AW: Das Mörtelkistenprinzip ?
Hallo!
Im Prinzip ist dein Filter eben ein Pflanzenfilter mit mehreren Mörtelkübeln.
Das einzige Problem was ich bei dir sehe ist, das sich durch die fehlende feine Vorabschheidung der Pflanzenfilter recht schnell zusetzten wird.
Normalerweise schaut man, dass in den Pflanzenfilter ein Mechanisch gereinigtes Wasser kommt, d.h. entweder duch ein 200µm Sieb oder noch besser ein Trommelfilter welcher eine noch feinere Maschenweite zulässt (~50µm).
Deine Gaschenetze sind dafür zu grob!
Gartenteichumbauer schrieb:
Hier im Forum ist mir aufgefellen, dass warscheinlich alle versuchen badewannenwasserqualität im Teich unter Einsatz aller Mittel hinzubekommen.
Falsch! Das kommt in erster Linie auf den Teich an.
Koi-Teiche brauchen beste Wasserqualität da die Koi sonst krank werden und bei Koiteichen keine Pflanzen vorhanden sind.
Bei einem naturnahen Teich überlässt man die Wasserqualität nur den Pflanzen, was auch wunderbar funktioniert, jedoch ohne Fischbesatz.
Meist ist es aber ein bepflanzter Teich mit Fischbesatz und da muss man dan Kompromisse schließen zw. Bepflanzung und Technik.
Gartenteichumbauer schrieb:
Mein Anspruch ist eher gut integriert in den Garten, energieefizient und preiswert ein optimum zu erreichen. Und ja klar ich habe auch schon eine Alge im Teich gesehen und die darf da auch bleiben. Warum nicht, es ist ja nur ein Teich.
Genau das streben die meisten an, wobei zur guten Integration in das Umfeld auch noch die schnelle und einfache Reinigung eine sehr große Rolle spiel!
Dein Gaschenetz-Filter ist zwar einfach zu reinigen, aber was wenn deine Pflanzenfilter zu sind? Dann kannste jeden Mörtelkübel ausgraben und neu befüllen.
Ausserdem hat nicht jeder den Platz für einen so langen, ich nenn das jetzt mal Mörtelkübel-Bachlauf.
Denn ein Siebfilter und eine Regentonne mit Helix oder dergleichen braucht viel weniger Platz und ist auch leichter zu reinigen.
Natürlich ist der auch etwas teurer.
Du siehst also, jeder muss den besten Filter für sich und seine Gegebenheiten finden.
Ich würde deinen Mörtelkübel-Bachlauf so lassen, er funktioniert doch, nur überlege dir eine feinere Vorabscheidung, was auch nicht wirklich teuer ist.
Noch was: Bitte stell doch mal Fotos ein, die deinen gesamten Teich zeigen inkl. dem Filter. Vielleicht kann man dann noch besser erkennen wo Verbesserungspotenzial enthalten ist.
MfG,
Peter