Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Belüftung für 200er Hel-X Tonnne

AW: Belüftung für 200er Hel-X Tonnne

Der größte Vorteil des Kompressors ist die komplette Wartungsfreiheit, und die bessere Leistungsausbeute (geförderte Liter/Watt) und der günstigere Preis.
Man hat keine Ausfälle und Folgekosten durch Membranwechsel. Mein LK 35 ist jetzt 6 Jahre ohne Probleme und jegliche Wartung gelaufen - momentan läuft seit ca. 2 Monaten der LK 60, da der kleiner 2 große Ausströmer nicht schafft.
Der Nachteil ist das lautere Betriebsgeräusch - ist aber nur ein sonores Brummen.

Gruß Nori
 
AW: Belüftung für 200er Hel-X Tonnne

Schwebendes,spätestens wenn es besiedelt ist,sackt ab,weil schwerer.
Aus diesem Grund,braucht man für schwebendes eine stärkere Belüftung um es dann in Bewegung und "oben" zu halten.

Hi Mike,
was auch immer der Händler über Hel-x erzählt hat.
Das schwebende schwebt am besten und das schwimm ist leichter und schwimmt.
Die reltive Dichte von schweb sollte ca. 0.99 und vom schwimm 0.97 sein.
 
AW: Belüftung für 200er Hel-X Tonnne


Hallo,

habe mich bisher immer noch nicht entscheiden können.
Aber nun,muß ich das mal tun...
Wie Nori das beireits geschrieben hat,spricht auch aus meiner Sicht eigentlich fast alles für den Kompressor.
Das deutlich höhere Betriebsgeräusch,hat mich bisher noch etwas zweifeln lassen,da das Teil ja in der IH laufen soll.
Kann man diesen Kompressor eigentlich einen "Schallschutz" verpassen?
Also zum Beispiel in eine gedämmte Kiste packen?
Oder braucht das Teil einen gewissen "freien Arbeitsraum"
 
AW: Belüftung für 200er Hel-X Tonnne

also ich habe die erste von dir gepostete.
kann nur sagen, dass sie mit 4 lüftersteinen in ner 300l tonne mit 70-80l k1 grad so geht. laufen tut sie gut. aber könnte schon mehr umwälzung bzw power für insg. 6 steine vertragen. wenn ich noch mal eine kaufen würde - hatte die urspr. für nen anderen zweck beschafft - würd ich ne leistungsstärkere kaufen.
ob membran nochmal oder kolben selbst nich schlüssig.
 
AW: Belüftung für 200er Hel-X Tonnne

Du kannst das Teil in eine Schallschutzverpackung einbauen - die sollte aber dem Gerät noch etwas "Luft" lassen. Ich hab ja den Kompresor im Freien laufen und da ist er momentan in einer Amphore eingebaut, die mit Luftpolsterfolie abgedeckt ist. Das Geräusch wird deutlich leiser - auch der Schnee wird es noch weiter dämmen.

Gruß Nori
 
AW: Belüftung für 200er Hel-X Tonnne

Geräuschdämmung geht schon aber bitte nicht übertreiben, die Kühlrippen daran werden benötigt.

In der IH würde ich wegen dem Geräusch eher eine Membranpumpe verwenden. Die hat bei ordentlicher Einblastiefe auch Vorteile. Dann geht die verbrauchte Leistung nach unten.
 
AW: Belüftung für 200er Hel-X Tonnne

Danke für eure Meinungen.
 
AW: Belüftung für 200er Hel-X Tonnne

Hallo,

habe heute meinen Kompressor bekommen und werde diesen am WE "verbauen".
Momentan hängt in der Tonne eine "normale" kleine Luftpumpe mit ca. 5-7 Watt und zwei Ausströmern.
Natürlich "passiert" damit relativ wenig,was das bewegen vom Hel-X betrifft.
Hatte mir allerdings gesagt,besser wie überhaupt keine Bewegung/Sauerstoff.
An zwei Stellen wird dadurch das Hel-X etwas bewegt,der Hauptteil liegt momentan "ruhig" in der Tonne.Genau an diesen Stellen,wo (mangels Leistung) keine Bewegung entsteht,sieht man bereits,das sich die Hel-X Körper verfärbt haben.

Das hat mich etwas verwundert.Hatte eher an den bewegten/belüfteten Stellen als erstes mit einer Besiedlung/Verfärbung gerechnet.Aber nun ist es gerade umgedreht.
 
AW: Belüftung für 200er Hel-X Tonnne

ne, das macht durchaus sinn, dass es so gekommen ist wie es gekommen ist.
das helix bewegt man ja eben, damit immer wieder der bakterienfilm abgerieben wird und sich ein neuer bildet. dementsprechend können sich die bakterien leichter an ruhenden ausbreiten. (wenn die dann alle besiedelt sind, sind natürlich dann die bewegeten schon effektiver. aber in der ansiedlungszeit sollten meiner ansicht nach die bakterien es leichter am ruhenden haben)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Belüftung für 200er Hel-X Tonnne

Die Belüftung läüft jetzt ein paar Tage mit dem neuen Kompressor und 6 Steinen.
Also die komplette Fläche vom Hel-X schafft diese nicht in Bewegung zu halten.

Mittlerweile frage ich mich allerdings,ob es bei einer Hel-X Tonne nicht sinnvoller ist,diese doch ruhend laufen zu lassen.
Habe momentan noch Nitritwerte um die 0,1.Wie lange kann es noch dauern,bis das Hel-X voll besiedelt ist?
Es läuft jetzt fast einen Monat bei 13°C Wassertemperatur.
Sollte ich beim Hel-X nochmal mit Starterbakterien nach helfen?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…