Bürsten zur Feinstfilterung

Das ist der Gedankenfehler: ein Moving Bed benötigt selbstverständlich einen zusätzlichen statischen Filter!

Grüße,
Frank
 
Die effizienteste Einsatzart von Biomedien bezogen auf die Menge der Biomedien und natürlich der Selbstreinigungseffekt. Die Aquakultur und große Teile der Koiszene filtert mit Moving Bed, auch wenn in letzter Zeit statisch pepusht wird.

Grüße,
Frank
 
Wenn die Selbstreinigung das Wasser beeinträchtigt, so das ich nochmal nachfiltern muss, ist das dann wirklich ein Vorteil?

Bedeutet ja nach der vorherigen Aussage auch, das moving bed Filter grundsätzlich die größere Filterkette benötigen, wenn nochmal statisch nachgeschaltet werden muss.

Wenn ich es jetzt ganz genau nehme, wären die damit ja auch teurer, weil mehr Platz, mehr Material, mehr Zeitaufwand....

Ich frage natürlich extra so kritisch nach und versuche das Thema mal auszureizen.
Bin kein Gegner von moving bed und kann es auch bei anderen problemlos akzeptieren.
Aber momentan finde ich keine richtig guten Vorteile, je länger das Gespräch dauert.
 
Hallo Florian,

der klassische Aufbau einer Filterkette ist Grobfilter, Biostufe und Feinfilter. Seit TF/EBFs sich durchgesetzt haben, wurde der Feinfilter vernachlässigt bzw. weggelassen. Das habe ich erkannt und ändere es deshalb an meinem System.

Viele Grüße,
Frank
 
Da es keinen goldenen Weg gibt beim Filter, ist das ja auch vollkommen ok.

Aber heißt das im Umkehrschluss, dass die Filterung von früher schon gut/ausreichend/besser war?

Vortex, Bürsten, Matten?
Muss halt alles groß genug dimensioniert werden.
 
Hallo

Helix im moving Bed baut biologisch besser ab, deshalb machen es viele. Man will ja das beste, aber ich meine mal in einem Fachbeitrag gelesen zu haben das es nur um 10% besser ist als statisches Helix. Wie du schon richtig sagst müßte nach dem bewegten Material noch mal statisches kommen.
Was ist nun besser?
Bewegtes Material braucht eine zweite statische Kammer.
Bewegtes Material braucht mehr Strom
Bewegtes Material ohne statische Kammer danach kann zu Wassertrübung führen.
Viele EBF und Trommel Besitzer kommen dann mit der Aussage dann dreht der Dreck noch mal eine Runde durch den Teich und wird dann vom EBF/Trommler gepackt. Naja, was beim ersten mal zu fein war ............

Ich denke in die meisten bewegten Kammern kann man einfach 10% mehr Material rein machen und man hat statisch die selbe biologische Abbauleistung und gleichzeitig einen Feinfilter. Achtung dieser muß regelmäßig gereinigt werden damit sich das Helix nicht zu setzt. Mit Luftring umrühren und Dreck abpumpen kann man einfach automatisieren.

Ich mach das so schon ein paar Jahre und bin schon noch einen Schritt weiter.
Denn wenn man feststellt wie gut das automatisch funktioniert und was für Dreck der bei regelmäßiger Reinigung vertragen kann, denkt man über den Vorfilter ganz anders. Er darf deutlich gröber werden, denn wichtig ist das der Dreck aus dem System kommt, wo ist egal.

Das man viel zu viel Wert auf EBF und Trommler legt und die nachfolgenden Kammern vernachläßigt sehe ich auch so.
Dabei sind die wichtiger als diese Vorfilter die das Wasser alleine nicht Fischgerecht aufbereiten können.
Die Biostufen alleine könnten das eine Zeit lang.

Früher hatte man fast nur statisches Material und Vortex oder Bürsten als Vorfilter.
Funktioniert hat das nur die Reinigung war anstrengend, das geht mit heutigen Materialien wie Helix oder Kaldness einfacher.
Selbst reine "nur" Bürstenfilter funktionieren gut, werden aber heute auch anders aufgebaut als früher und sind dadurch besser zu reinigen.

Gruß
Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es keinen goldenen Weg gibt beim Filter, ist das ja auch vollkommen ok.

Aber heißt das im Umkehrschluss, dass die Filterung von früher schon gut/ausreichend/besser war?

Vortex, Bürsten, Matten?
Muss halt alles groß genug dimensioniert werden.

hallo Florian,
bin da Deiner Meinung und habe letzte Woche gesehen, wie ein relativ sehr großer Anbieter fast jetzt nur
noch Reihenfilter anbietet. Ich selber filtere über Reihenfilter und habe wie Du Kristal klares Wasser,
habe die Reihenfilter relativ groß dimensioniert und reinige evtl. 3mal im Jahr.
Mein Nachbar hat dagegen ein sehr teueres Filtersystem, mit fortlaufenden Kosten, wurde von Profis installiert und
hat aber viel mehr Probleme mit diesem System.
Also Sachen von Früher können auch sehr gut sein, allerdings nicht für die Industrie, denn die
wollen ja verkaufen.
VG. Leon
 
Wir driften vom Thema ab. Mir geht es um Moving Bed mit nachgelagerten Feinstfilter.

Grüße,
Frank
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten