Bitte Filter absegnen

AW: Bitte Filter absegnen

Hi Klaus,

ich würde die Tonnen auch eher 15cm über Teichniveau setzen. ;)

Denn je nach Einströmtiefe ist der Gegendruck nicht zu verachten........... :lala

Wenn der Fischnachwuchs, Molche oder Kaulquappen erst mal im Filter hängen oder von der Pumpe geschreddert sind ist es sonst zu spät.

So lange der Originalkorb um die Pumpe bleibt, muss man sich i.d.R. da keine Sorgen machen. Was da durch die Löcher geht kommt auch unbeschadet oben an da wird nix geschreddert!!! :smoki

Schlimmer ist es wenn der Korb entfernt wird. Aber selbst da, ich habe meine Pumpen ohne Korb verbaut, sind bislang erst 1, 2 Kaulquappen "unbeschadet" im Siebfilter angekommen.................... :smoki

Einen Notüberlauf werde ich in der Ansetzkammer mit einem senkrecht stehenden KG Rohr und direktem Abfluss in die Kanalisation realisieren.

Ich würde eher einen Notüberlauf in die letzte Filterkammer einbauen, der direkt in den Teich geht. :oki
 
AW: Bitte Filter absegnen

Hallo Olli,

danke für Dein Feedback.

Die Biotonnen kommen nach der Pumpe, die aus dem US III saugt.
Die Verbindung zwischen Pumpe und Bioabteilung wird mit einem Schlauch realisiert.
Damit bin ich flexibel und kann die Höhe der Biotonnen nach Bedarf anpassen. Ich werde es also austesten.

Die Pumpe hat keinen Korb weil sie trocken im Filterkeller steht.

Notablauf in die letzte Tonne, wo ist der Vorteil?
Notablauf in den Teich? Was passiert bei starkem Regen?

Liebe Grüße
Klaus
 
AW: Bitte Filter absegnen

Hallo Klaus,

Die Verbindung zwischen Pumpe und Bioabteilung wird mit einem Schlauch realisiert.
Damit bin ich flexibel und kann die Höhe der Biotonnen nach Bedarf anpassen. Ich werde es also austesten.
:oki das würde ich für den Anfang auch machen, mit einem 50iger Schlauch.

Notablauf in die letzte Tonne, wo ist der Vorteil?
Ich würde in jede Tonne einen Notüberlauf machen und diesen in den Teich führen, damit bei Verstopfung der Ausgangsleitung nicht der Filterkeller geflutet wird.

Notablauf in den Teich?

Notüberlauf in den Teich weil du sonst bei einer Verstopfung den Teich lehr pumpst.
Alternativ wäre auch noch ein Pegelschalter zur Stromunterbrechnung der Pumpen bei zu niedrigem Wasserstand möglich.

Was passiert bei starkem Regen?

Deine Filter sollten darum immer über dem max. Pegelstand vom Teich stehen, so das der Teich sich bei Überflutung in den Garten entwässert bzw über einen separaten Teichüberlauf. Dieser sollte jedoch mit einem Gitter gesichert werden, nicht das die Fischlis den Garten bzw das Abwasser Rohr erkunden. Ach so und noch eins, wenn du den Notüberlauf ins Abwasser führst dann bau eine Rückschlagklappe eine, nicht das bei einer Verstopfung die Gülle in deinen Teich läuft.


LG René
 
AW: Bitte Filter absegnen

Lieber René,

damit ich es verstehe:smoki

Es regnet, der Wasserstand im Teich steigt, der Wasserstand in meiner Absetzkammer steigt, das Wasser fließt durch den Überlauf in die Filterkammer (mit Bodenablauf) und von dort geht es in den Kanal. Problem gelöst.

Wie kann ich den Teich leerpumpen? Von der Absetzkammer geht es per Schwerkraft in den US III. Wenn der Wasserspiegel im Teich sinkt (Leck im Teich oder Verdunstung), kommt in der Absetzkammer nichts mehr an.
Demzufolge kriegt das US III kein Wasser mehr, die dahinter liegende Pumpe läuft trocken und schaltet sich ab.

Wo ist mein Denkfehler:kopfkratz

Liebe Grüße
Klaus
 
AW: Bitte Filter absegnen

So wie die Filteranlage aufgebaut ist, wird der Teich nicht leer gepumpt, falls mal etwas verstopft sein sollte. Das begrenzende Element ist der Überlauf von der Absetzkammer in die US III.
Tiefer als der Überlauf wird der Wasserspiegel im Teich nicht gehen. Außer die Absetzkammer geht zu Bruch (bzw. die Rohre in die Absetzkammer).
Bei den Helixkammern wird sich meines Erachtens auch nichts verstopfen können. Und wenn, dann geht es auch nicht tiefer als der Überlauf von der Absetzkammer in die US III.
Einzig die Filtergrube würde etwas geflutet werden. Und die Pumpe würde trocken laufen.

Servus
Robert
 
AW: Bitte Filter absegnen

Hallo Klaus,

Lehr gepumpt wird er nicht gleich, das ist richtig, aber einige m³ gehen da schon flöten.
Und du wärst nicht der erste bei dem das Schwimmerventil vom USIII mal hängt.
Bei billigen Schwerkraftsieben soll das wohl ein Hauptproblem sein.

LG René
 
AW: Bitte Filter absegnen

Aber auch nur, wenn der Schmutzablauf vom US III dauerhaft auf ist.

Servus
Robert
 
AW: Bitte Filter absegnen

Danke Robert.

Ich sehe auch die Absetzkammer als regulierendes Element.
Versehen mit einem Überlauf und einer Nachlaufsteuerung sollten damit alle denkbaren Szenarien abgesichert sein. Rohrbruch natürlich ausgeschlossen.
Um dem auch noch vorzubeugen, werde ich die Rohre von BA und Skimmer bis zur Absetzkammer in KG 2000 ausführen.

Herzliche Grüße
Klaus
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten