Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Das Mörtelkistenprinzip ?

AW: Das Mörtelkistenprinzip ?

Moin Theo.
Moin Annett.
Ich will euch Weibsbilder jetzt nicht über den grünen klee loben aber manchmal seid ihr echt Spitze.
Warum komm ich auf so was nicht???
Klar verstehe ich Spaß.

Ich stand selbst schon oft genug vor diesem Problem - manchmal ist auch einfach kein PC zur Hand, wenn man Zeit zum Tüfteln hat. Ansonsten komme ich mittlerweile auch gut mit einem Malprogramm, wie z.B. Paint.net (kostenlos) zurecht.
Einfach rumprobieren... das wird.
 
AW: Das Mörtelkistenprinzip ?

Moin Annett.

Ich habe mir das Programm runtergeladen und werde mich mal daran versuchen.
Bei Windoof Paint finde ich die Sprühflasche sehr schön weil man damit die Flächen gut bearbeiten kann. Sowas fehlt bei meinem CorelDraw x5, oder ich finde es nicht. Bin halt kein PC spezi.
Na gut ist ja auch nicht so wichtig und meine Vorstellung wie ich den Tuppen-Filter in den Pflanzenbereich integriere steht schon so ziemlich fest.
Nun kommt erst einmal der Winter und damit viel Zeit um hier weiter nützliche Tips zu lesen und weitere Pläne zu schmieden.
 
AW: Das Mörtelkistenprinzip ?

moin!
mich würde mal interessieren wie du die überläufe der mörtelkisten gestaltet hast.hast du nur überläufe reingesägt,oder sind da verbindungen eingebaut???
ich leite auch seit kurzem regenwasser in den teich.das prinzip mit den mörtelkisten hatte ich auch schon im sinn.wenn das im frühjahr bepflanzt wird ,ist das bestimmt einwandtfreies wasser für den teich.
gruß jörg
 
AW: Das Mörtelkistenprinzip ?

Hallo Buddler,

die Überläufe habe ich mit der Heißluftpistole reingepreßt. Ich würde jetzt nicht unbedingt sagen, das es eine gelungene Konstruktion ist.
Eigentlich wollte ich schon immer mal einen halbierten Rohrflansch anbringen. Aber wie es mit vielen Vorsätzen ist, solange es funzt und kein akkuter Bedarf besteht läßt man das so.

Die Mörtelkisten sollten alle leicht schräg stehen, damit das Wasser wirklich vorn abläuft.

Ich habe die Kisten eingegraben und dadurch haben die Stabilität.

Wenn Du Eine Kiste alleine hinstellst und füllst, biegen sich die Langen Seiten nach außen und der Ablauf ist dann links und rechts.

Wenn das geht ist die Ecke ein schöner stabiler Überlauf. Dann mußt Du ein kleines Zickzack legen, brauchst Dich dafür nicht um den Überlauf kümmern.

Grüße

Thomas
 
AW: Das Mörtelkistenprinzip ?

moin!
danke für die antwort.
der winter ist ja noch lang,da wird mir bestimmt noch was zur lösung einfallen.
regentonnenverbinder würden auch funktionieren.allerdings sind die teile in 2" mit ca.20euro nicht gerade billig.
gibts da auch billigere verbindungen???
mal im baumarkt schnüffeln.
gruß jörg
 
AW: Das Mörtelkistenprinzip ?

Hallo Jörg,

aus meiner sicht sollten es schon Überläufe sein. Wenn Du ein Rohr sagen wir mal in der Mitte anbringst ist ja die Kiste immer zur Hälfte leer.

Wegen der Preisgeschichte war ich auch schon unterwegs.
Mein Ergebnis:

Es gibt billisch Blumentöpfe aus dem Material wie die Mörtelkiste. Diese haben oben eine relativ breite Krempe. Die Blumentöpfe will ich eigentlich vierteln und dann mit einem Dichtgummi an der Krempe anschrauben. Da ich alles mit Kies zugeschüttet habe ist es eigentlich egal, wie das Ganze aussieht.

Überleg mal, ob Du es mit Teichfolie formen kannst. Du mußt halt immer wieder Stufen ausformen und der Eimer oder eine Sperre sind sehr wichtig um das Wasser unten inzuleiten.

Grüße

Thomas
 
AW: Das Mörtelkistenprinzip ?

na das ist doch schon mal ne besser lösung.und......vor allen dingen billiger.
folie wollte ich an dieser stelle eigendlich nicht verlegen.4 kübel dürften auch so ihre optimale filterung entwickeln.das sind immerhin ca.360 liter.na sagen wir mal eher 300 liter.
schilf rein und dann kann das wasser fließen.
danke für den tip.
gruß jörg
 
AW: Das Mörtelkistenprinzip ?

Moin Thomas.
Ich habe vor die Übergänge von Kiste zu Kiste mit hilfe von Kappleisten zu machen.
Dazu schneide ich einen 15cm langen Schlitz in die Seite und setze besagte Leiste ein.
Das müßte den Übergang ohne Probleme lösen.
Die Leiste sieht so aus: http://www.blechshop24.com/image.php?id=1058400
 
AW: Das Mörtelkistenprinzip ?

moin!
da mußt du aber schon millimetergenau arbeiten.sonst wird dir wohl das wasser daneben laufen.
oder man müßte gummidichtungen einklemmen.
kleben funktioniert auf pe nicht.
gruß jörg
 
AW: Das Mörtelkistenprinzip ?

Moin Jörg.
Ich hatte erst vor V2A zu nehmen aber Alu läßt sich viel besser anpassen.
Die Bleche kante ich an den Seiten etwas an, so das sich eine Mulde ergibt.
Deine Idee mit den Gummidichtungen ist gut und da jetzt ja die Bastelzeit anfängt wird der Winter bestimmt nicht langweilig.
 

Anhänge

  • Kiste-Überlauf1.JPG
    19,7 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…