Auf Thema antworten

AW: CO2-Mangel - biogene Entkalkung


Hallo Micha,


natürlich habe ich vom Erfolg mit Deinem  ersten CO2- Versuch gelesen, auch im " Nachbarbeitrag CO2". Erstaunt hat mich aber weniger die Absenkung des pH, sondern der Eigenbau Deiner Anlage, die Du inzwischen noch erweitert und verbessert hast. Ich denke, sie wird für Deine Teichgröße sicher gut funktionieren. Für meinen Teich wäre der Aufwand und Bedarf an CO2 sicher erheblich größer, nicht nur weil mein Teich ein Volumen von 75.000 l hat, sondern weil hier im Süden andere Lichtverhältnisse (volles Spektrum) herrschen, die zu einer vermehrten Photosynthese und damit zu einem höheren CO2-Verbrauch, sowie zu biogenen Entkalkungen und zu pH-Anstiegen führen. Das ist für mich zwar nicht weiter schlimm, seitdem ich keine Verantwortung mehr für Fische zu tragen habe,  ich habe sie 2008 abgefischt und anderweitig untergebracht.


Ich kann mit einem pH-Wert bis 9 oder knapp darüber gut leben, viele Pflanzen allerdings nicht, die ich auch gerne in meinem Teich hätte. Damit muss ich mich halt abfinden. In der Regel liegt mein pH-Wert nicht ganz so hoch, sondern so um 8.5 - 8,7. Daran hat sich übrigens auch durch die Entfernung der Steinmauer aus dem Teich nichts geändert.


Unverzichtbar ist für meinen Teich allerdings die teilweise Abschattung der Pflanzzone, um durch eine geringere Photosynthese  CO2 einzusparen und auch die Wassererwärmung etwas einzudämmen.


Für Deine weiteren Versuche wünsche ich Dir viel Erfolg, sie interessieren mich sehr.


Mit lieben Grüßen aus Paros

Elfriede


Zurück
Oben Unten