Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Benötige Hilfe bei HelX-Filter (Moving Bed)

Starvalley

Mitglied
Dabei seit
15. Juni 2007
Beiträge
163
Ort
53937
Teichfläche ()
100
Teichtiefe (cm)
205
Teichvol. (l)
100000
Besatz
18 Koi, 1 Graskarpfen, 1 Goldschleie, 1 Blauorfe
Hallo Leute,

Seit Frühjahr habe ich nun endlich meine Teicherweiterung fertig und die Filter bestückt. Zu diesem Filter gehören drei Kammern mit 14er HelX (Schwebend), welche durch Lüftersteine in Bewegung gehalten werden sollen. Das funktioniert leider nicht so wie ich es mir vorgestellt habe. Bevor ich daher erneut Modifikationen vornehme hätte ich gerne gewusst, wie Ihr solche Filter betreibt oder bestückt. Möglicherweise finde ich so direkt meinen Fehler.

Es geht also um drei einzelne Filterkammern in der Größe:

1. Kammer: 70cm breit, 100cm lang und 120cm tief
2. Kammer: 70cm breit, 100cm lang und 120cm tief
3. Kammer: 80cm breit, 140cm lang und 120cm tief

Der Wasserstand (Höhe) beträgt in allen Kammern 105cm
Das Wasser wird in jeder Kammer in der Mitte der Längsachse mit 2 KG-Rohren DN 110 von unten zugeführt.
In jeder Kammer befindet sich ein Gitter (Filtermaterialauflage) mit 20 cm Abstand zum Boden (ca 1-2cm über dem Wasserauslass). Das Wasser strömt also von unten nach oben und soll somit zur Bewegung des HelX beitragen. An der Oberfläche wird das Wasser durch KG-Rohre mit tausenden von Löchern abgenommen.

Des weiteren habe ich - ebenfalls entlang mittig der Längsachse 4 Lüftersteine á 50mm auf die Filtermaterialauflege gelegt. Durch diese Steine strömt pro Kammer 65 Liter Luft pro Minute
(Siehe Zeichnung Bild 1).

Der Filter funktioniert sehr gut, ich habe kristallklares Wasser im Teich mit guten Wasserwerten. Mein Problem ist jedoch, dass das HelX sich nur sehr wenig bewegt und sich dadurch nicht selbst reinigt. Dies war jedoch der Sinn dieser Konstruktion.

(Siehe Bild 2 und 3)

Ich habe mit der HelX-Menge des öfteren variiert. Kammer 1 ist mit 50 Liter HeX gefüllt. Kammer 2 mit 100 Liter und Kammer 3 mit 200 Liter. In allen Kammern verhält sich das HelX gleich. Daher hier meine Frage:

Wo könnte der Fehler liegen? Zu wenig Luft? Falsche Konstruktion? Welche HelX-Mengen und welche Luftmengen würdet Ihr empfehlen?

Ach ja, am Einfahren des HelX kann es nicht liegen. Die Filterkammern laufen bereits ohne Unterbrechung seit Angang März.


Schonmal vielen Dank. Bin gespannt auf Eure Antworten.

Liebe Grüße aus der Eifel, Thomas.

 
Meiner Meinung nach sind deine Ausströmer total unterdimensioniert - falls das so 50mm Kügelchen sind - wie sollen die denn 65 Liter Luft durchbekommen - selbst eine große 200 mm Lüfterplatte hätte da Probleme - bau dir 2 Ausströmerplatten pro Kammer ein - das sollte mehr Bewegung bringen.
Alternativ gibts auch Ausströmerplatten aus Gummi - die haben den Vorteil, dass sie sich nicht zusetzen - sind allerdings auch deutlich teurer.
So etwas:
http://www.teichbau-profi.de/207/professionelle-membranbelueftung---scheibe-o-25cm--3-4-ag--151.html

Solche Platten setzen aber auch entsprechende Luftschläuche voraus - mit den 4mm "Scheibenwaschanlagen"-Schläuchlein geht da natürlich nichts - da gehören Leitungen mit 9mm oder größer verbaut.

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Thomas

Durch diese Steine strömt pro Kammer 65 Liter Luft pro Minute

Verstehe ich das richtig, dass Du jede Kammer jeweils mit 65 Liter/Min an Luft belieferst? Oder meinst Du, dass Du mit insgesamt 65 l/min alle 3 Kammern belieferst!?

Kammer 1 ist mit 50 Liter HeX gefüllt. Kammer 2 mit 100 Liter und Kammer 3 mit 200 Liter.

Wieso hast Du die Kammern überhaupt so unterschiedlich bestückt, wenn sie doch alle fast gleich groß sind!?

ich habe kristallklares Wasser im Teich mit guten Wasserwerten. Mein Problem ist jedoch, dass das HelX sich nur sehr wenig bewegt und sich dadurch nicht selbst reinigt.

Wenn das Wasser sauber ist, istg docj klasse. Das gelegentliche Umrühren von Hand sollte man doch eh' mit einer Filterreinigung verbinden.

