Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Bohrmaschinenpumpe als Schlammsauger???

krallowa

Mitglied
Dabei seit
5. Feb. 2014
Beiträge
1.159
Ort
Deutschland 44579
Rufname
Krallowa
Teichfläche ()
49
Teichtiefe (cm)
178
Teichvol. (l)
38000
Besatz
10 größere Koi (50-70 cm), 12 kleinere Koi (35-50cm), 5 kleine Koi im Bachlauf 10cm
ca. 50-100 Notropis, Blaubandbärblinge (unzählige)
Hallo,

habe die Idee eine Bohrmaschinenpumpe zum Entfernen des feinen Mulms auf den Steinen im Teich zu benutzen.
Also kein Schlamm oder Algen, sondern nur den feinen Mulm absaugen und den Teich mit Frischwasser wieder auffüllen.
Könnte das klappen, würde dann die Stahlausführung nutzen wollen.
Hat da jemand Erfahrung mit oder funktioniert das nicht mit so einer Pumpe?
MfG
Ralf
 
Hallo Ralf,
ich benutze manchmal zum "schnell mal was umpumpen" eine Bohrmaschinenpumpe. Die saugt eigentlich ganz gut was weg und baut auch ordentlichen Waseerdruck auf. Ist halt furchtbar laut (je nach Bohrmaschinentyp) und sicherlich nur für Kurzzeitbetrieb! Aber das würde sicherlich funktionieren.
Ich würde das Wasser über einen Vorfilter (Compactsieve II o. ä.) wieder in den Teich schicken.
Die Bohrmaschinenpumpe habe ich auf ein Brett montiert und zusätzlich Gummibänder zum verzurren für besseren Halt der Bohrmaschine.

Dies wäre wirklich eine sehr billige Alternative zum Schlammsauger.
 
Hallo,
googelt doch mal Luftheber Schlammsauger, hier im Forum gab es auch schon mal was !!

Das Problem mit den flachen Stellen kann man lösen indem man den Zulauf zum Luftheber durch einen Schlauch führt (ähnlich Staubsaugerschlauch).

Ist auch nix anderes als mittels Luftheber durch einen Skimmer zu saugen. Das ganze dann direkt in einen Sack/Kissenbezug/ Damenstrumpfhose oder den very low cost Vliesfilter leiten. (auch hier im Forum )

Gruß S. Hammer
 
Funktioniert das oder hat es nicht genug Kraft?
Gibt mal eine Rückmeldung.
 
Bei 3000l/h sowie wie angegeben sollte das funktionieren. Wenn es geht wäre es ja der Überlegung wert, das Teil an einen Elektromotor statt an die Bohrmaschine zu koppeln und fest auf einem Brett zu montieren. Dann wäre das ganze einfacher zu händeln.
 
Mal testen was so geht, will ja nur diesen ganz feinen Mulm absaugen.
Den kriegt man nicht mit dem Kescher gesammelt.
Wirbelt nur auf, wenn ich den raus bekomme bin ich zufrieden und frisches Wasser muss sowieso rein.
 
Guten Abend,
Test ist gelaufen.
Es ist mühsam, aber es geht.
Da ich nicht viel Zeit hatte, habe ich das Wasser direkt in die Blumen abbgeleitet.
Man kann gezielt die Mulmsammelecken absaugen, geht echt gut, man kommt zwischen die Steine und der Mulm wird perfekt abgesaugt.
Klar, es dauert aber jeden Tag ein wenig und der Mulm sollte zu besiegen sein.
Werde am Wochenende, wenn ich aus Leipzig zurück bin, etwas basteln und das Wasser durch den Filter schicken, dann mal sehen was hängen bleibt.
Weitere Berichte, dann auch mit Bildern, folgen bei besserem Wetter und mehr Zeit.
 
Den Bohrmaschinenaufsatz kann man mal kurz verwenden. Bei längerem Betrieb geht er kaputt. Eigentlich ein Spielzeug, ich kaufe keinen mehr.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…