Compactsieve II mit Skimmer kombinieren?

Tinky

Mitglied
Dabei seit
25. Apr. 2008
Beiträge
561
Ort
29***
Teichtiefe (cm)
140
Teichvol. (l)
15000
Besatz
2 Goldorfen
20 Goldfische
3 Kois
10 Sonnenbarsche
10 Rotfedern
1 Aal lange nicht gesehen
2 schwarzer Katzenwels
einige Gründlinge
dutzende Jungfische
paar Frösche
Libellen
Egel
Larven
Käfer
Hallo Teichfreunde!

Die ersten Sonnenstrahlen locken nach Draußen und ziehen mich magisch zum Gartenteich :)

Ich habe über Kleinanzeigen günstig einen Compactsieve II quasi nagelneu für € 40,00 geschossen.

Frage: ich habe so einen kleinen Standskimmer, der aussieht wie der Oase Aquaskim 40 oder ähnlich.

Macht es "Sinn" den CS II dahinter zu nutzen?

Als Filter habe ich so ein Teil mit 2 Kammern und Schwämmen + UVC...da kann der CS II eher nicht vor, da das Teil dann ja wahnsinnig hoch gebaut sein müsste damit das Wasser in den Filter fließt und nicht überläuft...

Der Skimmer fängt ja auch einen Teil der Schwebepartikel ab...kommt da dann überhaupt "genug" Schmodder für den CS II zusammen? Oder nimmt man dann für den Skimmer ein grobmaschigen Einsatz um nur Blätter usw. abzufangen und den Rest auf das Sieb zu schleusen?

Alternativ kann man ja eine extra Pumpe für den CS II anschaffen...."lohnt" das?

Vielen Dank falls jemand einen Tipp für mich hat!

MFG Trinkobst
 
Da gratuliere ich mal ganz artig - Schnäppli gemacht - die werden gebraucht immer noch zwischen 130 € und 150 € gehandelt.
Es macht sehr wohl Sinn den CS vor deinem Filter aufzustellen - notfalls den Filter so tief als möglich eingraben, damit man mit dem CS nicht so hoch muß.

Nach einem Skimmer muss nicht zwangsläufig ein Filter kommen - die Sachen die der rausholen soll liegen ja im Fangkorb.

Gruß Nori
 
Hallo Nori,

danke für die Antwort!
ja dachte ich mir auch wegen des Skimmers...nur da ist die "Wartung" etwas umständlich...muss mit einem langen Haken den Korb angeln und dann täglich reinigen...wenn dort "nur" grober Schmutz wie Blüten und Blätter gefiltert würden und der Rest im CS wäre es vielleicht besser dachte ich...


Mein Filter läuft über wenn er nicht sowieso schon sehr hoch steht...habe so ein Ding ca.
http://www.ebay.de/itm/Teichaussenf...rten_Garten_Teich_Zubehör&hash=item2ebef7ae8b

D.h. der steht schon erhöht...den CS noch höher bauen?? hmmm da müsste ich ja fast eine Säule aufbauen.
Die Pumpe pumt dann in den CS II...von dort müsste ich eine Verbindung in die UV Lampe des Filters legen...
 
Wie stark ist deine Pumpe?
Das ist der einzige Faktor was ein Überlaufen eines mit sauberen Medien, waagrecht aufgestellten Filters beeinflusst.
Der Auslauf sollte ja mit seinen 70mm ausreichend dimensioniert sein.
Die Reihenfolge ist Pumpe UVC, CS und dann Filter - du musst den UVC von seine Huckepack-Position abmachen und ihn in die Leitung einbauen. In seiner jetzigen Lage geht das nicht, da das Wasser den CS in Schwerkraft verlässt und nicht gepumpt.

Es gibt aber zahlreiche Möglichkeiten den CS hier zu integrieren - von der Adaption des CS-Auslaufs auf die 2 Filtereinläufe bis zum Einlauf über den Deckel des Filters - wurde bei diesem Filter schon x-Mal gemacht.

Gruß Nori
 
Wegen dem UVC:
Einen Abgang verschließen - da sollte was im Beipack des UVC dabei sein - verschließ am besten den zweiten Anschluß auf der einen Seite.

Gruß Nori
 
60 000 Liter Teichfilter Murhahahahahahahahahaahhhuhuhuhuhuhuhuhuhahahahahahaah:zunge2

Sorry , Leute die sowas, zu so einem Filter schreiben, würde ich verhaften lassen, baue dir selbst einen Schwerkraftfilter oder lasse dir einen bauen , damit bist du 100 mal besser dran.

wenn du die UVC einschleifst dann benutze V2a Schlauchschellen sonst ärgerst du dich im Spätjahr wenn du sie ausbaust, um sie im Winter frostfrei einzulagern

Gruss Obs :zwinker
 
naja 60.000 Liter - kann schon sein...ohne Fische...im Schatten...ohne Bäume...ohne Pollen :)

Das "bau Dir einen" habe ich schon sooo oft gehört.... aber mal ehrlich gesagt ist das nicht zu bezahlen...denn ich muss ja bauen LASSEN.
Der Filter mit UVC kostete mich keine 150€ und das ergebnis ist gar nicht mal schlecht - abgesehen von der überlauf-Problematik!
Jetzt habe ich eben das CS II günstig bekommen...das würde ich gerne integrieren...

" Neu Wegen dem UVC:
Einen Abgang verschließen - da sollte was im Beipack des UVC dabei sein - verschließ am besten den zweiten Anschluß auf der einen Seite."

Ok einen Abgang verschliessen...den, der am weitesten vom Eingang entfert ist offen lassen, oder?
Aber was meinst Du mit "verschließ den 2 Anschluß"..bei mir hat der UVC nur einen Anschluss das zweite Kabel da ist Strom! :)

Mal sehen ob der CS II dann nicht auch überläuft..ach alles nicht so einfach!

Nochmal @Obs
Also wenn Du jemanden kennst oder es gar selber anbietest...ich habe Interesse an einem guten Filter bzw. Vorfilter... sag mal konkret was Du haben willst dafür ;)
 
Sorry ich habe dafür keine Zeit , ich komme ja bei meinem Teichbau kaum weiter

Gruss Obs
 
Kann es sein, dass diese Trennwand zu Nahe am Auslauf steht und diesen teilweise abdeckt, so dass nicht genügend Wasser abfließen kann?
Das konn doch kein Problem sein den Fehler zu finden - soviel ist an diesem Plastikkasten ja nicht dran!

Gruß Nori
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten