Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Bürsten zur Feinstfilterung

Hallo Frank
Hätte jetzt nicht gedacht das nach dem EBF noch soviel für die Bürsten bleibt.

Gruß Norbert
 
Nach dem EBF nicht, aber nach dem moving bed. Ist doch längst bekannt, dass die Teile Partikel ausstoßen.
Statische Filter haben was das angeht die Nase vorn.
Daher bin ich mittlerweile auch für statistische Medien mit einem Abreinigungskonzept.
Guck dir mein Wasser an, klar wie ein Bergsee. Nur statische Medien.

View: https://youtu.be/31RpbuSBKSE
 
Hallo Frank

Ich sehe es wie du das Florian sein Teich noch nicht eingelaufen ist.
Bei der Keimbelastung in dem Video bei statischen Filtern geht er von Mulm/Dreck aus der sich da als Schicht absetzt.
Dies kann man durch automatische regelmäßige Reinigung verhindern.
Das macht der MK mit seinen Bürstenfiltern so und ich beim Helix, da ist kein Mulm.
In deinem Video mit den Bürsten fällt sogar bei bewegten Medien viel Dreck an der dann genauso nicht gut ist, wenn du die dicht gepackten Bürsten zu lange drin läßt.

Gruß
Norbert
 
Wenn ich die optische Qualität von anderen Teichen sehe nach etlichen Jahren.... Aber ok. Ich berichtete natürlich weiter.
 
Florian, Deine Biologie ist nicht bei 100% und es wandert sicherlich auch kein Kilo Futter in den Teich. Welche Aussagekraft hat ein neu befüllter Teich?

Der grosse Gedankenfehler ist doch gerade, drei mal soviel statisches Helix mit Moving Bed ohne Feinstfilter zu vergleichen.

Ein vernünftiger Vergleich beruht auf der gleichen Menge Biomaterial plus Feinstfilter beim Moving Bed. Dann liegt klar Moving Bed vorne.

Grüße,
Frank
 
Frank du verdrängst gerade wieder den Fakt, dass jeder Teich anders ist.
Mein Teich wird wahrscheinlich nie ein Kilo Futter sehen und auch keine 20 Fische.
Am Ende kann man also über diese Variablen keine Aussage treffen.
Es bleibt trotzdem Fakt, dass bewegtes Material einen Abrieb erzeugt.
Daher spricht man ja auch von geschützer und ungeschützer Oberfläche beim Helix.
Die ungeschützte Oberfläche obliegt ständiger mechanischer Einwirkung wenn das Material kollidiert.

Alles was ich sagen kann, ist, dass mein Teich nach volkommener Algenblüter und mittlerweile 120gr Futter jeden Tag weiterhin einwandfrei super läuft und top klares Wasser hat. Und das ganze eben mit rein statischen Filtermedien.

Teichbesuche bei anderen Menschen brachten mir ebenso Eindrücke, was statisches Material für die Feinfilterung tun kann.
Daher traue ich mir die Aussage auch zu.
 
Hallo Florian,

120 Gramm bei 40 m³ ist quasi nichts, bei mir sind es bis zu 1 Kilo auf 60 m³.

Die ungeschütze Fläche bei den gängigen Helix Sorten beträgt weniger als 15%, also eher als geringfügig zu betrachten. Die ungeschützte Fläche bildet durch die mechanische Beanspruchung keinen signifikanten Biofilm, es entsteht hier deshalb kein Abrieb. Wo nichts ist, kann nichts abgerieben werden.

Hast Du Monving Bed mit Feinstfilter gegenüber statischem Filter bei vergleichbarer Biomenge verglichen?

Viele Grüße,
Frank
 
Mein Teich hat 29 Kubikmeter.
Aber nur am Rande.

Es macht einfach keinen Sinn hinter einen EBF nochmal fein zu filtern. Dann hat das moving bed einfach seine Berechtigung verloren. Oder die Ansprüche sind zu hoch an das Wasser.

Verstehe gar nicht was der Test zeigen soll ehrlich gesagt. Eigentlich nur das was ich aufzeige kann man schlussfolgern.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…