musician
Mitglied
- Dabei seit
- 24. Aug. 2018
- Beiträge
- 4
- Teichfläche (m²)
- 150
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 150000
- Besatz
- 3 Koi, 1 Schildkröte, Goldfische, andere Fische die ich nicht kenne
Hallo zusammen.
Ich bin Schulhausmeister und habe bei Antritt meiner Stelle vor einem Jahr auch die Verantwortung für unseren Schulteich übernommen. Habe 2 Bilder angehängt die die Größe und den Zustand etwas verdeutlichen sollen. Nach dem was ich mir bisher angelesen habe wurden da wohl ein paar Fehler bei der Planung gemacht und auch bei der Pflege.
Erst mal ein paar Daten: Der Teich ist an einer Seite direkt am Gebäude und an der anderen Seite zum Schulhof hin. Er ist insgesamt ca 30m lang und an der breitesten Stelle (Da wo ich auf der Brücke stand um die Bilder zu knipsen) ca 9m. Dort ist er laut Plan 1,5m tief. Nach außen hin wird es in Stufen weniger. Aufgrund der Trübung weiß ich nicht genau welche Tiere drinne sind. Entdeckt habe ich bereits: 3 Koi, 1 Schildkröte, Godfische bisher gesehen so ca 30 und viele weitere Fische bis zu einer größe von nur ein paar cm. Ab und an besucht uns ein Entenpaar. Kaulquappe dachte ich auch gesehen zu haben. allerdings leider keine Frösche. Filte gibt es keinen. Der Teich liegt auf der Süd-Seite des Gebäudes. Hat also nahezu den genzen Tag Sonne. Zulauf hat der Teich von den Fallrohren des Daches und direkt vom Schulhof. Somit wird immer schön viel Erde und Dreck eingeschwemmt. Nachdem ich einmal mutig hineingestiegen bin und fast einen Schuh eingebüßt hätte schätze ich die Schlammschicht auf gute 60cm. Es steigen erste Blasen auf. Vom drüberlaufen ganz zu schweigen. Da glich es eher einem Whirlpool. Außer den Seerosen und den Rohkolben habe ich noch keine Pflanzen gefunden. (Außer Algen
) Das kann allerdings auch daran liegen, das die 3 Kois und die Schildkröte fast 2 Jahre lang nahezu garnicht gefüttert wurden. Ach ja, Steckdose ist zur Zeit auch noch keine in erreichbarer Nähe. Das die Seerosen einen Schädling habe habe ich bereits gesehen und werde das bald in einem anderen Thread behandeln bzw. fragen.
Die Frage hier: wo fange ich an?
Die Wasserwerte sind erstaunlich gut. Habe ich jetzt nicht zur Hand. Reiche ich die Tage nach.
Ich habe eine Solargetriebene Luftpumpe gekauft weil einige Fische an der oberfläche "nach Luft schnappten". Mittlerweile glaube ich die haben den Oberflächenfilm abgeweidet. (So hab ich da in einem anderen Forum gelesen. Weiß aber nicht mehr wo)
Ich füttere die Fische regelmäßig und bin auf der Suche nach Pflanzen ( Wasserpest, Hornkraut, etc.). So hoffe ich das die Pflanzen eine Chance haben zu wachsen. Wasserlinsen, die ich mal rein gegeben hatte waren innerhalb von 3 Std vollständig weg.
Leider kann ich auch nicht an die Schulleitung mit ner Großen Einkaufsliste für Filter und Co gehen bzw. an die übergeordnete Stelle, denn dann kommt ein großer Laster mit Erde und unser Teich war einmal...
So, viel Text... Ich hoffe auf Anregungen die ich wie gesagt hoffentlich größtenteils selber umsetzen kann. Das es nicht ganz ohne Investitionen geht ist klar. Das bekomme ich schon verhandelt. Nur eben keine hohe 4-5 stellige Summe...
Vielen Dank euch allen, schon alleine fürs lesen.
Ich bin Schulhausmeister und habe bei Antritt meiner Stelle vor einem Jahr auch die Verantwortung für unseren Schulteich übernommen. Habe 2 Bilder angehängt die die Größe und den Zustand etwas verdeutlichen sollen. Nach dem was ich mir bisher angelesen habe wurden da wohl ein paar Fehler bei der Planung gemacht und auch bei der Pflege.
Erst mal ein paar Daten: Der Teich ist an einer Seite direkt am Gebäude und an der anderen Seite zum Schulhof hin. Er ist insgesamt ca 30m lang und an der breitesten Stelle (Da wo ich auf der Brücke stand um die Bilder zu knipsen) ca 9m. Dort ist er laut Plan 1,5m tief. Nach außen hin wird es in Stufen weniger. Aufgrund der Trübung weiß ich nicht genau welche Tiere drinne sind. Entdeckt habe ich bereits: 3 Koi, 1 Schildkröte, Godfische bisher gesehen so ca 30 und viele weitere Fische bis zu einer größe von nur ein paar cm. Ab und an besucht uns ein Entenpaar. Kaulquappe dachte ich auch gesehen zu haben. allerdings leider keine Frösche. Filte gibt es keinen. Der Teich liegt auf der Süd-Seite des Gebäudes. Hat also nahezu den genzen Tag Sonne. Zulauf hat der Teich von den Fallrohren des Daches und direkt vom Schulhof. Somit wird immer schön viel Erde und Dreck eingeschwemmt. Nachdem ich einmal mutig hineingestiegen bin und fast einen Schuh eingebüßt hätte schätze ich die Schlammschicht auf gute 60cm. Es steigen erste Blasen auf. Vom drüberlaufen ganz zu schweigen. Da glich es eher einem Whirlpool. Außer den Seerosen und den Rohkolben habe ich noch keine Pflanzen gefunden. (Außer Algen
Die Frage hier: wo fange ich an?
Die Wasserwerte sind erstaunlich gut. Habe ich jetzt nicht zur Hand. Reiche ich die Tage nach.
Ich habe eine Solargetriebene Luftpumpe gekauft weil einige Fische an der oberfläche "nach Luft schnappten". Mittlerweile glaube ich die haben den Oberflächenfilm abgeweidet. (So hab ich da in einem anderen Forum gelesen. Weiß aber nicht mehr wo)
Ich füttere die Fische regelmäßig und bin auf der Suche nach Pflanzen ( Wasserpest, Hornkraut, etc.). So hoffe ich das die Pflanzen eine Chance haben zu wachsen. Wasserlinsen, die ich mal rein gegeben hatte waren innerhalb von 3 Std vollständig weg.
Leider kann ich auch nicht an die Schulleitung mit ner Großen Einkaufsliste für Filter und Co gehen bzw. an die übergeordnete Stelle, denn dann kommt ein großer Laster mit Erde und unser Teich war einmal...
So, viel Text... Ich hoffe auf Anregungen die ich wie gesagt hoffentlich größtenteils selber umsetzen kann. Das es nicht ganz ohne Investitionen geht ist klar. Das bekomme ich schon verhandelt. Nur eben keine hohe 4-5 stellige Summe...
Vielen Dank euch allen, schon alleine fürs lesen.

