Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Durchflussmenge Durchlauffilter

jansen75

Mitglied
Dabei seit
7. Apr. 2020
Beiträge
38
Hallo,

ich habe mal eine generelle Frage zur Kombination von Durchlauffilter und Filterpumpe:
Durchlauffilter haben ja eine maximale Durchlaufmenge angegeben, danach laufen sie über.

Mit welcher Durchlaufmenge sollten Durchlauffilter praktischerweise beschickt werden, damit eine optimale Filterung stattfindet? Eher an der maximalen Durchlaufmengengrenze oder deutlich darunter?
 
hallo jansen75,

man sollte am Anfang herausfinden, welche Umwelzrate ich für den Teich benötige.
Hier sollte ein Filter gekauft oder gebaut werden, welcher für diese Menge geeignet ist.
Dann sollte dementsprechend die Pumpe dazu kommen unter Berücksichtigung von
Höhenunterschied und Leitungslänge und Leitungsgröße.

Ich persönlich bin für Vario Pumpen, somit kannst Du die Wassermenge im Laufe der jeweiligen Saison anpassen, ohne natürlich die Filterleistung zu übersteigen.

Dieses wäre ein guter Anfang.

Léon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Léon,
das war hier nicht die Frage.

Edit nach deinem Edit: Zu einer Vario Pumpe würde ich auch raten!

Mit welcher Durchlaufmenge sollten Durchlauffilter praktischerweise beschickt werden

Falls du mit Durchlaufffilter keinen Druckfilter meinst (da habe ich keine Erfahrung), sage ich mal, je langsamer und ruhiger das Wasser durchlaufen kann, um so besser das Ergebnis. Also eher nicht am Limit arbeiten.
Das heißt aber auch im Umkehrschluß — bei gleicher Umwälzrate die du anstrebst, muss der Filter auch entsprechend größer werden. Aber dazu würde ich sowieso immer raten.

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Léon,

das war hier nicht die Frage.

, sage ich mal, je langsamer und ruhiger

Gruß Peter

hallo Peter,
mit meiner Antwort wie hier oben steht

" ich bin für Vario Pumpen .............."

denke ich doch, dass ich auf alle Fragen sehr gut geantwortet habe denn
je langsamer und ruhiger trifft nicht für alle Jahreszeiten zu.

Eine Vario Pumpe kannst Du einstellen und den Flow selber bestimmen,
diese Art von Pumpen sind auch sehr Energiefreundlich und laufen sehr leise.

Und falls bei Dir ein langsamer und ruhiger Flow gute Ergebnise bringt, stellst
Du natürlich die Vario-Pumpe entsprechend ein.

Viele Grüße
Léon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe folgenden DURCHLAUF-Filter:
Biosmart 16000 von Oase, dieser ist wie folgt angegeben:
- ohne Fischbesatz: 16 m³
- mit Fischbesatz: 8 m³
- mit Koi: 4 m³
maximale Durchlaufmenge des Filters: 5.500 l/h

Mein Teich:
Volumen: 5,8 m³
Oberfläche: 10-12 m²
8 Stück Goldfische

Zur Auswahl stehen für mich 2 Pumpen:
1. Pumpe: effektive Fördermenge die am Filtereingang anliegt: 2.800 l/h
2. Pumpe: effektive Fördermenge die am Filtereingang anliegt: 4.300 l/h

Hier gilt es jetzt eine Abwägung zu treffen hinsichtlich Teichumwälzung:
1. Pumpe: ca. alle 120 Minuten
2. Pumpe: ca. alle 80 Minuten

und hinsichtlich Filterdurchflussmenge.

Wie wäre hier Euer Ratschlag?

P.S. Der Händler wo ich war, war hinsichtlich Beratung zwischen beiden Pumpen hin und her gerissen...
 
Hallo return,

dann nimm bitte Pumpe 2.
Wobei ich dann eher noch Pumpe 3 mit effektiven 5500 l/h nehmen würde ...
Und nehme auch mindestens den 1,5 '' Schlauch ...

