Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Bestückung vom Pflanzfilter

luxilla

Mitglied
Dabei seit
21. Apr. 2009
Beiträge
20
Ort
22***
Teichtiefe (cm)
1,30
Teichvol. (l)
6.500
Besatz
2 Sahrasas Comet 19+22 cm, 15 Goldfische 8-15 cm , 3 Kois 23+15+15 cm, 1 Schubunkin 15 cm und diverse Babies
Hallo liebe Teichgemeinde,
da der Winter sich langsam nähert und ich nun fast fertig bin mit meinem Teich
(ausser 70 % der Bepflanzung am Rand und auf den Ebenen), wollte ich mich erstmal an die restlichen kleinen Baustellen machen die nicht im Bereich des Kalten Wassers sind...
dazu gehört auch der Pflanzfilter der noch zu "bestücken" ist.

Die Funktionsweise ist wie folgt gedacht,
das Wasser vom Filter (Bio**10.1) wird oberhalb ins seperaten Becken eingeleitet, auf der gegenüberliegenden Seite oben per Überlauf wieder in den Teich, damit das Wasser aber gezwunken wird unten lang zu fließen wird in der Mitte eine Mauer gemacht so das das Wasser unten drunter lang fließen muss.

Meine frage nun,
ich hatte mir überlegt in die ersten "Kammer" Lava und Kies zu machen und Bepflanzen (welche möglichkeiten gibt es da wenn man keine hohen Pflanzen nehmen möchte)
in der zweiten Kammer dachte ich mir das Bioballs rein sollen und oben drauf diese Bepflanzbaren Matten, dadurch können die Balls nicht in den Teich verschwinden...
Ist das zuviel des Guten und langt einfach komplett Kies bzw. Lava und Bepflanzen oder macht das mit der Mischung aus Lava und Bioballs Sinn???

vielen dank schonmal für die (hoffentlich zahlreichen) Tips.

Noch die Eckdaten vom Teich...
ca. 5m³
es sollen später (nächstes Jahr) auch Fische rein
Filter ist ein Bio** 10.1

und der Pflanzfilter ist insgesamt ca 1,2 x 0,5 x 0,4 cm groß

lieben Gruß
Luxilla
 
AW: Bestückung vom Pflanzfilter

Also ich würde nur Pflanzkörbe nehmen, da man diese auch herausnehmen kann um den Pflanzenfilter mal zu säubern.
Übrigens Deine Maßangabe des PF ist sicher m?
MfG Mario
 
AW: Bestückung vom Pflanzfilter

Vielen dank Mario, die Idee mit den Pflanzkörben im ersten Teil ist eine gute Sache, so kann man das wirklich besser reinigen. Womit sollen die Pflanzkörbe denn gefüllt sein, genau wie im Teich mit einem Sand-Lehm Gemisch??? oder nur mit Lave und dann bepflanzen?
Und im zweiten Bereich mit Bioballs, oder beide Bereiche mit Pflanzkörben und Lava???

Ups, ja die Angaben sollen Meter sein... so hätte ich ja sogar Probleme einen passenden Pflanzkorb zu finden.. vielleicht würde es sogar den Mikroorganismen zu klein werden *lol*

LG Luxilla
 
AW: Bestückung vom Pflanzfilter

Hallo Luxilla, also ich habe die Pflanzkörbe nur mit Kies befüllt. Meiner Meinung reicht das aus, da ja im Wasser genug Nährstoffe für die Pflanzen enthalten sind.
Mario
 
AW: Bestückung vom Pflanzfilter

Hallo Luxilla.

Bezüglich Bepflanzung... was soll der Pflanzenfilter bei Dir tun?
Das was er bei den meisten Teichbesitzern soll - Nitrat abbauen?

Dann wird er umso mehr Abbauen, je mehr Biomasse entstehen kann. Das widerspricht allerdings Deinem Wunsch nach niedriger Bepflanzung. :?
 
AW: Bestückung vom Pflanzfilter

mhhh.. was soll der Pflanzfilter tun?
Die Idee war
1. Optischer Natur
2. das was der Filter nicht geschaft hat aus dem Wasser herrausfiltern

und mit niedrigerer Bepflanzung meine ich das ich da gerne keine Rohrkolben etc hin haben möchte... sprich nichts über einen Meter höhe. Da der Filder sonst die Sicht verspeeren würde.
Abe die Frage die mich immer noch beschäftigt ist...
beide Bereiche mit Kies oder würde es Sinn machen mit Bioballs (oder ähnliches) zu arbeiten...

LG Luxilla
 
AW: Bestückung vom Pflanzfilter


Guten Morgen,

Nimm doch Zwergrohrkolben, Igelkolben, Rohr-Glanzgras, Klein bleibendes Schilf (1,2m). Auf jedenfall solltest du Pflanzen mit Feinen Wurzeln meiden oder nur bedingt einsetzen. Für so einen Filter bitten sich oben genannte Pflanzen mit starken Rhizomwachstum an.
Die durch permanentes Rhizomwachstum das Substrat lockern und so das Kolmationsrisiko (Verdichtung des Filters) senken. Eine intensive Durchwurzelung erhöht die Reinigungsleistung deines Filters Im Herbst das abgestorbene Laub bis zum Frühjahr liegen lassen unter dieser Schicht finden Bakterien auch im Winter noch Temperaturen im + Bereich vor, wenn der Filter dicht bewachsen ist. Das ist auch mit ein Grund warum man einen solchen Filter durchlaufen lassen sollte. Richtig angelegt ist er fast Wartungsfrei (Drainage + Schacht/Bodenablauf zur Reinigung/Spülung des Filters mit einplanen)!

Auch würde ich auf Kies (oder nur oben auflegen) verzichten und nur Lava als Substrat nutzen (mehr Fläche für Bakterien, und für die Pflanzen ist es auch besser).
 
AW: Bestückung vom Pflanzfilter

Mich würde so ein Filter auch intresieren, kann mir aber nichts drunter vorstellen wie so einer aufgebaut ist ( rückspühlung, reinigungsspühlen usw. ). Wie baut man sowas am besten????
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…