Ansonsten bin ich da bei Nori und meine, dass die Lüfterkugeln diese Luftmengen nicht durchlassen. Ich meine, dass die Lüfterplatten auch gerade mal für 10-15 l/min ausgelegt sind nud man von daher so oder so mehrere Platten benötigt.
 
Vielen Dank für die bisherigen Antworten!!!

@Zacky:
1. Jede Kammer wird mit 65 Liter Luft versorgt. Hatte ursprünglich weniger, da das HelX sich jedoch nicht bewegte habe ich nach und nach hochgeschraubt bis zum Maximum.
2. Die Kammern habe ich unterschiedlich mit HelX bestückt, da ich nicht wusste, welche Menge die optimale ist. Anfangs dachte ich, das HelX bewegt sich nicht weil ich möglicherweise zuviel drin habe. Daher habe ich variiert und damit herumexperimentiert.
3. Geplant war eben, dass ich NICHT ständig darin herumrühren muss, sondern dass das HelX/der Luftstrom das herumrühren GRÖSSTENTEILS für mich erledigt.

@Nori & Zacky:
Jepp...langsam glaube ich auch, dass durch die armseligen Steinchen einfach nicht genug durchkommt. Leider teilen die wenigsten Anbieter mit, wieviel Luft da so durchgeht, sonst könnte ich mir das ja selbst ausrechnen. Als Schläuche habe ich übrigends 6/8er genommen. Ich werde wohl vorerst schonmal die Steine austauschen und Lüfterplatten einsetzen sowie stärkere Schläuche verwenden.

Dennoch frage ich mich, wieviel HelX kann/soll in so eine Kammer und wie viel Luft pumpt Ihr so hinein. Möchte ja auch nicht zu viel unnötig hineinpumpen um die Energiekosten so gering wie möglich zu halten. Weiterhin frage ich mich, ob das HelX - da es schwebend ist - nicht untergehen müsste. Es schwimmen aber über 90% unbewegt an der Oberfläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

schau mal hier , da habe ich ein Video meiner Hel-X Tonne veröffentlicht, wie es sich bewegt.
Die runden Ausströmer kannst du vergessen, da kommt sogut wie nix raus. Ich verwende an einer
HiBlow 60 2x 20cm rund und 3x 15cm längliche Ausströmer. Zur zeit habe ich 250 Liter Hel-X in der
Tonne, und es bewegt sich bestens.
 
Hallo Willi1954

Vielen Dank für Deine Antwort. So rassant wie bei Dir muss sich mein HelX ja gar nicht bewegen. Halb so stark reicht aus. Da meine Kammern jedoch ungefähr das doppelte an Volumen haben, sind Deine Werte sehr gute Richtlinien für mich. Eine Frage habe ich nun noch:

Wo hast Du die Ausströmer platziert? Mittig? an den vier Ecken?
 
Update:

Da ich nicht unsummen Geld für hochwertige Belüftersteine (ich brauche insgesamt mindestens 12 Stück) ausgeben möchte ohne vorher zu wissen ob es überhaupt funktioniert, habe ich meine bisherigen runden 50mm Lüftersteine herausgenommen und in jeden mit einem 2mm Bohrer 15 Löcher hineingebohrt. Zudem habe ich den Zuleitungsschlauch gegen zwei größere (8/10mm) getauscht. Siehe da, es funktioniert. Mein HelX bewegt sich (fast) so wie ich es mir vorstelle. Ca. 75-80% des HelX rotiert wie gewünscht. Plaziert habe ich je Kammer vier Steine in den Ecken. Versuch erfolgreich. (ggf. könnte man einen fünften Stein noch mittig plazieren).

Ich gehe davon aus, dass die Luftverteilung durch vernünftige HiOxygen Lüfterzylinder (Durchsatz max. 24l/h) in der Größe 40mm x 220mm noch deutlich verbessert wird.
Bevor ich mir die Lüfterzylinder morgen bestelle wüsste ich gerne wie Ihr Eure Steine plaziert habt. Brauche ich mittig einen fünften Stein? Sind vier Steine in den Ecken O.K. oder würdet Ihr aus Erfahrung etwas anderes empfehlen?

Liebe Grüße aus der Eifel
Thomas
 
Ich würde im Hinblick auf Bewegung keine Zylinder nehmen - die blasen auch nach Unten, was zwar für die reine Belüftung gut ist, aber Platten blasen nur in eine Richtung (eben nach Oben), was effektiver ist.
Ich dachte du hast 3 Becken - da genügen 6 Platten!

Gruß Nori
 
@Nori:
6 Platten? Du meinst pro Kammer nur 2? Wenn Du meinst, ein Versuch ist es allemal wert. Werde es mit hochwertigen Platten probieren und anschließend in diesem Threat berichten. Dennoch habe ich (leider) noch keinen (von mir erhofften) Hinweis erhalten, wo ich die Platten positionieren soll.

Danke erstmal. Bin auf weitere Hinweise gespannt.
 
Bei mir lagen alle Platten und Lüftersteine einfach so drin. Ich habe sie nicht fest fixiert. Ab und zu habe ich sie mal neu positioniert, da sie sich bei der Bewegung durch Luft und so, auch mal verlegen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…