Bin sehr verunsichert über den richtigen Einsatz von UVC-Teichklärer

b.fliege

Mitglied
Dabei seit
12. Juni 2011
Beiträge
2
Ort
12249
Teichtiefe (cm)
0,8
Teichvol. (l)
2500-3000
Besatz
2 Koi

1 Shibunkin
Hallo an alle Teichprofis,

ehrlich gesagt habe ich schon etwas überlegt, als ich so einiges hier nachgelesen habe und merken musste das hier schon ganz andere Dimensionen von fragen gestellt werden und ich dann mit meinen (für euch) evtl. kleinen Problem erscheine.

Aber egal, mir ist folgendes passiert ich habe einen Neptun UVC-Teichklärer NUV9-00 mit 9Watt der mir mal vor ca. 1Jahr empfohlen wurde gegen Algenbekämpfung.
Jetzt sagte mir ein als sehr sachkundig empfohlener Teichberater eines Baumarktes, das der UVC-Teichklärer von mir absolut falsch eingesetzt wird,der UVC-.... darf nicht im Dauerbetrieb
(ununterbrochen) von Frühling-Herbst laufen.Sondern nur wenn sehr,sehr viel Algen vorhanden sind und dann auch nur kurz 24 bis 72Std. hintereinander und aussschalten. In keiner Bedienungsanleitung (auch von anderen) konnte ich so was finden.

Deshalb meine Frage soll/muss man einen UVC-Teichklärer einsetzen und wenn ja wie lange.
Ich habe sehr oft mit Grünalgen zutun.
Hoffe meine Frage ist nicht zu unfachlich,bedanke mich aber schon jetzt für eure hilfreiche Antwort und Tips.

Danke.
b.fliege
 
AW: Bin sehr verunsichert über den richtigen Einsatz von UVC-Teichklärer

Hallo
Mein UVC läuft genauso lange wie der Filter von Feb-Nov.
Das mit dem abschalten hör ich zum ersten mal:ka
Ich habe in meinem Teich auch mit Schwebealgen zu kämpfen:mad:
Kenne bei mir aber auch die Ursache(zu wenig Unterwasserpflanzen,keine Oberflächenreinigung) Hatte im April einen Ausfall des UVC und habe es nicht gleich
bemerkt:oops
Die Quittung bekam ich postwendet grünes Wasser mit einer Sichttiefe von rund 30cm:mad:
 
AW: Bin sehr verunsichert über den richtigen Einsatz von UVC-Teichklärer

Ich lasse meinen UVC in der Zeit März - Oktober durchlaufen. Wenn ich ihn abschalte bekomme ich die Quittung in Form von grünen Wasser
 
AW: Bin sehr verunsichert über den richtigen Einsatz von UVC-Teichklärer

grundsätzlich ist dauerbetrieb einem ein/aus/ein/aus/.. vorzuziehen, da dies die UVC angeblich sehr belastet. ich habe meine UVC aber auch nicht ständig laufen, sondern im frühjahr, denn die algenblüte da ist und die pflanzen am teich noch etwas hinter den algen her sind, aber wenn sich alles eingependelt hat, brauch ich die UVC nicht im dauerbetrieb. wenn filter eingelaufen ist und nährstoffeintrag und -austrag sich die waage halten, dann gibts auch nicht soviele schwebealgen.

aber mehr als eine saison hält eine UVC eher nicht ... bei sparsamer wochenweiser verwendung bei algenblüten vielleicht auch eine 2. saison ...
 
AW: Bin sehr verunsichert über den richtigen Einsatz von UVC-Teichklärer

Also ein aus alle 24 Stunden ist für die UVC nicht ratsam. Entweder an lassen, bis das Wasser klar ist, und dann aus bis es wieder grün wird, oder durchlaufen lassen.
Man geht von den normalen UVC von einer Betriebsdauer von ca. 8000 Stunden aus, also eigentlich eine Saison, ausser die läuft halt nur im Frühjahr (bei mir so z.B:)

bei 2-3000 Liter Teich sind die 9 Watt ja schon sehr viel. Dem Problem mit grünem Wasser könntest evtl. auch mit Unterwasserpflanzen und etwas Geduld entgegenwirken.
 
AW: Bin sehr verunsichert über den richtigen Einsatz von UVC-Teichklärer

Hallo,

ein Ausschalten der UVC verkürzt deren Funktionsdauer - nicht Lebensdauer !!! - um 5 Stunden. Warum, ganz einfach die UVC zur Algenbekämpfung arbeiten mit 254 nm, weil das die Wellenlänge ist , die von einer der Basen der DNA absorbiert wird, was zu unregelmäßigen Verkettungen sog. Dimeren führt und den geschädigten Organismus an der Vermehrung hindert. Die Wellenlänge 254 bedingt aber, daß das "Gas" in der Röhre Quecksilberdampf oder ein Gemisch sog. Amalgamdotierte Lampen sein muß.
Nun schwirrt das Quecksilber etc. als Dampf durch die Röhre und beim Auschalten kommen
natürlich auch Partikel an die Röhre, die Sache erkaltet und der Tropfen an der Röhre versilbert die Röhre langsam von innen. Irgendwann dringt wegen der Versilberung nicht mehr ausreichend UVC durch das Hüllglas, die Nutzungsdauer der Lampe ( meist 8 000 Stunden)
ist vorbei. Durch Coating versucht man diesen Versilberungsvorgang zu bremsen, diese Lampen sind etwas teurer und schaffen 12 - 16 000 Stunden.
Also wenn ich die Lampe zwischen den Intervallen mehr wie 5 Stunden abgeschaltet lasse verlängere ich die Nutzungsdauer - sinnvoll ein Betriebsstundenzähler !!.
Man setzt die Lampe nur ein, wenn man sie braucht, also z.B. 14 Tage um die Algen abzutöten. Danach kann man sie bis zur nächsten Algenplage auslassen.
9 Watt UVC ist allerdings relativ sinnlos, da eine Lampe einen Wirkungsgrad von ca. 40 % hat
was einer UVC Strahlung von 3,6 Watt entspricht.
Kaum vorstellbar, daß einer im Baumarkt so in Physik aufgepaßt hätte ....
Ferner ist zu berücksichtigen : Das GANZE Teichwasser muß innerhalb der Teilungszeit der Algen an der Röhre vorbei und die Strahlungsdichte muß mindestens die tödliche Strahlungsenergie erreichen, während das Wasser an der Lampe vorbeiströmt.
Da Dosis = Strahlung pro Zeiteinheit ist kann ich varieren : Entweder ich erhöhe die Zeit = in dem Fall durch Senken der Strömungsgeschwindigkeit - es muß aber die Teilungszeit beachtet werden - oder ich erhöhe die Strahlung, dann kann ich die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen.

Gruß Wolfgang
 
AW: Bin sehr verunsichert über den richtigen Einsatz von UVC-Teichklärer

Danke, nochmal an alle für die guten tips und infos.

ich glaube ich bin hier richtig und muss auch noch so einiges lernen um es dann evtl. auch einmal anderen weitergeben zu könne..

gruß
b.fliege
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten