umgebung gewöhnt hat, scheint das grade so als Winterquartier zu langen... er hat immer wiedr die Phasen, wo er grad mal "gas gibt" und halt schon am ende vom AQ ist
Für "echten" AQ aufenthalt und mehrere Tiere an Besatz musst da schon an einiges an Volumen aufgestocken.
Leider ist in den Artikeln nichts über das Gruppenverhalten sofort ersichtlich, aber vielleicht ist das aus der Familie der Kaulbarsche ersichtlich, damit ma nder Zahl des Besatzes näher kommt.