Beratungsbedarf (Kauf von Pumpe / Filter )

AW: Beratungsbedarf (Kauf von Pumpe / Filter )

Ich hatte vor ein paar Tagen mit einem Mitarbeiter von Kremer gesprochen, wenn ich mich recht entsinne , hat er mir gesagt,dass die Pumpe einen maximalen Anschlussdurchmesser von 40mm hat.

Das ich die verjüngungsstücke abschneiden muss ist mir natürlich bekannt , trotzdem danke für den Hinweis.

Den SiFi werde ich erstmal ungespült lassen , jedoch unter dem Sieb ausreichend Platz lassen für einen eventuellen Spülkopf.

Weiß denn jemand wo ich mit Sicherheit eine geeignete günstige verschließbare Kiste herbekomme in der ich ein Sieb einbauen kann?

Woher bekomme ich eigentlich ein Sieb , der Kremer bietet 300my Filtersiebe an zu gaube ich 39€

Ich werde mich mal mit meiner Freundin beraten , ob ich die Tonne nicht doch an eine andere Stelle stellen darf , wo die Förderhöhe nicht derartig hoch ist. Auf einbuddeln hab ich keine Lust , der Erdboden im Umkreis des Teiches ist sehr Steinhaltig.

Nochmal zu den Durchmessern. Die Pumpe kommt direkt ins Wasser und saugt durch ein grobes Filtersieb. Daher gibt es kein Zulaufrohr. An die Pumpe wollte ich dann 40mm Teichspiralschlauch anschließen und damit zum Siebfilter. Welche Durchmesser würdet ihr danach nehmen? Ist es günstiger Rohre zu nehmen oder auch dort mit Schlauch zu Arbeiten?

Ich werde übrigens an den SiFi sowie an die Filtertonne einen Überlauf montieren, sodass die Anlage auch mal eine Zeit unbeaufsichtigt sein kann ohne direkt meinen Teich leer zu pumpen



Greetz Creature
 
AW: Beratungsbedarf (Kauf von Pumpe / Filter )

Hallo Creature ¿ (Ironie),
man kann auch sofort nach dem Anschlussstutzen der Pumpe auf 50 mm adaptieren - ist halt ein höherer finanzieller Aufwand.
Zum Sieb:
ich habs schon x-mal geschrieben: bitte einen Siebfilter nicht mit einem Compactsieve verwechseln - das Eine ist ein einfacher Sieb aus Edelstahl mit dem Nachteil, dass sich Biofilm schnell bildet und das CS ist ein hochwertiges Spaltsieb (wo das Sieb alleine schon ca. 100,- € kostet).
Der Auslauf des Siebs funktioniert in Schwerkraft - also nichts mit Schlauch - jetzt ist Querschnitt angesagt - mindestens DN 70 (wie am CS) - das sollte auch bei deiner Fördermenge reichen.
Dann gehts in die Filtertonne - von dort dann in die 2-te Tonne entweder mit DN 100 oder 2 mal DN 70.
Du kannst dir auch jeweils einen Überlauf installieren, der direkt in den Teich zurück geht (kannst auch 2 Überläufe zusammenfassen).

Gruß Nori
 
AW: Beratungsbedarf (Kauf von Pumpe / Filter )

Danke für die Maßangaben Nori. Was der Unterschied zwischen Spaltsieb und normalem Edelstahlsieb ist weiß ich natürlich.

Um dem schnellen zusetzen des Siebes entgegen zu wirken , hatte ich ja vor evtl. einen Rasensprenger drunter zu installieren der in Intervallen das Sieb von unten her ein wenig freispült.
 
AW: Beratungsbedarf (Kauf von Pumpe / Filter )

Das Zusetzen kommt vom Biofilm - den bekommst du mit so einer Düse/Rasensprenger nicht weg.
Leg ein paar Euro drauf und hol dir den CS - da hast ein schönes, solides Gehäuse mit Deckel, der Überlauf ist integriert und du brauchst dir auch um die Haltbarkeit keine Sorgen machen - im Gegensatz zu irgendwelchen Plastikkübeln - das CS Gehäuse ist aus GFK.

Gruß Nori
 
AW: Beratungsbedarf (Kauf von Pumpe / Filter )

Also ich hatte auch letztes Jahr eine solche Tonne als Filter installiert (210l, eckig). Diese sorgte für wunderbar klares Wasser bis auf 1,40 m Tiefe!

Hatte unten 4 Backsteine reingelegt, danach den Schlauch von oben durch ein Loch im Deckel einfach dazugelegt. Dann kamen 3 verschiedenporige, ca 10 cm Dicke Japanmatten drauf. Also erst Grob, dann Mittel, dann Fein. Darauf kamen wieder 4 Backsteine, und dann noch Lavasteine, ca 30 kg. Dann noch, lose im Wasser dümpelt, ca 50 schwarze Filtersteine. Dann setzte ich noch ein Gitter vor den Ablauf, damit die Filtersteine mir nicht den Abfluss verstopften. War top, zur Reinigung einfach mitm Kärcher ein Paar mal über die Matten, und gut ist! Pumpe hat 11000 liter Leistung!
 