"Überlaufen":
Davor brauchst Du keine Angst haben, wenn Du den Auslauf nicht verbaust.
Wenn die Schwämme sich zusetzen und der Filter nicht zeitnah gereinigt wird, dann passiert nichts weiter schlimmes ...
Bei den Oasefiltern ist immer ein interner Überlauf eingebaut.

Gruß Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Carsten,

danke für Deine Rückmeldung.
Die nächst größere Pumpe hat dann schon 7.000 l/h, das würde den Filter dann überfordern. Ich nehme an, wenn der Filter dann aufgrund des internen Überlaufes überlaufen würde, würde dieser Teil des Wassers ungefiltert wieder zurück in den Teich laufen, was nicht im Sinn der Sache wäre. Also alles über 5.500 l/h wandert ungefiltert wieder zurück in den Teich wenn ich Dich richtig verstanden habe?

1,5" Zoll Schlauch habe ich, die effektive Pumpenleistung habe ich mir auch schon aus den Diagrammen ermittelt (oben schon angegeben). Bei mir sind zwischen OK Wasser und Filtereingang ca. 50 cm.

Was sagst Du zu der Kombination:
- Durchlauffilter Biosmart 16000,
- Pumpe mit effektiv 4.300 l/h,
- Teich mit 5,8 m³,
- 8 Goldfische,
- Umwälzung alle 80 Minuten
?
 
Hallo Jansen,

ich bin da der falsche Ansprechpartner ...

Vorweg:
Ja, das könnte so funktionieren.
Wobei mich immer 'Pumpe 2' und 'effektiv 4300 l/h' irritieren.
Habt Ihr da in das Pumpen-Diagramm geschaut?
Dort stehen die bestmöglichen Werte drin. Es kommen noch die Schlauchverluste etc. hinzu ...

Und warum bin ich der falsche Ansprechpartner?
Wenn ich Dein Teichlein bauen würde, dann würde ich diesen Filter oder wenigstens diesen Filter nehmen. (Oder jeweils im Set, die Pumpe dazu ist bei Bedarf elektronisch regelbar.)
UVC und eine kleine Schlammpumpe sind da schon eingebaut.
Den Filterbehälter kann man auch bis knapp unter Auslaufhöhe einbuddeln und somit schön verstecken.
Noch einfachere Reinigung und weniger Aufwand. Die Dinger kann man bedenklos mit Schlips und Kragen vor der Dienstreise nachschauen/reinigen ...
Solch ein Teilchen hatte ich beim alten Teich im Einsatz, würde ich für kleine Teich immer wieder nehmen.


Gruß Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Einschätzung. Die von Dir vorgeschlagene Ausstattung sind von der Größenordnung ähnlich, allerdings natürlich komfortabler und damit auch doppelt so teuer. Da kommt aufgrund des gesetzten Budgets nicht zu tragen.

Bzgl. Pumpe:
Es ist die Oase AquaMax Eco Classic 5500, diese hat bei 0,50 m Förderhöhe noch 4.300 l/h gem. Diagramm. Anschluss erfolgt mittels 5 m langen 1,5" Schlauch. Verluste durch den Schlauch sind dabei noch nicht berücksichtigt, dürften sich doch aber in Grenzen halten?
 
Was sagst Du zu der Kombination:
- Durchlauffilter Biosmart 16000,
- Pumpe mit effektiv 4.300 l/h,
- Teich mit 5,8 m³,
- 8 Goldfische,
- Umwälzung alle 80 Minuten

Rein von den Werten sollte das passen, aber bei 8 Goldfischen bleibt es meist nicht und jeder Teich ist verschieden.
Bitte beachte, dass es bei einem neuen Teich einige Zeit dauert, bis sich eine funktionierende Biologie einstellt – also nicht gleich die Flinte ins Korn werfen.

Und spätestens bei deiner nächsten Erweiterung benötigst du sowieso einen neuen Filter

Gruß Peter
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…