Kerspin
Mitglied
- Dabei seit
- 26. Apr. 2009
- Beiträge
- 4
- Ort
- 68259
- Teichtiefe (cm)
- 120
- Teichvol. (l)
- ?
- Besatz
- Die, die von alleine kommen
Guten Morgen,
Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage:
"Fressen Spitzschlammschnecken (Lymnea stagnalis) die jungen Triebe der Papageienfeder,
oder hat die Pflanze den Winter nicht überlebt?"
Da hier die Schnecken so schön kontrovers diskutiert werden,
habe ich mich angemeldet.
Unser Teich mit Bachlauf, liegt im alten Neckar Überschwemmungsgebiet.
Wir haben für eine ehemalige Agrarfläche, ungewöhnlich sandigen Boden.
Dadurch war es meinem Sohn auch möglich den Teich fast alleine auszuheben.
Das war im letzten Frühjahr.
Die Teichfolie und den kleinen Bachlauf, bearbeiteten wir dann zusammen.
Im Moment erfreuen wir uns an den blühenden Sumpfdotterblüten,
und an den verschiedenen Fliegenlarfen, die wie kleine Monster auf Beute lauern.
Die Wasserflöhe haben sich in den vergangen Tagen auch in ganzen Wolken vermehrt.
Was uns allerdings etwas Sorge bereitet sind die Massen an großen Spitzschlammschnecke (Lymnea stagnalis).
Einerseits sehe ich es mit Freude, dass sie die im harten Winter abgestrobenen Pflanzen, und Pflanzenteile vertilgen.
Andererseits sehe ich sie auch an den grünen Unterwasserpflanzen,
die Löcher aufweisen.
Aber vielleicht ist es ja auch wie mit den Schnierkelschnecken,
von denen die Menschen glauben sie fressen Salat und Erdbeeren,
dabei ernten sie nur die Algen und Moose.
Hier von diesem Forum erwarte ich einen regen Austausch,
von Ideen rund um und im Gartenteich oder "Pfütze".
sonnige Grüße
Kerspin
Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage:
"Fressen Spitzschlammschnecken (Lymnea stagnalis) die jungen Triebe der Papageienfeder,
oder hat die Pflanze den Winter nicht überlebt?"
Da hier die Schnecken so schön kontrovers diskutiert werden,
habe ich mich angemeldet.
Unser Teich mit Bachlauf, liegt im alten Neckar Überschwemmungsgebiet.
Wir haben für eine ehemalige Agrarfläche, ungewöhnlich sandigen Boden.
Dadurch war es meinem Sohn auch möglich den Teich fast alleine auszuheben.
Das war im letzten Frühjahr.
Die Teichfolie und den kleinen Bachlauf, bearbeiteten wir dann zusammen.
Im Moment erfreuen wir uns an den blühenden Sumpfdotterblüten,
und an den verschiedenen Fliegenlarfen, die wie kleine Monster auf Beute lauern.
Die Wasserflöhe haben sich in den vergangen Tagen auch in ganzen Wolken vermehrt.
Was uns allerdings etwas Sorge bereitet sind die Massen an großen Spitzschlammschnecke (Lymnea stagnalis).
Einerseits sehe ich es mit Freude, dass sie die im harten Winter abgestrobenen Pflanzen, und Pflanzenteile vertilgen.
Andererseits sehe ich sie auch an den grünen Unterwasserpflanzen,
die Löcher aufweisen.
Aber vielleicht ist es ja auch wie mit den Schnierkelschnecken,
von denen die Menschen glauben sie fressen Salat und Erdbeeren,
dabei ernten sie nur die Algen und Moose.
Hier von diesem Forum erwarte ich einen regen Austausch,
von Ideen rund um und im Gartenteich oder "Pfütze".
sonnige Grüße
Kerspin