Lurchi77
Mitglied
- Dabei seit
- 21. März 2012
- Beiträge
- 44
- Ort
- 53518
- Teichtiefe (cm)
- 1,85
- Teichvol. (l)
- 17800
- Besatz
- 2 Kois
8 rote Goldfische
6 Schleierschwänze
3 Shubunkins
Hallo zusammen!
bin neu hier und habe folgendes Luxus-Problem:
Ich bin im letzten Herbst in ein neues Haus eingezogen (zur Miete). Der Vormieter, der eine kleinen Zooshop inkl. Aquaristik betreibt, hatte dort einen 16.000 Liter Gartenteich angelegt. Leider hat er Fische (Kois) und Technik mitgenommen. Immerhin sind noch ein paar Pflanzen drin, u.a. Seerosen und ein paar Moorpflanzen, die sich gerade nach dem harten Winter wieder im Wachstum befinden.
Da es mir durchaus passieren kann, bereits im kommenden Jahr beruflich bedingt erneut umziehen zu müssen, möchte ich derzeit davon absehen, den Teich mit Fischen zu besetzen, ihn also erstmal als reinen Zierteich nutzen. Auch andere teure Investitionen, z.B. in entsprechende Technik, möchte ich vorerst so gut es eben geht vermeiden. Mit vorerst meine ich, dass sich mein Verbleib in der Region im Herbst klärt.
Das Problem ist nur, dass das Wasser doch ziemlich grün ist. Sieht nicht schön aus und stinkt im Sommer wahrscheinlich, von Mücken mal ganz zu schweigen. Also habe ich daran gedacht, einen 36 Watt UVC Filter ohne sonstige biologische oder mechanische Filterung einzusetzen, um die Algen abzutöten, die für die Grünfärbung ja verantwortlich sind.
Komme ich damit bei einem reinen Zierteich weiter oder sollte ich trotzdem auch noch einen biologischen Filter einbauen? Wie gesagt, den finanziellen Aufwand wollte ich auf ein Minimum reduzieren, Ziel ist klares Wasser, nicht koigerechtes Wasser!
Vielen Dank für eure Tipps!
bin neu hier und habe folgendes Luxus-Problem:
Ich bin im letzten Herbst in ein neues Haus eingezogen (zur Miete). Der Vormieter, der eine kleinen Zooshop inkl. Aquaristik betreibt, hatte dort einen 16.000 Liter Gartenteich angelegt. Leider hat er Fische (Kois) und Technik mitgenommen. Immerhin sind noch ein paar Pflanzen drin, u.a. Seerosen und ein paar Moorpflanzen, die sich gerade nach dem harten Winter wieder im Wachstum befinden.
Da es mir durchaus passieren kann, bereits im kommenden Jahr beruflich bedingt erneut umziehen zu müssen, möchte ich derzeit davon absehen, den Teich mit Fischen zu besetzen, ihn also erstmal als reinen Zierteich nutzen. Auch andere teure Investitionen, z.B. in entsprechende Technik, möchte ich vorerst so gut es eben geht vermeiden. Mit vorerst meine ich, dass sich mein Verbleib in der Region im Herbst klärt.
Das Problem ist nur, dass das Wasser doch ziemlich grün ist. Sieht nicht schön aus und stinkt im Sommer wahrscheinlich, von Mücken mal ganz zu schweigen. Also habe ich daran gedacht, einen 36 Watt UVC Filter ohne sonstige biologische oder mechanische Filterung einzusetzen, um die Algen abzutöten, die für die Grünfärbung ja verantwortlich sind.
Komme ich damit bei einem reinen Zierteich weiter oder sollte ich trotzdem auch noch einen biologischen Filter einbauen? Wie gesagt, den finanziellen Aufwand wollte ich auf ein Minimum reduzieren, Ziel ist klares Wasser, nicht koigerechtes Wasser!
Vielen Dank für eure Tipps!