Hallo GaRoMeSi,
auch von mir ein nachträgliches "Hallo"
, und einen herzlichen Glückwunsch zum Eintritt in unser Forum. Meine Vorredner wollen Dich schon auf einen größeren Filter hin vorbereiten, wo sie sicherlich nicht ganz unrecht haben. Ebenso möchten sie darauf hinweisen, dass ein vergleichsweise kleiner Teich 8das ist meiner auch
) sich stärker den Lufttemperaturen anpaßt, und so seine Bewohner etwas mehr stresst als die Gewässer, aus denen sie ursprünglich stammen (und in denen sie weniger gepäppelt werden und in denen sie auch mal gefressen werden
).
Ich finde, dass Du mit Deinem Weg der Änderung des Teichfilters in die richtige Richtung marschierst. Die Hinweise zum Basiswissen werden Dich hoffentlich dazu bewegen, den Filter durchlaufen zu lassen (ich hab' meinen gerade wieder von "Wintermodus" auf "Sommermodus" umgestellt, und ich bin sehr froh, dass der Auslauf erst mal durch meinen Pflanzenfilter (Bodenfilter wäre ein wenig übertrieben) geht.
Mit der UV-Lampe kannst Du es m. M.nach halten, wie Du willst - ich hab' bislang auf UV und Ozon verzichtet (was nicht daran liegt, dass ich von der Wirkung nicht überzeugt bin). Es ist sicherlich kein Problem, diese auch mal auszuschalten.
Was den Strombedarf für die Pumpen betrifft, so gibt es viele Optionen, welchen zu sparen. Am einfachsten sparst Du Strom, wenn das Wasser aus dem Teich nicht erst in einen höher stehenden Filter "gefördert" werden muß, sondern die Verrohrung eher "ebenerdig" verläuft (Stichworte "Schwerkraft" oder "Halbschwerkraft"). Dazu muß man den Filter ein wenig eingraben, bzw. einen "Filterschacht/Filtergraben" bauen. Bei der optimalen Umsetzung kommt man nicht umhin, die Teichfolie zu löchern.
Der nächste Punkt der Optimierung des Stromverbrauchs liegt in der richtigen Auslegung der Verrohrung (Querschnitte, große gleichmäßige Bögen). Wasser mit hoher Fließgeschwindigkeit erzeugt mehr Reibung, und die Pumpe hat bei gleicher Leistung weniger Durchsatz. Größere Querschnitte helfen also auch.
Letzten Endes entscheidet das gesamte Filterkonzept über das Ergebnis, wobei auch die Gestaltung des Teichs, der Ein- und Ausläufe, und die Bepflanzung (wird gerne unterschätzt) eine Rolle spielen.