Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.645
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
Richtig, weil ja nichts da ist, was die im Wasser gelösten Nährstoffe aufnimmt. Die Nährstoffe werden dann von den niederen Pflanzen - was dann Algen sind - in voller Gänze genutzt. Wenn es ein Naturpool sein soll, dann brauchst Du auch die Natur, um das Wasser relativ sauber zu halten. Wie es manche Teichbesitzer schaffen, den Koi-Pool zum Bsp. so ganz ohne Pflanzen sauber zu halten, habe ich bislang noch nicht wirklich verstanden.@Zacky, meinst du damit, dass wenn ich gar keine Pflanzen hinbauen würde, bzw das Wasser diese nicht berührt, dass dann der Biofilter garkeinen Sinn macht
...bedingt, wenn er mittig angeordnet ist und Du eine ausreichende Kreisströmung erzeugt hast, was aber bei zu geringer Umwälzung auch nicht ganz einfach ist... - siehe hierzu weiter unten -Würde dann auch einer genügen?
...richtig, leider...aber hier würde ich mir was einfallen lassen, um diesen Absaugpunkt dennoch zu nutzen. Man könnte auch hier mit einem Anschluss in den Teichbereich gehen, dort ein Gitterrohr drauf stecken.Wenn ich dann das Niveau anhebe, verschwindet ein Ablauf, bzw kann ich anders nutzen.
...ja, auf jeden Fall...denn gerade beim Luftheberbetrieb ist die Anzahl der Rückläufe wichtig, da diese das mögliche Gesamtvolumen beeinflussenWenn ich dann nur 2x 110 Abläufe hätte (1x BA, 1x Skimmer), kann ich dann trotzdem alle 3 Rückläufe nutzen?
...das stimmt schon, aber Du brauchst ja dennoch eine ausreichende Strömung / Umwälzung, damit weniger Schmutz in den BA-Grundleitungen liegen bleibt und Du ausgangsseitig die Kreisströmung erreichen willst.Bei nur 2 Zugängen zum Filter braucht der LH auch nicht so groß dimensioniert sein, oder?
Da ich einen reinen Schwimmteich haben will, ohne Getier,
Jain, das bezieht sich sicherlich mehr auf Fischteiche. Wie Du hier schon lesen kannst, kommen Andere auch mit deutlich weniger Umwälzung hin, von daher sollte man aber dennoch die eigenen Gesamtumstände betrachten. Durch eine höhere Umwälzung hat es sich gezeigt, dass der Schmutz auch schneller aus dem Teichkreislauf entfernt wird, was zu weniger gelösten Nährstoffen und so weiter führt, was die Filter- & Teichbiologie wiederum entlasten kannIch lese immer wieder, dass viele das Ziel haben ihre komplette Wassermenge einmal pro Stunde umzuwälzen. Ist das für reine Schwimmteiche überhaupt notwendig?
Ich würde den TF und den LH an die vorhandenen Leitungen vom Teich zum Filter schon anpassen, was also bedeuten würde, wenn 3 Leitungen kommen, sollten auch diese 3 am TF angeschlossen werden. In der Folge ergibt sich auch die Umwälzrate, sowie die Lufthebergröße.Wenn nicht, könnten TF und LH ja kleiner dimensioniert und damit eventuell platz- und kostensparender werden.
Da ich einen reinen Schwimmteich haben will, ohne Getier, braucht es eine Mattenkammer ja eventuell garnicht.
Da muss ich ihm zustimmen...ein naturnaher Schwimmteich zieht dieses Getier an und braucht es eigentlich auch.
Ich glaub nicht das du das schaffst ohne Chemie und zu Lasten der Gesundheit deiner Pflanzen