Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Biotonne - Hel-x säubern

MartinBoll

Mitglied
Dabei seit
30. März 2011
Beiträge
62
Ort
48***
Teichtiefe (cm)
1,2
Teichvol. (l)
7.000
Besatz
Goldfische
Abend,

wollt mal kurz durchfragen wie und in welchen Abständen Ihr immer eure Hel-x Tonne saubermacht?
Mein Hel-x ist ruhend. Ich mach dann immer die Pumpe aus, mach den Zugschieber kurz auf und lass dann etwas Wasser in der Tonne ab, damit das nicht mehr in den Teich laufen kann. Dann rühr ich die Suppe gründlich um und warte etwa 15min. Danach lass ich durch den Schmutzablauf alles raus.
Ist das soweit richtig? Und wie lang darf das Hel-x ohne Wasser sein (also nach dem kompletten Ablassen)? Bei mir sinds nur 1-3 Minuten, sterben in der Zeit schon die Bakterien ab, wenn sie nicht mehr im Wasser sind?
Und ist es von Nachteil wenn man sowas häufig macht? Also so alle 2 Wochen? Ich frag deswegen, weil im Moment macht mir das noch irgendwie Spaß und oft den Schmodder rauslassen kann ja nicht verkehrt sein. Nur wenn ich dadurch Bakterien zerstöre, werd ich das natürlich sein lassen :smoki
 
AW: Biotonne - Hel-x säubern

Hallo Martin,
wenn ich meine Hel-X-Tonnen reinige, stelle ich nur die Filterpumpe ab. Ich mache das nicht öfter als einmal im Monat zwischen Mai und September, das ist aktuell eher zu wenig... .
Ich merke das eigentlich ganz gut am Algenwachstum. Jetzt zum Wochenende hat sich bei uns das Wetter gebessert, und sofort sind die Fadenalgen "explodiert". Meine Trofi spült dann deutlich öfter als 1x pro Stunde, und auch auf der Teichoberfläche treiben einzelne Inseln... .
Nach einem Abreinigen des Hel-X läßt das Algenwachstum spürbar nach, verschwindet bei mir aber noch nicht. Ich rühre mehrfach um, und lasse wenigstens 5 min absitzen! Das Ganze wiederhole ich wenigstens einmal (zweimal, wenn ich ausreichend Zeit habe). Ich hätte keine Bedenken wegen der Bakterien, da diese sich sehr schnell nachbilden, und durch Umrühren auch Sauerstoff in den Filter gebracht wird!
Bedenken hätte ich eher mit aufgewirbeltem Bodensatz, der "sauerstofffrei", also anaerob ist! Dieser kann das Wasser im Filter "versauen". Wenn Du eine Filtermedienauflage hast, dann sollte das kein Thema sein.
 
AW: Biotonne - Hel-x säubern

Hallo Rolf,

ob der Fadenalgen- oder der generelle Algenwachstum primär von der Säuberung Deines Bioteils der Filteranlage abhängt, stelle ich jetzt mal in Frage..

In jedem Bioteil einer Filteranlage (ausgenommen Pflanzenfilter), findet ausschließlich nur die Nitrifikation statt.. hier wird Ammonium in Nitrit umgesetzt und dieses wiederum zu dem unschädlichen Nitrat.. dies ist quasi die Aufgabe des Biofilterteils.. Die Fadenalgen bzw. Algen generell werden durch zu hohe Phosphatwerte im Teichwasser begünstigt und lassen diese sprießen und entstehen.. Phophate können in einer herkömmlichen Filteranlage nicht abgebaut werden.. Diese können dem Teichwasser nur durch ausreichend submerser Wasserrbepflanzung entzogen werden.

Deshalb befinden sich auch in den meisten Koiteichen seperate Pflanzenfilter, wenn ich Hälterungsbecken selber schon keine Pfalnzen erwünscht sind.

Was die Reinigung des Hel-X angeht, reinige ich diese 1 mal in der Saison beim winterfestmachen der Filteranlage.. - Reicht auch anhand meiner optimalen Wasserwerte auch völlig aus und mache dies jetzt schon das 3. Jahr so.. ok, ich benutze 2 HeL-x befüllte 200 Liter tonnen.. einmal bewegt und einmal unbewegt..
 
AW: Biotonne - Hel-x säubern

Ich bin da eher Rolf´s Meinung,

ist bei mir auch so - ich glaube ich hatte meinen Filter nun schon 8-10 Wochen nicht mehr gesäubert - auf den Filtermatten bildete sich schon eine richtige Schlammschicht durch Massen von abgestorbenene Bakkis - das 18er Hel-X setzt sich zwar nicht so schnell zu - jedoch auch da einiges an Schlamm.

Bei mir schwammen auch schon ganz kleine Fitzel Algen auf der Oberfläche und es bildete sich ein Rasen auf den Steinen.

Da bei meinem neuen Tonnenfilter ebenfalls nur kleine 1/2" Ablässe drann sind muss ich nach dem umrühren und ablassen noch mit dem Gartenschlauch orderntlich absprühen bis wirklich kein Schmodder mehr kommt - selbst dies überleben die Bakkis im geschützen Bereich des Hel-X.

Auch im Teich sind genügend Bakkis die das Hel-X ruck zuck besiedeln.

Wasser war ruckzuck wieder klar.

Viele vergessen im Zuge der Filterreinigzung auch mal die Pumpe rauszuholen und die ebenfalls mal sauberzumachen
 
AW: Biotonne - Hel-x säubern

Hallo,
die Vorgänge am Hel-X mögen ja so laufen wie erklärt (wobei sich daran jede Menge "Mulm" absetzt, und ich auch dort in einen Zustand komme, dass Nährstoffeintrag = Nährstoffaustrag wird, die Art der "Nährstoffe" mal nicht diskutiert).
Am Boden der Filtertonne sieht das ganz anders aus:
.
Dort setzt sich einiges ab. In diesem Schlamm habe ich anaerobe Bedingungen, teilweise begünstigt duch das Strömungsprofil im Filter.
Ein Filter ohne "Schmodder- bzw. Schlammecken" muss halt öfter gereinigt werden... , weil sich halt kein Schlamm im Filter festsetzt. Zudem fehlt diesem die Wirkung der Stickstoffentfernung... (also mehr Filtervolumen, um anaerobe Bedingungen zu erreichen).
Für mich ist daher eine Filterkonstruktion mit Medienauflage aus diesem Gesichtspunkt sinnvoll. Auch wenn die Strömungsverhältnisse in meinem Hel-X eher ungünstig sind, arbeitet der Filter. Wie im Bild zu sehen, sinkt auch ein Teil der abgebauten Nährstoffe ab, und bildet einen Bodensatz, der Stickstoff abbaut. Das Gleiche würde ich auch für das Innere des Hel-X vermuten. Wie groß und wie effektiv diese Zonen sind, ist eine andere Frage... .
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Biotonne - Hel-x säubern

Hallo Martin,
die Bakterien sterben in der Zeit nicht ab, solange sie genügend Sauerstoff haben.
Der Anteil ist in der Luft deutlich höher als im Wasser.

Mach es so oft wie du Lust hast, der Entzug an Nährstoffen kann nicht schaden.
Bei mir kommt der Dreck mindesten 2 mal die Woche raus.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…