Lilongwe
Mitglied
- Dabei seit
- 4. Apr. 2009
- Beiträge
- 18
- Ort
- 22926
- Teichtiefe (cm)
- 1,50
- Teichvol. (l)
- 17.000
- Besatz
- 2 rote Goldfische
5 Goldorfen davon eine Albino
Hallo!
Meine Heimat ist Ahrensburg und ich bin 17 Jahre alt, und bin gewissermaßen für den Teich und etwa die Hälfte des restlichen Gartens verantwortlich.
Die Überschrift trifft es leider ganz gut, denn der Teich ist seit nunmehr 6 Jahren da und immer noch nicht voll, aber: Geplant hab ich ihn so nicht, nur ausgebuddelt...
Nun sind da ca. 3x5m Fläche, 1,50m Tiefe und einige Ausbuchtungen, eine Brücke und ein Bach, der mit dem Wasser vom Dach gespeist wird. Der Rand ist noch immer etwas unansehnlich, da er 30cm aus dem Wasser kuckt, aber sonst wuchert alles zu, das fängt im Mai an und im Juli ist bereits alles grün bis auf den Tiefen Bereich, welcher aber von Jahr zu Jahr von zwei Seerossen weiter eingenommen wird.
Ursprünglich hatten wir 3 Goldfische und 6 Goldorfen, aber irgendwer hat sich wohl daran bedient... nun haben wir noch 2 Goldfische und 5 Orfen, eine hat einen krummen Schwanz. Aber der lebt seit 2 Jahren problemlos damit. Inzwischen sieht man es kaum noch.
Frosch und Krötenlaich hatten wir seit dem 3. Jahr, aber dieses Jahr ist echt extrem: Seit Donnerstag wo es warm und sonnig wurde ist da Dauerquakalarm und ein riesen Laichballen. Trotzdem machen die Grasfrösche immer weiter Lärm, aber mehr Laich kommt nicht hinzu, die einzige Frau hat wohl keinen Bock mehr auf die drei quakenden Typen um sich rum.
Der Teich kann bisher nicht vollaufen, denn wir haben noch nicht den Überlauf zum Nebenbecken errichtet. Vorher haben viele versteckte Folienschlingen immer wieder Wasser entfleuchen lassen und nun ist die Idee, einfach die Wand kleiner zu machen, angleichen bis zum Wasserstand also. Dann ist er auch voll. xD
Wenn das Wasser bis zum Rand stehen würde, wäre es inzwischen sowieso sehr problematisch: Denn das wäre das Todesurteil für die noch in 5cm Tiefe stehenden Iris, Binsen und weitere Sumpfflanzen, sowie den Froschlaich. (Die jungen Kaulquappen wären dann für die Fische erreichbar.)
Das wärs erstmal von mir, bis später.
Das erste Bild zeigt das Sumpfbeet und das Blumenbeet davor am 19.09.08, das zweite zeigt die Froschinvasion von gestern.
Meine Heimat ist Ahrensburg und ich bin 17 Jahre alt, und bin gewissermaßen für den Teich und etwa die Hälfte des restlichen Gartens verantwortlich.
Die Überschrift trifft es leider ganz gut, denn der Teich ist seit nunmehr 6 Jahren da und immer noch nicht voll, aber: Geplant hab ich ihn so nicht, nur ausgebuddelt...
Nun sind da ca. 3x5m Fläche, 1,50m Tiefe und einige Ausbuchtungen, eine Brücke und ein Bach, der mit dem Wasser vom Dach gespeist wird. Der Rand ist noch immer etwas unansehnlich, da er 30cm aus dem Wasser kuckt, aber sonst wuchert alles zu, das fängt im Mai an und im Juli ist bereits alles grün bis auf den Tiefen Bereich, welcher aber von Jahr zu Jahr von zwei Seerossen weiter eingenommen wird.
Ursprünglich hatten wir 3 Goldfische und 6 Goldorfen, aber irgendwer hat sich wohl daran bedient... nun haben wir noch 2 Goldfische und 5 Orfen, eine hat einen krummen Schwanz. Aber der lebt seit 2 Jahren problemlos damit. Inzwischen sieht man es kaum noch.
Frosch und Krötenlaich hatten wir seit dem 3. Jahr, aber dieses Jahr ist echt extrem: Seit Donnerstag wo es warm und sonnig wurde ist da Dauerquakalarm und ein riesen Laichballen. Trotzdem machen die Grasfrösche immer weiter Lärm, aber mehr Laich kommt nicht hinzu, die einzige Frau hat wohl keinen Bock mehr auf die drei quakenden Typen um sich rum.
Der Teich kann bisher nicht vollaufen, denn wir haben noch nicht den Überlauf zum Nebenbecken errichtet. Vorher haben viele versteckte Folienschlingen immer wieder Wasser entfleuchen lassen und nun ist die Idee, einfach die Wand kleiner zu machen, angleichen bis zum Wasserstand also. Dann ist er auch voll. xD
Wenn das Wasser bis zum Rand stehen würde, wäre es inzwischen sowieso sehr problematisch: Denn das wäre das Todesurteil für die noch in 5cm Tiefe stehenden Iris, Binsen und weitere Sumpfflanzen, sowie den Froschlaich. (Die jungen Kaulquappen wären dann für die Fische erreichbar.)
Das wärs erstmal von mir, bis später.
Das erste Bild zeigt das Sumpfbeet und das Blumenbeet davor am 19.09.08, das zweite zeigt die Froschinvasion von gestern.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: