NaKoAbe
Mitglied
Ich plane gerade, wie wir unsere Pumpe/Filter-Kombination besser gestalten können. Unsere jetzige Pumpe günstig gebraucht erworben, besser als nichts) ist definitiv zu schwach für den Teich mit etwa 5m*7m Breite und Tiefe bis zu 1,20m.
Aus Kostengründen (und weil es mir Spaß macht) will ich möglichst viel selbst bauen. Ich bin handwerklich begabt, kann mit Werkzeug umgehen und erfreue mich der Kostenersparnis ebenso wie der Erfolgserlebnisse...
Hier ist eine Skizze von IST und SOLL und ich wäre euch echt dankbar, wenn ihr mit kurz mit Erfahrungen und ggf. Physik-Wissen helfen könnt, ob ich da einen Denkfehler in meiner Planung habe.
Direktlink: http://1drv.ms/1ALHK28
Punkt 1, die Schläuche gehen kurz über die Wasseroberfläche, weil der Beckenrand des ehemaligen Pools massiv gegossen ist und wir nicht eben mal ein Loch für die Schläuche machen können/wollen
Punkt 2, die Hubhöhe des Schlauchs am Teichgrund... sollte möglichst ausreichen, Schlamm und anderen Kram vom Boden zu holen.
Das sind zwei Themen, wo mir ein Physiker sicherlich auf einer großen Tafel vorrechnen könnte, ob es klappt oder nicht. Ich denke aber eure eigenen reellen Erfahrungen können vielleicht das gleiche Ergebnis bringen. Ich weiß, dass keine Luft im Schlauch seien darf und wie grundsätzlich das Prinzip der kommunizierenden Röhren funktioniert. Nur bei den zwei Punkten oben bin ich mir nicht sicher und wie groß / tief der "Anpump"-Behälter seien sollte, damit das reibungslos mit ausreichend Sog läuft.
Das Filtersystem will ich im Laufe des nächsten Jahres Stück für Stück erweitern. Siebbogenfilter, weitere Kammern, eventuell in zwei oder drei Jahren ein Filtergraben neben dem Teich... das wird die Zeit zeigen.
Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen. Wenn ich alles wichtige habe, mache ich mich direkt ans Bauen und Buddeln.
P.S.: Das hier war mein alter Beitrag, wo ich unseren Teich grob vorgestellt habe...
Beste Grüße,
Naomi und Konrad
Aus Kostengründen (und weil es mir Spaß macht) will ich möglichst viel selbst bauen. Ich bin handwerklich begabt, kann mit Werkzeug umgehen und erfreue mich der Kostenersparnis ebenso wie der Erfolgserlebnisse...

Hier ist eine Skizze von IST und SOLL und ich wäre euch echt dankbar, wenn ihr mit kurz mit Erfahrungen und ggf. Physik-Wissen helfen könnt, ob ich da einen Denkfehler in meiner Planung habe.
Direktlink: http://1drv.ms/1ALHK28
Punkt 1, die Schläuche gehen kurz über die Wasseroberfläche, weil der Beckenrand des ehemaligen Pools massiv gegossen ist und wir nicht eben mal ein Loch für die Schläuche machen können/wollen
Punkt 2, die Hubhöhe des Schlauchs am Teichgrund... sollte möglichst ausreichen, Schlamm und anderen Kram vom Boden zu holen.
Das sind zwei Themen, wo mir ein Physiker sicherlich auf einer großen Tafel vorrechnen könnte, ob es klappt oder nicht. Ich denke aber eure eigenen reellen Erfahrungen können vielleicht das gleiche Ergebnis bringen. Ich weiß, dass keine Luft im Schlauch seien darf und wie grundsätzlich das Prinzip der kommunizierenden Röhren funktioniert. Nur bei den zwei Punkten oben bin ich mir nicht sicher und wie groß / tief der "Anpump"-Behälter seien sollte, damit das reibungslos mit ausreichend Sog läuft.
Das Filtersystem will ich im Laufe des nächsten Jahres Stück für Stück erweitern. Siebbogenfilter, weitere Kammern, eventuell in zwei oder drei Jahren ein Filtergraben neben dem Teich... das wird die Zeit zeigen.
Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen. Wenn ich alles wichtige habe, mache ich mich direkt ans Bauen und Buddeln.
P.S.: Das hier war mein alter Beitrag, wo ich unseren Teich grob vorgestellt habe...
Beste Grüße,
Naomi und Konrad
Zuletzt bearbeitet: