Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Aquamax 15000L

dragsterrobby

Mitglied
Dabei seit
19. Aug. 2010
Beiträge
692
Ort
21406 Barnstedt
Teichfläche ()
8x8
Teichtiefe (cm)
170
Teichvol. (l)
25m3
Besatz
Ca. 12 Kois, 3 Orfen, 12 Goldis, 1 Sonnenbarsch, 1 Shubunkin und div. Stichlinge.
Moin hab da mal ne Frage:
Möchte meine Pumpe Aquamax 15000L weiter weg vom Bachlauf bringen, jetzt ca. 5m auf dann ca. 10m, Schlauch ist unter Wasser!
Hat das Auswirkungen auf die Leistung?
 
AW: Aquamax 15000L

Du wirst wenig davon bemerken, wenn sich die Förderhöhe nicht ändert - ist ist halt lediglich die Reibung im Schlauch jetzt durch die Streckenverdopplung angewachsen - wenn du ausreichend dimensioniert hast (also mind. 1,5"-Schlauch oder größer) geht das schon.

Gruß Nori
 
AW: Aquamax 15000L

Danke, das mit der Schlauchweite passt und die Förderhöhe ist die selbe.
 
AW: Aquamax 15000L

Ich geb' zu die Antwort war etwas provokant, aber ich konnte einfach nicht widerstehen.

Wobei vielleicht auch mancher behaupten würde, dass die Frage ja auch schon etwas provokant ist.

Die Angabe der Pumpe ist die einzig klare Angabe.
Die Pumpe anstatt 5 m jetzt 10 m weiter weg. Ich hab natürlich schon angenommen, dass der Schlauch jetzt um 5 m länger wird. War aber ehrlich gesagt aus der Angabe nicht genau ersichtlich. Könnte ja sein, dass der Schlauch vorher auch schon 10 m war, und nur die Pumpe die Lage ändert .
Über den Schlauch (bzw. den Innendurchmesser) hast du leider keine Angabe gemacht.
Ebenso über die Förderhöhe (Wasserspiegel Teich bis zu Austritt des Wassers im Bachlauf).

Die einfache Frage (ohne genauere Angaben) ob es da einen Einfluss auf die Leistung gibt, hab ich dann natürlich auch sehr einfach beantwortet .

Vielleicht kennst du ja den Witz mit folgender Frage: Weißt du wie spät es ist? Antwort: Ja!

Auch die Antwort von Nori ist eigentlich genau betrachtet nicht viel besser als meine kurze. Bitte nicht schlagen, ist auch nicht bös gemeint. Wobei ja da schon der Schlauchdurchmesser ins Spiel kommt.

Was mir noch nicht ganz klar ist, was möchtest du eigentlich genau wissen?
Wolltest du wissen ob da noch Wasser oben raus kommt, oder welche Menge an Wasser da noch raus kommt.

Ich hab übrigens (weil ich ja neugierig bin, und gerade etwas Zeit habe) mal auf die Schnelle recherchiert.
Wenn ich das richtig verstanden habe, und richtig rechnen habe lassen, dann kann es je nach Förderhöhe (davon ist erstmals grundsätzlich der Volumenstrom abhängig, und der ist wichtig zur Berechnung des Druckverlustes) zu einem Förderrückgang von 25 % kommen.
Hier ist eine Seite für die Druckverlustberechnung:
http://www.druckverlust.de/Online-Rechner/index.html

Ohne weitere Angaben deinerseits (so aus dem Bauch raus) würde ich mal annehmen, dass du damit leben kannst.

Also, wie gesagt, war nicht bös gemeint, wobei ich auch davon ausgehen, dass deine Antwort auch nicht bös gemeint war .

Nein ich bin kein Oberlehrer (auch kein Korinthenkacker oder Erbseninnenpolierer) .

Servus
Robert
 
AW: Aquamax 15000L

Schon klar und kein Ding, hab mich mit meiner Frage wohl auch bissel kurz gefasst.
Der Schlauch ist 40mm und soll nun insgesamt 10m lang werden, bis jetzt waren es nur 5m!
Aus dem Wasser zur Biotec ist eine Höhe von ca 1,50m zu überwinden.
 
