bewegtes oder ruhendes hel-x oder doch schwebenes?

Schaffi

Mitglied
Dabei seit
26. März 2010
Beiträge
154
Ort
27374
Teichtiefe (cm)
1,80
Teichvol. (l)
30000
Besatz
Goldorfen: 7
Silberkarpfen: 2
Koi: 10
Hallo liebe Teich und Gartenfreunde,

Ich hab wieder mal ein paar Fragen, diesmal bezüglich hel X.

was sagen Begriffe wie ruhendes - bewegtes oder gar schwebendes hel X aus?
Was ist am besten für Nährstoffabbau geeignet - also am besten für Bakterien?
Wenn ich eine 301l Tonne ( Regentonne ) nutzen will, wieviel helx brauch ich da wenn es sich bewegen oder schweben soll?
Warum ist weißes hel X besser geeignet als schwarzes ( laut Google soll das schwarze recycelt sein )


Laut Goggle bzw den gefunden Beiträgen ist das auch hel X nur als Stäbe, kann das so bleiben oder muss ich die zersägen? Wenn ja, muss ich dann wieder Bakterienstarter reinkippen?

Ich werd noch verrückt, dass es soviel gibt wo ich keine gescheiten Antworten bekomme ( bezieht sich auf Google ) ich hoffe Ihr könnt mich diesbezüglich mal ein wenig aufklären :)

Vielen Dank schonmal im Vorraus

Stefan
 
AW: bewegtes oder ruhendes hel-x oder doch schwebenes?

Hallo Stefan :hallo
Ich hab mein Helix bei www.sprickgmbh.eu/ gekauft. :oki
Habe 14er Schwarz schwebend genommen ,erstmal ist das Schwarze günstiger und zweitens soll es sich auch schneller besiedeln. Schwebendes Helix ist etwas leichter zu bewegen (mit Luft oder Pumpe) ,sinkt aber auch wenn es besiedeld ist und nicht bewegt wird,wenn man sich für kleineres Helix (9er ,12er) entscheidet hat man das problem ES vernünftig einzusperren und es setzt sich schnelller zu.

Mit der Füllmenge deiner Regentonne, streiten sich auch hier im Forum die Geister.:mad:
Ich, und ich betone ICH würde bei 300 l max. 150 l Helix einfüllen,meiner Erfahrung nach läst sich diese Mischung noch leicht mit Luft bewegen, ist dir die Helix menge zu wenig nimm lieber eine zweite Tonne :smoki

Bewegst du dein Helix nicht, wird es sich über kurz oder lang zusetzen :kotz. Man kann es auch zweimal die Woche mit der Hand drehen oder du baust dir einen Rührer.

Ganz wichtig ist ein guter Vorfilter ,sonst hast du mehr reinigungs Arbeit als dir lieb ist.:grrr

Geh mal hier im Forum auf die Suchfunktion und such dir Beiträge mit Helix raus, die gibt es
hier wie "Wasser im Teich" :kopfkratz

Gruss aus der Pfalz Patrick :prost2
 
AW: bewegtes oder ruhendes hel-x oder doch schwebenes?

Hallo Patrick, Hallo an alle,

wenn Ihr das Hel X bewegt/rührt, wartet Ihr dann, bis der Schmodder sich gesetzt hat?
Sobald man ruhendes Hel X bewegt ist der Schmodder doch sonst frei und fließt in den Teich zurück.
Ich habe auch seit ein paar Woche Hel X und rühre nur gelegentlich, um nach einer kurzen Wartezeit das nach unten gesunkene abzulassen.

Gruß
Wil
 
AW: bewegtes oder ruhendes hel-x oder doch schwebenes?

hallo stefan,

es gibt noch eine dritte variante.
ich nehme mal an, das du ein gepumptes system hast?
dann könntest du deine letzte tonne mit paar handgriffen zum rieselfilter umbauen.
das helix reinigt sich im riselfilter von selber und bedarf keiner wartung.
vorteil ist, das du die tonne komplett mit helix füllen kannst und der rieselfilter ist von seiner leistung absolut unschlagbar.
selbst mit luft bewegtes helix kann dem rieselfilter bei weiten nicht das wasser reichen.
 
AW: bewegtes oder ruhendes hel-x oder doch schwebenes?

Ja ich hab ein gepumptes System ( 3 Tonnen = Vor- / Fein- / Biofilter )

Dann musste mir mal erklären wie das nun mit dem Rieseln funktioniert, ich bin grad soweit das hel X keine Rakete ist und auch nicht wirklich schweben kann ^^

Gruß
Stefan
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten