AW: Ancistruswelse für den Teich?
Hallo,
es gibt mindestens 1 Bericht in einem Forum, dass Ancistrus Welse bei 6° noch munter die Steine putzen. Wenn das stimmt, dann sind die (fast) winterhart. Einen milden Winter, den wir aber schon länger nicht mehr hatten, oder einen geheizten Teich, wie meinen, sollten die dann aushalten und sich sogar wohl fühlen dabei.
In meinen Teich sind seit ein paar Tagen 6 Ancistrus Welse verschiedener Größe eingezogen. Meine 1,5 KW Durchflussheizung steht für den Winter auf 12°. Wenn obiger Forenbericht stimmt, sollte das für die Ancistrus zum Wohlfühlen locker langen.
Aber im ungeheizten Teich würde ich das Risiko nicht eingehen. Auch ein kleiner 300 W Stabheizer ist keine richtige Teichheizung.
Wenn Du die erst mal in den Teich gesetzt hast, hast Du keine Chance die wieder raus zu bekommen. Die verstecken sich den ganzen Tag und wenn sie sich erwischt fühlen, können die plötzlich torpedoschnell werden. Der Fischverkäufer musste für die 6 Ancistrus 3 Aquariumdekorationen komplett ruinieren. Selbst in den einfachsten Glasbecken sind die kaum zu bekommen.
Fast alle neueren Literaturangaben über die optimalen Temperaturen bei Fischen kannst Du vergessen. Wenn Du mal in uralte Aquariumbücher schaust, stehen da oftmals ganz andere Angaben drinnen, von Leuten, die die Fische selber in der Natur gefangen haben. Das bedeutet natürlich nicht, dass z. B. eine Scalar oder Kampffisch auch bei 18° noch zu halten wäre. Aber manche Arten sind einfach völlig falsch beschrieben. Beim Panzerwels Corydoras paleatus steht z. B. in meinem uralten Aquariumbuch (den genauen Titel kann ich mal raus suchen, wenn es jemanden interessiert), dass die unter einer 6 cm dicken Eisschicht in ihren Heimatgewässern noch im Winter lebend und überaus gesund gefangen wurden und dass die vermutlich im Aquarium immer zu warm gehalten werden. So einen Hinweis findet man heute nirgends mehr bei Panzerwelsen. Aufgrund dieses Buches und meinen 40 Jahre alten Erfahrungen bei einem Züchter, habe ich voriges Jahr Panzerwelse in meinen Teich getan. Und die haben sogar den Totalasufall meiner Heizung im letzten Winter bei -20° überstanden. Das alte Buch hatte also recht. Die halten einen milden Winter ganz locker aus. Sogar in meinem Fall einen sehr strengen über einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen. Ob die auch den ganzen Winter ohne Heizung überlebt hätten, weiß ich nicht und will ich auch nicht ausprobieren.
Im Moment sammel ich Berichte aus Foren, wenn z. B. Aquariumfische im Teich beim herbstlichen Herausfangen übersehen wurden und dann 2 Monate später bei 12°, 10° oder sogar 6° immer noch gesund und munter im Teich wieder gefunden wurden.
Axel