Drehzahlregelung einer Pumpe

camelman

Mitglied
Dabei seit
1. Juni 2009
Beiträge
40
Ort
95182
Teichtiefe (cm)
1
Teichvol. (l)
6000
Besatz
keine
Hallo im Technik-Forum,
ich habe folgende Frage:
Kann man mit einer HomeEasy (Funksystem wird z.B. bei Obi verkauft) dimmbaren Steckdose eine Asynchrone Teichpumpe steuern? Habe leider keine Ahnung um was für ein Dimmsystem sich bei der EasyHome handelt. Um eine Asynchrone Pumpe zu steuern braucht es glaube ich einen Drehzahlsteller (welche Technik das ist?) ist auch egal ich will es ja benutzen und nicht nachbauen. Hat jemand Erfahrung oder bessere Vorschläge?
Schon mal Vielen Dank für die Antworten
Gruß Jürgen
 
AW: Drehzahlregelung einer Pumpe

Hallo im Technik-Forum,
ich habe folgende Frage:
Kann man mit einer HomeEasy (Funksystem wird z.B. bei Obi verkauft) dimmbaren Steckdose eine Asynchrone Teichpumpe steuern? Habe leider keine Ahnung um was für ein Dimmsystem sich bei der EasyHome handelt. Um eine Asynchrone Pumpe zu steuern braucht es glaube ich einen Drehzahlsteller (welche Technik das ist?) ist auch egal ich will es ja benutzen und nicht nachbauen. Hat jemand Erfahrung oder bessere Vorschläge?
Schon mal Vielen Dank für die Antworten
Gruß Jürgen

hi Jürgen

Dimmbare Steckdose aus dem BM - nein habe ich getestet - es geht nur mit dem O... FM Master den gibt es mit dimmbarer Steckdose - damit dimme ich meine Pumpe.:oki

Gruß Georg
 
AW: Drehzahlregelung einer Pumpe

Wäre echt interessant ... der nächste Winter mit gedrosselter Leistung kommt bestimmt ...
Hoffe, es gibt noch ein paar Infos zum Regeln der Pumpendrehzahl!
 
AW: Drehzahlregelung einer Pumpe

Hallo,

es gibt von Conrad ein Teil, mit dem man die Drehzahl regeln kann.
Die dimmbare Funksteckdose geht nur kurzfristig und dann steigt in der Regel der Rauch auf.
Die TeileNr. reiche ich nach . Kostet ca. 17 €.

Gruß Wolfgang
 
AW: Drehzahlregelung einer Pumpe

Hallo,

das >Teil heißt Leistungsregler Conrad Business katalog 2009 Seite 1526
600 VA bestnr 191331-42 und für 2760 VA 19134´3-41 kostet 15,09 bzw. 21,81

Gruß Wolfgang
 
AW: Drehzahlregelung einer Pumpe

hallo wolfgang,

und dieses teil von conrad funktioniert auch für O... Optimax-Pumpen?

in der bedienungsanleitung von dem teil steht:

Nicht geeignet für Verbraucher mit eingebauter Elektronik ( Netzteile,Verstärker, elektronische
Bohrmaschinen ), Leuchtstoff-, Quarz-, Energiesparlampen und Synchron-, Asynchron-, sowie Motoren mit
Anlaufkondensator.


das würde ja einer nutzung an einer teichpumpe widersprechen oder?!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Drehzahlregelung einer Pumpe

Hallo,

um einen Asynchronmotor zu steuern braucht es einen Frequenzumrichter. Da helfen Dimmer und Konsorten nicht viel weiter. Mit dem kannst du dann aber sehr komfortabel die Drehzahl einstellen. Der Kondensator oder eine mögliche Elektronik müssten dafür ausgebaut werden.
Bei einigen Pumpen kommen auch gut dimmbare Universalmotoren zum Einsatz.

Gruß

Jens
 
AW: Drehzahlregelung einer Pumpe

Hallo zusammen,
also ich habe ja eine Pumpe aus Polen von Aqua-klar.de. Da steht in der Beschreibung in der Bucht: Es handelt sich um eine regelbare Pumpe. Ich zweifle aber wie das gemeint ist. Elektrische Regelung oder die Regelung mittels Kugelhahn am Abzweig des Auslaufes. Ich habe jedenfalls einen Universal-Dimmer aus dem Baumarkt mal angeschlossen. Wohlgemerkt nur trocken und nur kurz . Pumpe läuft leiser. Soweit der akkustische Test. Ob das nun heruntergeregelt ist und ob das auch auf Dauer möglich ist? sehe ich wenn ich das ganze im Wasser habe, dafür ist es mir aber jetzt zu kalt.
Werde aber weiterhin berichten.
Tschau Jürgen
 
AW: Drehzahlregelung einer Pumpe

So jetzt bin ich schon wieder da.
Bei dem Leistungsregler bei Conrad steht für ohmsche und induktive Lasten. Bei der Pumpe müsste es sich um eine induktive Last handeln. Ist das so?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten