johker
Mitglied
- Dabei seit
- 9. Juni 2015
- Beiträge
- 7
- Teichfläche (m²)
- 8
- Teichtiefe (cm)
- 50
- Teichvol. (l)
- 3
Hallo zusammen,
ich bin derzeit auf der Suche nach einer neuen Pumpe für ein Wasserspiel (eigentlich ist es ein kleiner Teich, aber es sollen weder Fische noch Pflanzen darin leben). Der Teich hat die Maße 3,45x2,35x0,5m (LxBxT). In der Mitte ist ein Quellstein mit den Maßen 1,3x1,2x0,5m (LxBxH). Der Teich ist elliptisch und hat eine Oberfläche von rund 8m² und ein Volumen von ca. 2,5m³. Laut http://www.koempedia.de/wie-berechne-ich-die-benoetigte-foerdermenge-fur-ein-wasserspiel/ benötige ich eine Wassermenge von 130l/min (~7800l/h) um dem Quellstein vollständig zu bedecken. Die Zuleitung zum Quellstein ist ca. 1,5m lang ist hat einen Innendurchmesser von 25mm (Aufgrund des Gewichts des Steins kann ich auch keine größere Zuleitung anbringen). Nach Möglichkeit möchte ich die Pumpe trocken in der angrenzenden Garage betreiben, doch wenn ihr sagt, dass es mehr Sinn macht sie im Wasser aufzustellen, bin ich auch gerne bereit das zu machen. Ein Bild des Wasserspiels habe ich angehängt:
Die Zuleitung von der Garage zum Quellstein, sowie die Leitung vom Teich zur Garage betragen jeweils ca. 7,5m. Derzeit werden 25mm Schläuche verwendet. Lange Zeit lief das Wasserspiel mit einer normalen Gartenpumpe. Das hat gut funktioniert, doch ihr könnt euch sicher vorstellen, dass der Stromverbrauch dadurch sehr hoch war.
Jetzt zu meinem Problem: Letztes Jahr ging die Gartenpumpe kaputt und ein "gescheiter" Ersatz musste her, deshalb habe ich nach einer Diskussion mit einem Fachhändler eine Oase Aquamax Eco Premium 8000 besorgt, doch leider kam die Pumpe nie über den Selbsttest hinweg und schaltete einfach aus. Ich schätze, dass der Druckverlust durch den 25mm Schlauch schlicht zu hoch war. Dieses Jahr soll es richtig gemacht werden, sodass das Wasserspiel wieder schön anzusehen ist und kein grünes Wasser drin steht. Ich sehe hier 2 Alternativen:
Bzgl. der Kombination vom 38mm, bzw. 50mm Schlauch mit 25mm Schlauch habe ich folgende Beiträge gefunden:
Hier meine Berechnung:
Zur Referenz noch die Pumpenkennlinien für die Oase Aquamax Eco Premium Reihe (Quelle: http://www.oase-livingwater.com/):
ich bin derzeit auf der Suche nach einer neuen Pumpe für ein Wasserspiel (eigentlich ist es ein kleiner Teich, aber es sollen weder Fische noch Pflanzen darin leben). Der Teich hat die Maße 3,45x2,35x0,5m (LxBxT). In der Mitte ist ein Quellstein mit den Maßen 1,3x1,2x0,5m (LxBxH). Der Teich ist elliptisch und hat eine Oberfläche von rund 8m² und ein Volumen von ca. 2,5m³. Laut http://www.koempedia.de/wie-berechne-ich-die-benoetigte-foerdermenge-fur-ein-wasserspiel/ benötige ich eine Wassermenge von 130l/min (~7800l/h) um dem Quellstein vollständig zu bedecken. Die Zuleitung zum Quellstein ist ca. 1,5m lang ist hat einen Innendurchmesser von 25mm (Aufgrund des Gewichts des Steins kann ich auch keine größere Zuleitung anbringen). Nach Möglichkeit möchte ich die Pumpe trocken in der angrenzenden Garage betreiben, doch wenn ihr sagt, dass es mehr Sinn macht sie im Wasser aufzustellen, bin ich auch gerne bereit das zu machen. Ein Bild des Wasserspiels habe ich angehängt:

Die Zuleitung von der Garage zum Quellstein, sowie die Leitung vom Teich zur Garage betragen jeweils ca. 7,5m. Derzeit werden 25mm Schläuche verwendet. Lange Zeit lief das Wasserspiel mit einer normalen Gartenpumpe. Das hat gut funktioniert, doch ihr könnt euch sicher vorstellen, dass der Stromverbrauch dadurch sehr hoch war.
Jetzt zu meinem Problem: Letztes Jahr ging die Gartenpumpe kaputt und ein "gescheiter" Ersatz musste her, deshalb habe ich nach einer Diskussion mit einem Fachhändler eine Oase Aquamax Eco Premium 8000 besorgt, doch leider kam die Pumpe nie über den Selbsttest hinweg und schaltete einfach aus. Ich schätze, dass der Druckverlust durch den 25mm Schlauch schlicht zu hoch war. Dieses Jahr soll es richtig gemacht werden, sodass das Wasserspiel wieder schön anzusehen ist und kein grünes Wasser drin steht. Ich sehe hier 2 Alternativen:
- Pumpe getaucht im Teich aufstellen und direkt an den Quellstein anschließen (z.B. Oase Aquamax Eco Premium 8000)
- Pumpe trocken aufstellen und entweder mit 38mm oder 50mm Schlauch anschließen, Reduktion auf 25mm direkt am Quellstein (z.B. z.B. Oase Aquamax Eco Premium 10000/12000)
Bzgl. der Kombination vom 38mm, bzw. 50mm Schlauch mit 25mm Schlauch habe ich folgende Beiträge gefunden:
- https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/482601/
- https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/493687/
- https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/339162/
Hier meine Berechnung:
Zur Referenz noch die Pumpenkennlinien für die Oase Aquamax Eco Premium Reihe (Quelle: http://www.oase-livingwater.com/):
