AW: CO2 Generator
Hallo Jörg,
meinen Teich habe ich mit Leitungswasser befüllt und dieses kommt mit pH 8,2 und KH 4 aus der Leitung. Der Teich liegt in der vollen Sonne und der pH Wert liegt morgens bei pH 8 und abends bei pH 9 (das sind circa Werte, ich messe mit Tröpfchen). Bei diesen Werten tendiert der CO2 Gehalt laut Tabelle gegen 0.
Alle Pflanzen die ihr CO2 über die Blätter aus der Luft entnehmen (
Seerosen,
Seekanne, Sagittaria,
Fieberklee) wachsen prächtig. Die Unterwasserpflanzen kommen einfach nicht in die Gänge.
Hornkraut und
Wasserpest stehen praktisch auf der Stelle. Die Wasserpest hat sandige Beläge auf den Blättern, also auf biogene Entkalkung geschaltet. Dieser Zustand hält sich nun hartnäckig seit Jahren, einpendeln tut sich da nix.
Ach so, ich sollte noch erwähnen, dass am Rand und auf den Teichwänden ein ca. 1 cm dicker Fadenalgenpelz wächst. Diese Algen halten sich jedoch in Grenzen, wuchern nicht. Das Wasser ist kristallklar. Auf dem Teichboden befindet sich ein spezielles Substrat zum Ansiedeln von Bakterien.
Der Teich fasst 6.ooo l und als Filter dient der Biotec 10 (Oase). Um das Sprudeln etwas zu unterdrücken hab ich die Einlaufdüse durch einen Winkel ersetzt, das Auslaufrohr liegt unter der Wasseroberfläche.
An anderer Stelle in diesem Forum hatte ich schon geschrieben, dass ich mich ganz einfach an den schönen Seerosenblüten erfreue und es gut sein lasse. Ein Experiment mit CO2 (falls im Teich überhaupt möglich) wäre der letzte Versuch, wenn doch irgend etwas anderes fehlen sollte, wie soll ich das als Laie herausfinden?
Für praktische TIpps wäre ich sehr dankbar.
Lg
Bert