AW: Beratungsbedarf (Kauf von Pumpe / Filter )

@ Muschtang , danke für die Info. Hört sich nach einer guten Strukturierung des Filters an.

@Nori , was für einen Filter würdest du denn vorschlagen? Hättest du einen Link für mich? Ich finde nämlich nur welche so ab 250€ aufwärts.
 
AW: Beratungsbedarf (Kauf von Pumpe / Filter )

Hallo,
die gute Qualität des CompactSieve kann ich seit vergangenem Wochenende bestätigen. Echt ein massives Gehäuse und insgesamt eine gute Verarbeitung.
Ich habe das Teil bei www.kois.de bestellt für ca. 195,- Euro inkl. Versand....etwas günstigeres habe ich nicht gefunden!
 
AW: Beratungsbedarf (Kauf von Pumpe / Filter )

Hallo Michael,
dann bin ich ja mal gespannt, wie Deine Erfahrungen mit dem Compactsieve sind!
Auch ein einfacher SiFi läuft. Bei mir hatte ich um die aktuelle Jahreszeit ein wenig Stress gehabt (früh und abends leeren, damit er nicht überläuft), danach lief er ohne Probleme auch mehrere Tage durch.
Die Sache mit dem Biofilm kann ich nicht bestätigen. Bei mir hat sich zahlreiches Getier am Filter angesiedelt, und das Sieb war immer frei. (Vieleicht passiert das erst nach mehreren Jahren?) Der Rand war aus Alu (das könnte eine Rolle gespielt haben), und an diesem setzten sich zudem noch Süsswasserschwämme fest. Ein wahrer "Bio-SiFi"! Eine sehr abgekürzte Baubeschreibung habe ich eingestellt. Die Kisten (Auer - Box) findet man in den Baumärkten, wo die Preisschilder nicht lärmen ... ;). Man kann auch PVC-Platten verkleben - bei dem Preissprung würde ich dann wohl doch ein Compactsieve kaufen.
 
AW: Beratungsbedarf (Kauf von Pumpe / Filter )

Halloooooo Leute,


diese Woche wird es soweit sein und ich werde mir mein Equipment kaufen. Daher noch ein paar Fragen.

1. Ich könnte das ganze in eine Vertiefung direkt neben dem Teich stellen , sodass das Compactsieve komplett über dem Wasserniveau steht und darunter die Filtertonne nur mit der Oberkante (Ablauf) über dem Wasserniveau steht. So sollte ich doch die best mögliche Wassermenge erreichen , oder?

2. Wie würdet ihr die Tonne aufbauen? Muschtangs Beschreibung hört sich sehr gut an , jedoch denke ich brauche ich die Japanmatten doch nicht sofern ich den CS vor der Tonne hab oder? Mal abgesehen davon , dass die Japanmatten sehr teuer sind. Was wäre die Lösung mit dem besten Preis Leistungsverhältnis
 
AW: Beratungsbedarf (Kauf von Pumpe / Filter )

Ich hab ja nach meiner Tonne noch ne separate Bio-Stufe - du möchtest aber alles in eine Tonne integrieren?
1) du solltest eine bodenabsaugende Schmutzwasserpumpe mit fest einbauen - ne eingegrabene Tonne kann nicht über Schieber entleert werden (Schmutzablauf)
2) also die Leitung vom CS bis kurz über den Tonnenboden führen - unten quasi um die Pumpe (die ganz unten auf dem Tonnenboden stht) herum einen Medienträger mit kurzen Distanzen zum Tonnenboden (das ist deine Schmutzabscheidung)
3)eine PPI 10 Matte (5 cm stark), dann als Abstandshalter dünne gelbe Drainagerohrstücke mit Baulänge wie es die Tonne zulässt (50 oder 80 mm Querschnitt) reinlegen, dann ne PPI 20 und dann wieder Rohrstücke und dann ne PPI 30 - feiner würde ich nicht gehen.
dann nochmal Rohre (wenn es der Platz zulässt) und ein abschließender Medienträger.(kann auch wenn nötig ein Plasterstein zum Beschweren eingesetzt werden. (auf diesen Drainagerohren setzen sich auch sehr schön Bakterien ab, da die eine große Oberfläche haben - wenn du Lust hast,kannst auch noch Bürsten in die Rohre schieben, dann solltest du allerdings den 100-er Querschnitt nehmen)
Du bist mittlerweile auf ca 45-50 cm Höhe angekommen
4) jetzt kommt die Biostufe:
In großen Säcken kannst entweder Hel-X oder andere Biomedien platzieren oben auf dann entweder ein feines Gitter oder wieder ein Medienträger.
Ablauf dann am oberen Tonnenrand - ich schätze mit 2xDN70 oder einmal DN 100.

Gruß Nori
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten