Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Bau/Planung eines naturnahen Teiches mit Ufergraben

AW: Bau/Planung eines naturnahen Teiches mit Ufergraben

Servus Annett

Danke für die sehr schönen Bilder

Um die Kuckuckslichtnelken beneide ich Dich, denn auch mir ist es so wie Dir ergangen ...
.... denn als Topfpflanze wollten sie partout nichts werden.
Mangels Ufergraben bzw. dessen Wall nützt mir die NG-Ufermattensaat nix oder doch ... könnte sie in der Sumpfzone aussäen
 
AW: Bau/Planung eines naturnahen Teiches mit Ufergraben

Hallo,

einen sehr schönen Teich hast du da ! gefällt mir !

LG
Doris
 
AW: Bau/Planung eines naturnahen Teiches mit Ufergraben

Hallo Annett,..

Die Pflanzen sind natürlich sehr schön,...

aber wann geht es denn mal wieder weiter

Die Teichfolienkannte könnte noch etwas versteckt werden,..

UND ich warte immer noch auf die Holzterasse...

LG Micha (der auch nix mehr macht,.... ausser Pflanzen rupfen )
 
Moinmoin.

Nach 14 Jahren wird es wohl mal Zeit, ein Update zu posten....

Ich habe mich bereits seit einigen Jahren über die durcheinander wuchernden Seerosen geärgert.
Immer hatte ich keine Zeit, der Zeitpunkt war unpassend oder das Wetter.

Ja, heute war auch nicht unbedingt der passende Zeitpunkt, aber manchmal muss es einfach sein. Also habe ich den niedrigen Wasserstand (Kapillarsperre muss gesäubert werden und wir hatten seit Wochen keinen Regen) und die Wärme ausgenutzt und bin in den Teich gestiegen um dem Chaos ein Ende zu bereiten.

Keine moralische Unterstützung....
Ein Hoch auf die Thermogummistiefel, die mittlerweile fast 12 Jahre alt sind.


Moralische Unterstützung durch Kater #2.

Manche Seerosen waren noch halbwegs in ihren Eimern...

andere waren nur mit Gewalt auseinander zu bringen. Alles in allem war es eine ganze, schwere Schubkarre voller alter Rhizome, Schlick und Wurzeln.

Außerdem festgestellt, dass dieser Eimer wohl doch unter Wasser gealtert ist und leer war.

Spannendes Rhizom.

Bestes Werkzeug ever für diese Arbeiten:

War eine Empfehlung hier aus dem Forum vor einiger Zeit und ich bin froh, es direkt bestellt zu haben!

Aktueller Stand heute Abend:

Die eckigen Behälter enthielten ganz früher mal meine Nachzuchten von N. tetragona.
Da hat leider nichts überlebt.

Morgen werde ich ein paar wenige Rhizome neu pflanzen. Ich hoffe, dass ich dabei wenigstens die Arc en Ciel und die Chomatella erwische. Man kann sie leider derzeit noch nicht eindeutig bestimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…