AW: Aquamax 15000L

Hallo Günter,

würde mich natürlich interessieren ob ich richtig gerechnet habe (bzw. richtig rechnen hab lassen, bzw. meine Eingaben zum Berechnen richtig sind).

Hab jetzt die Kennlinie einer Aquamax 16000 genommen. Ich hoffe die liegt nicht soweit von der 15000 weg.

Bei einer Förderhöhe von 1,5 m hab ich eine Volumenstrom von (abgerundet) 170 l/min (10 m3/h).
Bei 5 m Schlauch ein Druckverlust von 0,073 bar. Ergibt damit eine Förderhöhe von 1,5 m + 0,7 m = 2,2 m => (ungefähr 140 l/min).
Bei 10 m Schlauch ein Druckverlust von 0,145 bar. Ergibt damit eine Förderhöhe von 1,5 + 1,45 m = 2,95 m => (ungefähr 100 l/min).

Beim Schlauch habe ich mit einem Innendurchmesser von 38 mm gerechnet und einem Rohr-Rauhigkeitswert von 0,0016 (und Kurven sind auch keine dabei).

Vielleicht gibt's ja im Forum jemanden, der solche Berechnungen öfter anstellt, und das bestätigen kann, oder richtig stellen. Würde mich einfach interessieren (lerne gerne was dazu).

Servus
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aquamax 15000L

@ Robert:
Mach es doch nicht so kompliziert:
Nimm einen Eimer und füll ihn am Wasserhahn - stoppe die Zeit. (das wäre mit der Anfangssituation am Teich - also mit 5m Pumpenschlauch gleichzusetzen)
Dann hängst du einen Gartenschlauch mit 5m Länge an den Wasserhahn und stoppst wieder die Zeit (das entspräche jetzt den 10m Pumpenschlauch) - ich behaupte da ist mit Sicherheit keine Abweichung von ca. 30% zwischen den beiden Zeiten.

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aquamax 15000L

@Nori:

Danke, ich dachte schon der Thread wäre schon am Ende.
Aber so geht's ja doch noch weiter .

Über Kompliziertheit lässt sich ja jetzt schon streiten:

Wenn ich mich am Computer hinsetze, in eine Webseite bekannte (ich hoffe doch) Größen eingebe, die Pumpenkennlinie anschaue, und die verschiedenen Berechnungen anstelle, ist das jetzt nicht direkt kompliziert. Ich mache das im Sitzen, am Computer und muss kein einziges mal aufstehen.

Dagegen deine Methode:
Raus gehen, einen Gartenschlauch nehmen mit 5 m. Wenn ich keinen mit 5 m habe, muss ich einen längeren nehmen und diesen auf 5 m kürzen. Also dazu auch wieder einen Gliedermaßstab (Umgangssprachlich Zollstock oder Meterstab) holen. Dann brauch ich auch noch etwas um den Schlauch durchzuschneiden (also eventuell wieder rumlaufen und suchen). Dann einen Eimer (bekannter Größe) suchen und holen. Eine Uhr (Stoppuhr?) holen (hab zuhause normalerweise keine an).
Dann Wasser marsch, und Zeit stoppen. Beide Ergebnisse aufschreiben (kann mir das sonst nicht merken).

Das schaut jetzt nicht wirklich weniger kompliziert aus , oder? (Zumindest für jemanden der momentan mit Krücken herum läuft ).
Und dann würd' ich mal behaupten, dass das gewonnene Ergebnis nicht viel mit der gegebenen Aufgabe zu tun hat.

Würd' mich aber interessieren (ja ja, mich interessiert immer sehr viel, und ich bin unwahrscheinlich neugierig) auf was für ein Ergebnis du kommst.
Ist ja nicht so kompliziert, kannst es ja mal ausprobieren . Eventuell verschiedene Versuche mit verschieden stark geöffnetem Wasserhahn (also Wasserhahn 0,5, 1,0, 1,5, 2,0, 2,5 Umdrehungen geöffnet, jeweils mit und ohne Schlauch).
Wenn ich dich richtig verstehe, sollte dann ja immer das gleiche Verhältnis heraus kommen.

Freu mich schon auf die Ergebnisse

Servus
Robert
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…